Phaeton gestohlen

VW Phaeton 3D

Sonntagnacht wurde mein Phaeton in Brussel gestohlen vor der Tür meines Büros, weil ich neben das Fahrzeug stand um den Alarm zu aktivieren und die Tür zu schließen.
Es ist eine 3.0 V6 TDI, Tarantella Schwarz, Vienna Anthrazit, Omanyt 19‘ mit Dunlop SP Sport, Belgischer Kennzeichen VZU 724 – Fahrgestellnummer WVWZZZ3DZ68005070.
Normalerweise wurden Phaeton nicht oft gestohlen, denn es ein seltene, auffällige wagen ist, aber es ging um eine Opportunitätsdiebstahl, und ich Haufe man findet der wagen schnell zurück.
Vielleicht fahren die Diebe meinen Dicken nach den Osten, durch Deutschland...

Img-0345
Img-0343
Img-0345
Beste Antwort im Thema

Die Polizei hatte meinen gestohlenen Dicken jetzt wiederaufgefunden, 5 km vom Ort des Diebstahls !!!
Schnell und in der Nahe, wie ich es gedacht hatte, denn es eine Opportunitätsdiebstahl war.
Der Wagen hat auf erster Sicht kein Schäden, nur ein kleiner Kratzer am linken Felg hinten.
Ende gut, alles gut !!!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve


ist im Polo-Thread heute Abend nichts los?

solche kommentare wie dieser, die darauf abzielen mit deinem phaeton zu prollen und andere user die keinen phaeton fahren in ihre "fahrzeugklasse" zurückzuweisen, zeugen nicht gerade von großer geistiger reife! insbesondere dann nicht, wenn einem vorher in einer diskussion die argumente ausgegangen sind und man sich zu fein ist, fehler einzusehen!

aber leb weiter in deiner traumwelt, dass "teure" fahrzeuge nahezu diebstahlsicher wären und die hersteller ihr möglichstes tun würden damit dies so ist...seltsam nur, das diese "teuren fahrzeuge" verdammt häufig in der diebstahlstatistik auftauchen..... 😕

Das weiss ich nicht, ob da was los ist, Rechtskurve,
es ist nun mal so, dass auch ein Phaeton nichts anderes ist, als ein Golf oder Polo, oder gar ein Benz oder BMW, alle sind nach dem gleichen Prinzip "gesichert".
Da sind sich die Hersteller zum Glück alle einig, um wenigstens den Rettern eine Chance zu geben ins Auto zu gelangen, den Werkstätten eine Chance zu geben, das Auto bewegen zu können.
Unterschiede findet man nur in der Zündschlosssicherung.
Daher sagte ich schon, willst Du Dein Auto gesichert haben, musst Du schon selbst dafür sorgen, wenn Dir das zu teuer ist, bleibt Dir noch, Dein Auto am Gulli an der Laterne oder am Ampelmast anzuketten, aber nicht die Akkuflex im Kofferraum liegen lassen....

Eigentlich sollte doch eine gesittete Diskussion zu dem Thema möglich sein.

Immerhin geht es hier um technische Fakten (entweder ist die Sicherung gut/leicht überwindbar, entweder haben Phaetons eine besondere Sicherung/oder eben nicht). Ich sehe da keinen Grund, persönlich zu werden, vielmehr würde es helfen, auf entsprechende Quellen zu verweisen.

Mich würde das Thema übrigens auch sehr interessieren, dagegen finde ich das Gespräch hier dazu gerade ziemlich langweilig.

Ich liebe Leute, die anderen das Musizieren beibringen wollen, ohne je ein Instrument gespielt zu haben.

Habt Ihr schon mal in der ODB beim Phaeton nachgeschaut?
Nein, Ich und einige Phaetonuser ja. Darüber existiert hier ein Thread mit Unterlagen.
Habt Ihr schon mal Schüssel für einen Phaeton nachbestellt? Nein?
Ich ja!
Kennt Ihr das Procedere, wie so was mit Netzwerkverbindung zwischen dem Phaeton und dem Server in der GMD abläuft? Nein ?
Ich ja.
Da steht nichts, aber auch gar nichts in der ODB des Phaeton drin. Eben deshalb.
Und nun geht spielen.

Ähnliche Themen

Prima das er wieder da ist und der Grund erschließt sich mir natürlich auch wenn der Schlüssel steckt.

Also dann ist ja Alles nochmal gut gegangen und nach deinen Änderungen wird er dir wieder treue Dienste leisten.

Viele Grüße und (auch den Polo Fahrern) ein schönes Wochenende

Sascha (der ohne Phaeton seine Runden dreht und nie den Zündschlüssel stecken hat 😉 )

Es gibt zB. bei VCS ein Sicherungssystem IalexI,

das bei Bewegung des Fahrzeugs einen Impuls sendet, diesen muss man lediglich bestätigen, sonst kommt man in Erklärungsnot, beim Stopp des Fahrzeugs.
Wird das Fahrzeug verladen, kommt es über keine Grenze, wird es zwischenzeitlich abgestellt ist die Route erfasst.
Die Kosten dafür sind individuell verschieden
Fahrten des Service zur Auffindung des Fahrzeugs kommen hinzu.
Sollte man falsch geparkt haben und das Fahrzeug wird sichergestellt, hat man weitere Gebühren zu tragen, als nur die Abschleppkosten.

Meine Fahrzeuge stehen meistens in einer Tiefgarage. Für den Fall, dass das Fahrzeug doch gestohlen wird (halte ich beim Phaeton für sehr unwahrscheinlich), habe ich in der Mittelkonsole ein Handy mit O2 SIM, dessen Standort +- einige hundert Meter sich per Internet abfragen lässt. Ich weiß nicht, wie teuer diese Sicherungssysteme sind, aber wenn man das Fahrzeug häufig wechselt, macht das sicher keinen Sinn.

Das macht die Sache so enorm teuer IalexI,
da die Systeme nicht, mal einfach so, wegen der Codierung des Systems, bis hin zum Ortungssender, von einem Fahrzeug ins Andere übertragbar sind.
So ist für jedes Fahrzeug ein eigenes System von Nöten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen