Phaeton-Kauf ein Fehler?

VW Phaeton 3D

Hallo allerseits,
ich frage mich langsam ernsthaft, ob der Kauf meines Dickschiffes nicht doch ein Fehler war.
Zum einen, weil er, wie im Forum mehrfach beschrieben, wegen diverser Macken wochenlang beim Freundlichen übernachtet hat.
Zum anderen, weil ich irgendwie mit dem Federungskomfort nicht klarkomme.
Ich hatte hier im Forum nach der Ursache des Ruckelns gefragt.
Ein mitfahrender Mechaniker des Freundlichen hat mich nur fragend angesehen und NICHTS gemerkt.
Das sollen Fahrbahnrückmeldungen sein!
Mein alter Toyota Camry, den ich vorher hatte, hat so etwas immer geschluckt, da habe ich so was nicht gespürt!
Wenn ich mit dem Wagen unterwegs bin, will ich nicht wissen, wie der Fahrbahnuntergrund ist, sondern ich will ruhig dahingleiten.
Offensichtlich geht das bei meinen Ansprüchen nicht!
Bin ich zu sehr auf Amerikanischen/Japanischen Federungskomfort geprägt, dass mir deutsche Autos unkomfortabel erscheinen?
Außerdem ist noch ein anderes Ruckeln vorhanden, dass aber nur auftritt, bis der Wagen warm ist.
Wenn ich zum Freundlichen fahre, ist er warm, bis ich da bin, also auch nichts festzustellen.
So langsam macht sich bei mir ein gewisser Frust breit.
Und bei jedem technischen Huster meines Dicken der gleiche Satz:
Da ist ja auch so viel Technik drin, da muss man schon mit so was rechnen...
Mein Gott, wenn ein Hersteller seine Technik nicht im Griff hat, dann darf er sie nicht einbauen!
Schließlich habe ich die Technik auch teuer bezahlt, dann kann ich doch wohl auch erwarten, dass sie funktioniert!
Oder soll ich mir gleich eine Ente kaufen?

Viele Grüße an alle zufriedenen Phaeton-Fahrer!

74 Antworten

Hallo an Alle,

hab grad mal wieder reingeschaut und finde es echt nett wie schier endlos dieser Thread weiterläuft und läuft. und läuft...

@Filou: Genau die knacksenden Lautsprecher habe ich vergessen. Das hab ich seit ein paar Wochen.
@ Fätonologe: Ich denke momentan an einen A6 oder Q7. Meine Lebensgefährting fährt einen RS4. Da ist Spaß vorprogrammiert.

Das die Kulanzanträge immer mehr abgeleht werden ist mir irgendwo klar. Bei der ständigen Subvention in das Projekt Phaeton ist irgendwann nicht einmal mehr dadurch der Kunde zufrieden zu stellen. Auch wenn die ständigen Ausfälle
durch den Konzern übernommen werden, ist der Schatten der Unzufriedenheit beim Kunden nicht mehr zu hinterleuchten.
Mir bleibt die Beendigung des Leasingvertrages bis Sep/08 und die Hoffnung auf eine faire Rücknahme beim Freundlichen.

Ansonsten noch ein Satz zum Herstellerwechsel:
Ich hab mit vielen Leuten zu tun die alle deutsche Autos fahren. Die Probleme sind überall die gleichen. Ob BMW, Mercedes oder sogar Porsche. Alle Kunden haben irgendwo Ärger mit den Autohäusern, mit gescheirterten Kulanzanträgen oder Fehlern an den Fahrzeugen. Komischerweise höre ich am Wenigsten von Personen die Autos aus Fernost fahren. Ich überlege ernsthaft mal die Marke Lexus ins Auge zu fassen...

Gruß Florian

Der Vorteil bei Lexus ist bei vielen Modellen die 8 Jahre Garantie, das zeigt zumindest von einem sehr gesunden Vertrauen in die eigenen Produkte ;-) ohne dass ich damit nur ansatzweise dem Phaeton schlecht machen will, aber die sehr kurze Garantie ist zumindest nicht "Premium"

@Phaetominal:
linker Ascher funktioniert wieder. habe wie empfohlen eine laminierte Karte (Kaufe Ihr Auto, tot oder lebendig, oder so ähnlich) exterem zärtlich eingeführt und siehe da.... sprang auf. Super Idee, man dankt. Nun sind meine Parkgroschen wieder da! Kann endlich wieder was in die Parkuhren tuen...

Zitat:

Original geschrieben von florianweigl


Hallo an Alle,

@ Fätonologe: Ich denke momentan an einen A6 oder Q7. Meine Lebensgefährting fährt einen RS4. Da ist Spaß vorprogrammiert.

Q7 als ersatz für Phaeton???

Ich fahre beides,den dicken solo,die Kuh meistens mit Anhänger.

Die Kuh macht solo auf langen Touren nicht mal halb soviel Spass wie mein P.

Außerdem schluckt er einiges mehr.

Ähnliche Themen

Als einer der wenigen hier, der tatsächlich auch über mehrere Jahre den großen Lexus gefahren hat, versuche ich mal vorsichtig zu antworten:

1.) Die lange Garantiezeit bei Lexus war für mich persönlich nie ein Grund, das Fahrzeug über 3 Jahre zu fahren. Fakt ist jedoch, dass der Wagen in der Zeit niemals außerplanmäßig in der Werkstatt war. Wobei ich der Ehrlichkeit halber sagen möchte, dass ich kaum andere Lexusfahrer und somit mögliche Probleme kennengelernt habe.

2.) Mein aktueller Phaeton Service vom :-) ist gut, und auch die GMD als Gastgeber vom Treffen in diesem Jahr war wirklich gut. Der Lexus Service ist jedoch noch eine Klasse besser! Das hat einfach mit der dortigen Kultur und den damit verbundenen Schulungen des hiesigen Personal zu tun. Ob ich nun die regelmäßgen (alle 3 Monate) Präsente von Lexus Deutschland toll finde, oder auch nicht. Es ist einfach eine perfekte Kundenbindung, und wenn im Büro dann wieder eines dieser aufwendig verpackten, stilsicheren Geschenke angeliefert wird, standen die Kollegen meistens mit großen Augen davor. Vielleicht bin ich aber auch gerade in diesem Punkt eher ansprechbarer oder "faszinierbarer", als ein anderer von Euch.

3.) Leider "hinkt" die Designabteilung von Lexus jedoch in einigen Bereichen stets der Konkurrenz hinterher. Aus der Sicht von Lexus ist dieses nicht weiter tragisch, da Deutschland als Absatzmarkt ohnehin keine wichtige Rolle spielt. Wer ab- und an in den Staaten unterwegs ist, weiß wovon ich spreche. Die Modellpalette ist dort erheblich breiter. Und so kommt es halt, dass ich mich auch über eine elektrische ein- und ausfahrbare Antenne aus Chrom ärgere, welche mich stark an die Bosch-Produkte bei uns aus den 80er Jahren erinnert. Oder die Heckleuchten teilweise noch gelbe Blinker beinhalten, usw. usw.. Ich glaube jedoch, dass Lexus hier aktuell gerade versucht, erheblich aufzuholen. Als Beispiel sei hier das LED Tagesfahrlicht erwähnt, usw.

4.) Lexus Deutschland ist leider mit Subventionen im Leasing (LS/GS) nicht wirklich aktiv. Der IS wird gerade subventioniert, spielt jedoch in einer anderen Liga (3er, A4, ). Der Wechsel zum Lexus war immer dann attraktiv, wenn man den eigenen Leasingwagen (Fremdmarke) am Ende herauskauft, und beim Lexus Händler auf den Hof gestellt hat. Ich habe damals fast 8.000,- Euro über dem Marktwert erhalten, diese Summe angezahlt und somit praktisch eine Subvention durch die Hintertür erhalten. Läuft dann jedoch 3 Jahre später der Leasingvertrag aus, steht man vor einem Problem, da keine anderweitige Subvention angeboten werden kann. Und somit liegt ein LS daher auch locker mtl. 400,- Euro über dem Phaeton (Ausstattungsbereinigt). Daher, und nur deshalb, kam nach dem Lexus bei mir der A8 vor die Tür. Über dessen Service schweige ich aber lieber an dieser Stelle.

