Phaeton Tdi Sound Aktivator ? Sound Tuning?

VW Phaeton 3D

Hallo,

Ich habe heute einen Golf 6 GTD vorbei fahren sehen der einen
super Sound bei einen Dieselmotor hat!!

Das System kenne ich jedoch nicht richtig weiß das es beim
Audi SQ5 auch drinne ist.

Mein Fragen:

Kennt jemand gute Adresse in der nähe von Hannover ?
Wie teuer ist so ein Umbau ?

Danke im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Und DER hat Ahnung von Geräuschen!

Dr. Bernhard Pfäfflin ist Leiter der Abteilung für Akustik- und Schwingungstechnik im Porsche-Entwicklungszentrum in Weissach: "Den Motor startet man gerne auch einfach mal, weil einem das Geräusch gefällt."

Gruß Kay

53 weitere Antworten
53 Antworten

Jede Art von "Sound-Tuning" die
- den Geräuschpegel anhebt (dBA)
- oder die gefühlte Lautheit (sone) erhöht
ist eine Form der Umweltverschmutzung und eine bewußte Belästigung von Mitmenschen.

Das ist eine Tatsache, die sich nicht wegdiskutieren läßt.

Es ist zwar - in gewissen Grenzen - legal sich darüber hinwegzusetzen. Die Tatsache als solche bleibt aber bestehen und wie weit jemand bewußt als (legaler) Rüpel auftritt, soll jeder mit sich selber ausmachen. Zumindest den Hinweis auf diese bewußte Rüpelei muß er sich aber schon gefallen lassen.

Ich erkenne an, daß es etliche Autofahrer gibt, die sich an einer gewissen Geräuschkulisse berauschen (für mich persönlich kann ein Auto nicht leise genug sein - aber Geschmäcker sind halt verschieden). Deshalb appeliere ich an die Vernunft und die Verwendung von (abschaltbarem) Innenraum-Sound-Tuning.

Mein Persönlicher Tipp: Von V6 auf V10 umsteigen! Immernoch Diesel, 100% legal und man braucht keinen Soundgenerator... 🙂

Gruss Fabian

https://www.youtube.com/watch?v=c1YqNXuDZDY

Zitat:

@xela_ schrieb am 30. September 2014 um 15:24:19 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von pamic


P.S.: Du könntest ja auch gegen alle Diesel mosern - weil die sind ja lauter als Benziner...

Grundsätzlich hast Du recht, es gibt aber Ausnahmen: Höre Dir einen aktuellen V8 TDI (A8/Q7/Touareg) oder den 2.0 TDI vom Golf VII an im Vergleich zu einem Porsche 911, Audi R8 oder Lamborghini. Ich glaube in dem Vergleich ist der Benziner deutlich lauter. Aber das ist auch gut so und vom Erfinder auch so gewollt.

Um auf den Soundgenerator wieder zu sprechen zu kommen: Solange man das regulieren kann, sehe ich da überhaupt kein Problem. Jeder kann es sich soweit aufdrehen, wie es ihm gefällt. Wenn es dem Fahrer stört, wird er es schon wieder runterdrehen. Was stört es mich als Außenstehender, wenn eine schöne Limousine vorbeifährt und einen satten V8 Sound von sich gibt?

Der Sound soll in dem Fall Emotionen wecken, wie soll der Hersteller es sonst bewerkstelligen, wenn die Autos wegen irgendwelchen EU Vorgaben 'kastriert' werden sollen? Ich finde es befremdlicher, wenn eine Limousine oder ein Sportwagen z.B. ein BMW i8 lautlos oder mit einem knatternden Dreizylinder Diesel vorbeifahren, wobei ich meine, dass der i8 auch einen Soundgenerator verbaut hat. Dass es in ein paar Jahren die Regel bei allen (neuen) Autos ist, können wir alle nicht ausschließen.

PS: Ein lautes Auto hat auch durchaus Vorteile, siehe hier.

Da hast du ja einen Jahre alten Thread rausgekramt. 😁

Nun habe ich berufsbedingt ja etwas Ahnung von der Thematik und möchte gerne ganz UNVERBINDLICH mal auf die allgemeine Rechtslage eingehen...

Da dieses Thema immernoch aktuell ist und ich mir den ganzen Thread eben durchgelesen habe, muss ich an dieser Stelle auch mal etwas anmerken, was hier noch garnicht zur Sprache gekommen ist. Solange man dieses Soundmodul, egal welcher Art und Weise, nicht eintragen lässt (was schwer wird, denn es gibt meiner Recherche nach keine Gutachten dafür für den Phaeton), erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs nach dem Einbau!

Diese Gesetzeslage besteht übrigens unabhängig von Einstellmöglichkeiten der Soundanlage und/oder der Tatsache, dass es evtl. nicht lauter, sondern nur kerniger klingt.
Falls diese Ordnungswidrigkeit zu Tage kommt, werden nicht nur 50 Euro fällig, sondern auch die zwingende Rückrüstung, welche durch einen „Mängelschein“ nachweisbar sein muss. Deutlich schlimmer wiegt jedoch das Risiko, dass im Falle eines Unfalls (es kommt auch vor, dass Versicherungen bei größeren Schäden einen Gutachter bestellen) der Versicherungsschutz erloschen ist, da man eben mit einem Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis unterwegs war. Dies ist immer eine individulle Einzelfallentscheidung und kann nicht verallgemeinert werden. Auf dieses Risiko möchte ich auch nur aufmerksam machen.

Ich selber kenne mich mit „Tuning“ relativ gut aus und hatte sogar Kontakte mit Firmen, die solche Soundmodule für den Phaeton verbauen, da ich interessehalber mal nachgefragt habe. In allen Fällen gab es keine „Papiere“ zum Soundmodul, was eine Einzelabnahme nach §21 zur Folge hätte. Jetzt muss man eben prüfen, ob das so ohne Weiteres möglich ist. Aus persönlicher Erfahrung schätze ich die Erfolgschancen dabei sehr gering ein. Aber wer wirklich daran interessiert ist, sollte sich einfach vorher mit einem KFZ Sachverständiger, welcher so etwas macht, in Verbindung setzen.

Zum Schluss möchte ich nochmal betonen, dass ich hier keineswegs die Moralkeule schwingen oder den Zeigefinger erheben will! Ich möchte lediglich diese paar vielleicht nicht so ganz unwichtigen angesprochenen Dinge mal ins Licht rücken, um dem ein oder anderen eine böse Überraschung zu ersparen.

Weiterhin gute Fahrt 😉

Ähnliche Themen

Schön ausgeführt, danke auch noch mal von meiner Seite.
😁 Man könnte ja auch das Dynaudio 😁 nutzen und das wäre ja voll legal 🙂😁
Das heisst man besucht mit seinem V6 einen W12 und V8 Besitzer ... halt das Handy an den Auspuff und nimmt man ne halbe Stunde den V8 und W12 Sound auf. Und dann einfach CD brennen und rein in den Schlitz. Da hat man dann immer V8 und W12 Sound im Auto 🙂 und legal ist es auch 😁

Zitat:

@Subseven7 schrieb am 27. Januar 2019 um 01:31:40 Uhr:


Da hast du ja einen Jahre alten Thread rausgekramt. 😁

Nun habe ich berufsbedingt ja etwas Ahnung von der Thematik und möchte gerne ganz UNVERBINDLICH mal auf die allgemeine Rechtslage eingehen...

Da dieses Thema immernoch aktuell ist und ich mir den ganzen Thread eben durchgelesen habe, muss ich an dieser Stelle auch mal etwas anmerken, was hier noch garnicht zur Sprache gekommen ist. Solange man dieses Soundmodul, egal welcher Art und Weise, nicht eintragen lässt (was schwer wird, denn es gibt meiner Recherche nach keine Gutachten dafür für den Phaeton), erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs nach dem Einbau!

Diese Gesetzeslage besteht übrigens unabhängig von Einstellmöglichkeiten der Soundanlage und/oder der Tatsache, dass es evtl. nicht lauter, sondern nur kerniger klingt.
Falls diese Ordnungswidrigkeit zu Tage kommt, werden nicht nur 50 Euro fällig, sondern auch die zwingende Rückrüstung, welche durch einen „Mängelschein“ nachweisbar sein muss. Deutlich schlimmer wiegt jedoch das Risiko, dass im Falle eines Unfalls (es kommt auch vor, dass Versicherungen bei größeren Schäden einen Gutachter bestellen) der Versicherungsschutz erloschen ist, da man eben mit einem Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis unterwegs war. Dies ist immer eine individulle Einzelfallentscheidung und kann nicht verallgemeinert werden. Auf dieses Risiko möchte ich auch nur aufmerksam machen.

Ich selber kenne mich mit „Tuning“ relativ gut aus und hatte sogar Kontakte mit Firmen, die solche Soundmodule für den Phaeton verbauen, da ich interessehalber mal nachgefragt habe. In allen Fällen gab es keine „Papiere“ zum Soundmodul, was eine Einzelabnahme nach §21 zur Folge hätte. Jetzt muss man eben prüfen, ob das so ohne Weiteres möglich ist. Aus persönlicher Erfahrung schätze ich die Erfolgschancen dabei sehr gering ein. Aber wer wirklich daran interessiert ist, sollte sich einfach vorher mit einem KFZ Sachverständiger, welcher so etwas macht, in Verbindung setzen.

Zum Schluss möchte ich nochmal betonen, dass ich hier keineswegs die Moralkeule schwingen oder den Zeigefinger erheben will! Ich möchte lediglich diese paar vielleicht nicht so ganz unwichtigen angesprochenen Dinge mal ins Licht rücken, um dem ein oder anderen eine böse Überraschung zu ersparen.

Weiterhin gute Fahrt 😉

Aber nun Schurtz bei Seite .... wie funktioniert denn so ein Soundmodul überhaupt?
Wo kommen denn die Auspuffgeräusche her? Ist das ein Lautsprecher im Unterboden ???

Deine Antwort auf deine Frage steht auf Seite 2 dieses Threads:
https://www.motor-talk.de/.../...ivator-sound-tuning-t4778504.html?...

LG
Udo

https://www.tuningblog.eu/.../

Die Rechtssprechung wurde erst gegen Ende des Jahres deutlich verschärft. Auch ab Werk wird es den Käse wohl nicht mehr geben, eventuell für Elektrokisten aber legal betreiben - no Way.

Zitat:

@A346 schrieb am 27. Januar 2019 um 10:34:12 Uhr:


Deine Antwort auf deine Frage steht auf Seite 2 dieses Threads:
https://www.motor-talk.de/.../...ivator-sound-tuning-t4778504.html?...

LG
Udo

Ups, soll natürlich "Die Antwort..." heißen.

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen