Phaeton gestohlen

VW Phaeton 3D

Sonntagnacht wurde mein Phaeton in Brussel gestohlen vor der Tür meines Büros, weil ich neben das Fahrzeug stand um den Alarm zu aktivieren und die Tür zu schließen.
Es ist eine 3.0 V6 TDI, Tarantella Schwarz, Vienna Anthrazit, Omanyt 19‘ mit Dunlop SP Sport, Belgischer Kennzeichen VZU 724 – Fahrgestellnummer WVWZZZ3DZ68005070.
Normalerweise wurden Phaeton nicht oft gestohlen, denn es ein seltene, auffällige wagen ist, aber es ging um eine Opportunitätsdiebstahl, und ich Haufe man findet der wagen schnell zurück.
Vielleicht fahren die Diebe meinen Dicken nach den Osten, durch Deutschland...

Img-0345
Img-0343
Img-0345
Beste Antwort im Thema

Die Polizei hatte meinen gestohlenen Dicken jetzt wiederaufgefunden, 5 km vom Ort des Diebstahls !!!
Schnell und in der Nahe, wie ich es gedacht hatte, denn es eine Opportunitätsdiebstahl war.
Der Wagen hat auf erster Sicht kein Schäden, nur ein kleiner Kratzer am linken Felg hinten.
Ende gut, alles gut !!!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Das würde ja bedeuten, der Wagen stand dann mit Schlüssel im Schloss oder sogar mit laufendem Motor vorm Büro???😰😰😰

Normalen angetrunkenen Jugendlichen traue ich nicht den Diebstahl eines verschlossenen Phaeton ohne Schlüssel zu. Also rein von der Geistesenergie her...

Sascha

Mir sagte ein Werkstattmeister mal, den Phaeton kann man wegtragen, aber nicht wegfahren. Das bedeutete für mich das Gleiche wie abschleppen oder verladen. Davon war ich hier auch ausgegangen.

Sollte er wirklich ohne Schlüsselbesitz gefahren worden sein, wäre ich und wohl auch andere hier im Forum sehr beunruhigt und VW müßte schleunigst eine Sicherheitslücke schließen.

N24/Kabel1 hatte vor kurzem einen Themenblock dazu, wie man per Scanner die Fernbedienung auslesen kann, um die Elektronik freizuschalten.
Nichts leichter als das, auch einen Phaeton zu knacken, man braucht keinen Draht oder Nachschlüssel, um einfach mit ihm weg zu fahren, es reichen wenige Euro, um den Empfänger zum Decodieren zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve


und VW müßte schleunigst eine Sicherheitslücke schließen.

warum sollte vw (und alle anderen hersteller) ein interesse daran haben ein diebstahl-/aufbruchssicheres fahrzeug zu entwickeln?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spohl


Das würde ja bedeuten, der Wagen stand dann mit Schlüssel im Schloss oder sogar mit laufendem Motor vorm Büro???😰😰😰

Mit Schlüssel im Schloss aber nicht mit laufenden Motor!

Al diese Spekulationen hier oben sind überflüssig. Es war ganz einfach: Zerstreutheit.

Es ging so: ich hatte die Tür des Büros jetzt geschlossen, und war im Wagen eingestiegen, aber bin wieder aufgestiegen um nochmal zu kontrollieren ob ich wohl das Alarm des Büros richtig aktiviert hatte (quod non).
Weil der Abstand zwischen mein Wagen und die Tür nur 3 Meter war, der auf unserem Privaten Parkplatz stand und der Gegend ganz verlassen aussah, habe ich nicht darauf beachtet die Schlüssel mitzunehmen. Doch weil ich die Tür des Gebäude öffnete um das Alarm zu checken hatte hinter mein Rucken ein Mann in mein wagen geglitten, wahrscheinlich um schnell Gsm oder Geldbörse zu stehlen, doch wenn er den Schlüssel sah die ich vergessen hatte hat er nicht gezweifelt und ist vor mein Augen mit den Wagen losgefahren.
10 Sekunden Nachlässigkeit mit schweren Nachwirkungen!

Für mich ist die ganze Aventüre eine Warnung dass man auf jedem Moment, auch auf Privatbesitz, wachsam sein muss.
Morgen wurde die Schlusselcoden umprogrammiert, neue Schlosse sind bestellt. Anschließend wurde ich noch ein GPS- und GSM-Tracker einbauen lassen.

Stimmt MagirusDeutzUlm.
wenn man wirtschaftlich denkt;
das Bruttosozialprodukt setzt sich aus dem Umsatz von Handel, Banken und Versicherungen zusammen, wer wäre denn so blöd, ein sicheres Diebstahlsystem zu entwickeln, wenn sich jeder Diebstahl in dieser Summe positiv auswirkt ?
Versicherungen ersetzen den Zeitwert, der Kunde holt sich den Rest von der Bank und kauftt sich beim Händler ein neues Auto, besser kann es aus wirtschaftlicher Sicht nicht laufen.