5.) Unabhängig davon empfinde ich den Phaeton, und insbesonderes meinen V 10 4-Sitzer als einen absoluten Wunschwagen, welchen ich alleine durch meine Begeisterung im Bekanntenkreis bereits 3 mal weitervermitteln konnte. Da sollte sich die Marketing Abteilung von VW mal ein Beispiel daran nehmen ;-)
Allerdings verlaufen meine Gespräche mit dem :-) jetzt 6 Monate vor Leasingende und außerhalb der Garantiezeit leider nicht mehr ganz so freundlich, wie am Anfang. Alles verlängert sich, weil stets erst die Kulanzfrage geklärt werden muss. Und der sonstige Leihwagen muß auch stets ab- bzw. erfragt werden. Der Wagen hat jetzt ca. 70.000 KM gelaufen, und die Reparaturen nehmen zu. Ich erwische mich schon ab- und zu dabei, im Stillen zu hoffen, dass bis Leasingende nichts allzu großes mehr passiert. Und das nimmt mir schon ein wenig den Spaß am sonst wirklich tollen Wagen.

6.) Was nun im Frühjahr 2008 bei mir vor der Tür stehen wird, weiß ich leider auch noch nicht. Das nervt mich auch ziemlich, da ich kaum Alternativen am Markt sehe. Der V6 TDI Phaeton ist für mich (sorry, ist meine absolut persönliche Meinung) keine Alternative zum V10. Ich würde mich bereits ärgern, wenn ich damit vom Hof des Händlers fahre. Und sonst??? Nun ja, andere schütteln jedenfalls den Kopf bei solchen Problemen :-))

Gedankliche Alternativen Stand 11/2007:

Audi Q7 (Einerseits provozierend, andererseits absolut unpraktisch aufgrund der Maße)
Citroen C 6 (irgendwie begeistert mich das Design, die Probefahrt war gut, der Motor jedoch zu schwach)
Lexus GS 450 oder LS (Mein Favorit, aber die Leasingrate liegt über meiner selbst gesetzten Grenze)

Sollte ich zu sehr vom Thema abgedriftet sein, seht es mir bitte nach.....

Gruß, filou

Ih habe ja nicht gesagt dass der Lexus besser oder schlechter ist - ich sehe das eher eine Entscheidung des persönlichen Geschmacks denn wirklich schlecht ist sicher keiner von beiden.

Beruflich genutzt gibt es auch sehr interessante Möglichkeiten abseits vom Leasing. Ich habe meinen Lexus damals in den USA gekauft, zu der Zeit war der Dollarkurs schon günstig - heute würde man ja noch mehr sparen! Einfuhr Zoll Steuern etc waren grob +28% zum US Preis damit war ich noch ~ 25% unter dem Hauspreis(!) hier also sehr deutlich unter Liste.

Die Abschreibung nehme ich ganz normal auf die Haltungsdauer vor (ich fahre sehr wenig beruflich, weshalb sich das am besten rechnet) im Endeffekt spare ich so aufgrund des sehr günstigen Einkaufpreises ungefähr genausoviel an Steuern und würde beim Leasing mindestens genauso teuer - und ich kann das Auto sofort morgen verkaufen ( auch an mich privat :-D ), wenn ich denn wollte.

Nur mal so als Anregung weil man ja meist beim beruflich genutzten Fahrzeug nur noch Leasing überhaupt in Betracht zieht ;-).

--------------------------

Es geht bei die Garantie nicht darum dass sie jeder braucht, sondern sie ist auch ein Maß für das, was der Hersteller seinen eigenen Produkten zutraut - ich finde es jedenfalls sehr angenehm ein Fahrzeug mit Garantie über die gesamte Nutzungsdauer zu haben, in der ich das Fahrzeug habe :-)

In Zeiten der Steuergeräte und deren Kosten die in keinem Verhältnis zum Herstellungs- und Materialwert stehen ist das ja auch meiner Meinung nach fast ein Muss - der Tausch eines zentralen Steuergeräts an dem viele dranhängen z.B. Motorsteuergerät / Wegfahrsperre ist ja schnell im Bereich eines Austauschmotors - da man dann alles mögliche mittauschen muss....

Bereits im August musste Audi rund 6.000 A6 Avant aus dem Modelljahr 2005 wegen eines Problems mit der Heckklappe zurückrufen. Nun wurde dieser Rückruf auch auf den Q7 ausgeweitet, da in den betroffenen Modellen dieselben Gasdruckfedern verbaut sind.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_508079_13987.hbs

Nochmal wegen dem Gepolter der Achsen. Ich hab seit dem WE Winterräder drauf, sprich 235/18. Damit ist das Gepoltere erheblich weniger geworden. Liegt wohl doch erheblich an der Wahl der Reifen...

