PhatBox im Handschuhfach
Hi !
Habe mal eine knappe Anleitung geschreiben, wie man das bewerkstelligen kann. Es basiert darauf, daß der riesige Alukühlkörper eigentlich keine Funktion hat und nur zu "Showzwecken" dient.
Hier der Link (PDF ca. 2.5 MB): Einbauanleitung PhatBox im Handschuhfach
Kommentare sind natürlich willkommen !
Grüße
STB2
27 Antworten
Kurzer Nachtrag.
Nach vierstündigem Dauertest der Phatbox in einem selbstgebautem Mini-Alugehäuse kann ich nur eins sagen: Der Kühlkörper ist nicht nur zur Show da. Mein Alugehäuse (und auch der Rest der Phatbox) hatte zum Schluss eine Temperatur von 45-50 Grad Celsius. Die Box bewahre ich im Handschuhfach auf. Ich werde wohl noch ein paar passende Kühlkörper ranmontieren. Vom Platz im Handschuhfach bleibt dabei nicht mehr viel übrig.
Rumkugel
Hast Du das Bodenblech etc. auch verkleinert ?
Mein Bodenblech hat vorne (da wo die Platte steckt) gemessene 32°C und hinten, da sitzt auch der zu kühlende Regler, 38°C. Daran kann ich nichts aussetzen. Gemessen nach einer Betriebsdauer von ca. 3 Stunden und einer Innenraumtemp. von 22°C (lt. Klimaanlage).
Das Problem bei Dir ist vermutlich, daß das Kästchen im Handschuhfach liegt und somit keine Luftzirkulation stattfinden kann.
Grüße
STB2
Tach,
Zitat:
Mein Alugehäuse (und auch der Rest der Phatbox) hatte zum Schluss eine Temperatur von 45-50 Grad Celsius.
Kühlkörper sind ja keine Show, sondern erfüllen schon ihren Zwecke und 45° sind auf Dauer der Tot der Festplatte.
Ähnliche Themen
Dachte ich früher auch mal, wer eine PhatBox sein eigen nennt wird merken, daß es nur show ist. Wie soll man über 4 M3er Schrauben, die zudem noch > 5cm von der Wärmequelle weg sitzen überhaupt noch Energie übertragen. Alleine die Schraubengröße spricht Bände.
Grüße
STB2
@STB2
Zitat:
Wie soll man über 4 M3er Schrauben, die zudem noch > 5cm von der Wärmequelle weg sitzen überhaupt noch Energie übertragen.
Das reicht aber wahrscheinlich schon aus um die Box genug zu kühlen.
Zitat:
Das Problem bei Dir ist vermutlich, daß das Kästchen im Handschuhfach liegt und somit keine Luftzirkulation stattfinden kann.
Na wo soll die Box denn sonst liegen ;-)
Durch den zusätzlichen Kühlkörper hab ich jetzt wieder normale Temperaturen. Ich habe herausgefunden, das bei hochwertigern MP3-Files auch die Gehäusetemperatur höher ist. Der Prozessor gibt dann also auch noch einiges an zusätzlicher Wärme ab. (+ Spannungsregler)
Rumkugel
Hi !
Im Wechslerschacht ist nach oben "Luft" da kann es zirkulieren. Dort kann man sie also "offen" einbauen.
Zu den Schrauben & Alu Kühlkörper, ganz einfaches Experiment. Wir messen die Temperatur am rückseitigen Blech der Pahtbox mit montiertem Kühlkörper und dann ohne.
Ergebnis: Temperaturen sind gleich (+/- 2°C)
Die Wärme, die CPU etc. auf der Platine abgeben kann ohnehin besser abgeführt werden, wenn sie einen offenen Raum um sich herum haben. In diesem fall ist der fehlende Kühlkörper sogar ein Nachteil. Vom Kühlblech können ausschließlich Bauteile profitieren, die auch mit ihm in direktem Kontakt stehen. In unserem Fall ist das nur der Regler hinten am Blech.
Grüße
STB2
Zitat:
Original geschrieben von STB2
Hi !
Im Wechslerschacht ist nach oben "Luft" da kann es zirkulieren. Dort kann man sie also "offen" einbauen.
Zu den Schrauben & Alu Kühlkörper, ganz einfaches Experiment. Wir messen die Temperatur am rückseitigen Blech der Pahtbox mit montiertem Kühlkörper und dann ohne.
Ergebnis: Temperaturen sind gleich (+/- 2°C)
Die Wärme, die CPU etc. auf der Platine abgeben kann ohnehin besser abgeführt werden, wenn sie einen offenen Raum um sich herum haben. In diesem fall ist der fehlende Kühlkörper sogar ein Nachteil. Vom Kühlblech können ausschließlich Bauteile profitieren, die auch mit ihm in direktem Kontakt stehen. In unserem Fall ist das nur der Regler hinten am Blech.
Grüße
STB2
Kann dir nur absolut zustimmen !!! 😁
Wärmeleitung geht nur über´s Metall. Luft ist der denkbar schlechteste Wärmeleiter und die 4 keinen Schrauben sind wirklich keine wärmeleitende Verbindung.
Der KÜHLKÖRPER IST FAKE und dient echt nur der Optik.
Also die Festplatte sollte schon 60°C aushalten, ist ja ne 2,5" Laptop- Platte und die Dinger werden auch immer so heiß.
Meine PB ist auch ohne Gehäuse im Handschuhfach und geht immer noch. Die PB hab ich oben quer in das HSF ohne DIN-Schacht rein gespaxt. Sieht nicht wirklich berauschend aus aber läuft.
MfG eddi
Hallo,
Zitat:
Also die Festplatte sollte schon 60°C aushalten, ist ja ne 2,5" Laptop- Platte und die Dinger werden auch immer so heiß.
Das heisst aber noch lange nicht, das den Festplatten dies auf Dauer gut tut. Seagate gibt z.b nur eine max. Betriebstemperature von 55 °C und zwar im inneren gemesen.
Aber was die Hersteller nur unter der Hand rausrücken, die optimale Temp. liegt bei 30° und jedes Grad drüber reduziert die Lebensdauer und zwar heftigst. Deswegen sollten Festplatten auch immer gekühlt werden.
Hi, arbeite bei einem Zulieferer für Festplatten. Wir konzipieren und entwickeln die Antriebe der Festplatten, welche in Desktop-PC's und Notebooks verbaut werden. Festplatten haben haben eine ausgelegte Lebensdauer bei extrem hohen thermischen Belastungten jenseits der 60°C Wärme kann nur dem Lagermechanismus in der Festplatte schädigen, sonst nichts. Demnach ist eine Betriebszeit im Auto bei 40°C ohne Probleme bis an das reguläre Lebensende der Platte möglich. Einfacher Versuch...---> Fasst mal eine große Festplatte nach Dauerbetrieb (>200GB 7200U/min) an, Ihr werdet merken sie ist sehr heiß. Kurz und knapp, HDD's sind für thermische Belastung ausgelegt.
MfG
Zitat:
... und deshalb git, Show-Kühlkörper ab dann kan die Luft besser zirkulieren
Und gleichzeitig geht die ABE flöten. Ich weiss nicht, ob im Fahrzeug offen betriebene elektronische Geräte im Ernstfall gut ankommen bei der Versicherung.
Rumkugel
???
Würde mich wundern, wenn Dein Radio eine ABE hätte. Geschweige denn die PhatBox, ob mit oder ohne Kühlkörper.
Grüße
STB2