Grüße

Matthias

p.s. Ich fahre alle Räder mit dem im Tankdeckel empfohlenen Druck.

Hab jetzt auch meine 18 Zoll Winterräder drauf und merke den deutlichen Komfortgewinn zu den 19 Zöllern. Jetzt ist er wieder bei allen Geschwindigkeiten flüsterleise wie sich das gehört und das gelegentliche Poltern ist auch weg.

Mich würde es selber interresieren ob ich das 'gepolter Syndrom' an meinem Phaeton hab. Komm da jetzt nich ganz mit wie, wo, wann man das bemerken soll. Kann jemand hier so freundlich sein und mir diese Erscheinung möglichst genau, am besten mit einem situationsabhängigen Beispiel erleutern.
Habe auch 235 18er

Zitat:

Original geschrieben von AudianerA6


Mich würde es selber interresieren ob ich das 'gepolter Syndrom' an meinem Phaeton hab. Komm da jetzt nich ganz mit wie, wo, wann man das bemerken soll. Kann jemand hier so freundlich sein und mir diese Erscheinung möglichst genau, am besten mit einem situationsabhängigen Beispiel erleutern.
Habe auch 235 18er

Komm doch mal vorbei, dann zeig ich's Dir 🙂

Grüße

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von S6Avant



Zitat:

Original geschrieben von AudianerA6


 
Mich würde es selber interresieren ob ich das 'gepolter Syndrom' an meinem Phaeton hab. Komm da jetzt nich ganz mit wie, wo, wann man das bemerken soll. Kann jemand hier so freundlich sein und mir diese Erscheinung möglichst genau, am besten mit einem situationsabhängigen Beispiel erleutern.
Habe auch 235 18er
 
Komm doch mal vorbei, dann zeig ich's Dir 🙂
 
Grüße
 
Matthias

wenn ich nicht so zugemüllt wär mit Terminen und Arbeit, gerne. Du weist ja in etwa was ich mach. Momentan sind wir da in ner heißen Phase. Aber so könnt ich am eigenen Leib erfahren wie sich dass anfühlt.

Vielleicht find ich mal ne Lücke.

@S6Avant

Sag ich ja, das "Poltern" ist auch Reifenmarken-abhängig. Auch wenn ich es bisher kategorisch abgelehnt habe, möglicherweise werden die Reifen mit Stickstoff-Füllung ruhiger (wird ja der Reifengas-Füllung nachgesagt).
Das werde ich im Frühjahr ausprobieren!

Gruß

Matthias

Naja, es ist unfassbar, was Reifen so für Unterschiede machen.
Auf dem MG meiner Frau habe ich die originalen Michelin gegen Dunlop SP Sport Contact getauscht. Ergebnis: die Dunlops sind bei identischem Reifendruck unfahrbar. Sie brauchen gut 0.5 Bar (bei einem Auto mit 1.2 Tonnen Leergewicht!) mehr. Dann haben sie irsinnig viel Grip und sind dennoch komfortabler als der Serienreifen bei 2.1 bar.

Was ich sagen will ist, dass es nicht die Füllung ist (nein, das Gas macht wirklich nichts aus, ich hab's probiert), sondern der Reifen an sich. Vielleicht sollten wir mal sowas wie den Sport Contact auf unsere Dicken werfen, das mag helfen...

Grüße

Matthias

p.s. Wie ist das eigentlich beim A8??? Hab beim Reifenwechsel gesehen, dass die Federbeine von Audi sind und damit wohl identisch mit denen im A8. Hat der das Problem auch? Wobei der A8 ja viel härter ist und das Problem selbst beim P in den Sportprogrammen verschwindet...

Hallo Leute, ich hab die Suchfunktion genutzt, ich will mir ein Volkswagen Phaeton kaufen, aber er hat folgenden mangel,
das Xenon Abblendlicht geht auf beiden Seiten nicht, Xenon Fernlicht und Standlicht sowie Blinker funktionieren ohne Probleme.
Hat jemand ein Tip für mich?
Gruß Ronny aus Berlin

Deine Antwort
Ähnliche Themen