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Stimmt MagirusDeutzUlm.
wenn man wirtschaftlich denkt;
das Bruttosozialprodukt setzt sich aus dem Umsatz von Handel, Banken und Versicherungen zusammen, wer wäre denn so blöd, ein sicheres Diebstahlsystem zu entwickeln, wenn sich jeder Diebstahl in dieser Summe positiv auswirkt ?
Versicherungen ersetzen den Zeitwert, der Kunde holt sich den Rest von der Bank und kauftt sich beim Händler ein neues Auto, besser kann es aus wirtschaftlicher Sicht nicht laufen.

So stellt sich klein Fritzchen den Wirtschaftskreislauf des Geldes vor. Typisch BWL-Student.

Ich lasse am besten gleich die Schlösser weg und alles ist in Butter. Ich bekäme für die Differenz immer einen neuen Wagen und die Versicherungen würden mit Freude bezahlen. Boah man, wenn Blödheit weh täte, wären manche nur am schreien.

Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve


So stellt sich klein Fritzchen den Wirtschaftskreislauf des Geldes vor.

technisch wäre es ohne weiteres kein problem ein fz so zu bauen das es weder geklaut noch aufgebrochen werden kann....nur frage dich doch mal selbst warum dies kein fz-hersteller macht?!

es ist nunmal so, das für ein geklautes fahrzeug zu 99,9999% direkt ein neues anderes geordert wird, gerade in der "höherwertigen" fahrzeugklasse.....also warum sollte der fz-hersteller hier dann komplizierte schließsysteme einbauen etc. und damit seinen gewinn schmälern (alternativ das fz teurer machen) wenns auch ohne geht?!

Zitat:

Ich lasse am besten gleich die Schlösser weg und alles ist in Butter.

auch falsch!

da dies als grobe fahrlässigekeit gewertet wird, wird hier deine versicherung keinen cent zahlen.....

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve


So stellt sich klein Fritzchen den Wirtschaftskreislauf des Geldes vor.
technisch wäre es ohne weiteres kein problem ein fz so zu bauen das es weder geklaut noch aufgebrochen werden kann....nur frage dich doch mal selbst warum dies kein fz-hersteller macht?!

es ist nunmal so, das für ein geklautes fahrzeug zu 99,9999% direkt ein neues anderes geordert wird, gerade in der "höherwertigen" fahrzeugklasse.....also warum sollte der fz-hersteller hier dann komplizierte schließsysteme einbauen etc. und damit seinen gewinn schmälern (alternativ das fz teurer machen) wenns auch ohne geht?!

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Ich lasse am besten gleich die Schlösser weg und alles ist in Butter.

auch falsch!
da dies als grobe fahrlässigekeit gewertet wird, wird hier deine versicherung keinen cent zahlen.....

Auch falsch!

jedes Fahrzeug kann geklaut werden. Es braucht nicht mal aufgebrochen zu werden. Aber wem erkläre ich das eigentlich.

Es wird nicht immer zu 99,9999% ein neues Fahrzeug gekauft. Wer einen gebrauchten Bentley oder Phaeton sein Eigen nennt wird auch wieder einen Gebrauchten kaufen.

Alle KFZ-Hersteller sind daran interessiert, ein top gesichertes Fahrzeug auf den Markt zu bringen, weil

1. der Kunde es will und
2. die Versicherung auch. Es sind den Versicherungen in der Vergangenheit zu viel an Schäden in der Premiumklasse entstanden nach dem der Osten offen war, daß diese selber auf die Autohersteller zugegangen sind. Das war kurz nach 1989. Wenn du ca 20 bist, kannst du dich daran auch nicht erinnern.

Ich würde mir keinen Phaeton kaufen, wenn er wie früher mit einem stück Draht an den Verriegelungsknöpfen durch Hochziehen geöffnet werden könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve


Alle KFZ-Hersteller sind daran interessiert, ein Top gesichertes Fahrzeug auf den Markt zu bringen...

...um dich mal aus deiner traumwelt wieder in die realität zurückzuholen......

wenn dem doch wirklich so wäre, dann frage ich mich, warum die fz-hersteller dann gerade bei den funkfernbed. auf frequenzen zurückgreifen die für jedermann fast unbeschränkt frei zugänglich sind und mit baumarkttechnik gestört werden können und nicht extra entsprechende frequenzbänder anmieten...........
warum kann man bei fahrzeugen, denn mit nem handelsüblichen laptop der über die obd-schnittstelle angeklemmt wird, die wfs deaktivieren in verbindung mit nem polenschlüssen.........sowas ist keine erfindung des jahres 2009, sowas gibts schon ewig-und-3tage und trotzdem ändern die hersteller nichts an diesem problem...

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve


Alle KFZ-Hersteller sind daran interessiert, ein Top gesichertes Fahrzeug auf den Markt zu bringen...
...um dich mal aus deiner traumwelt wieder in die realität zurückzuholen......

wenn dem doch wirklich so wäre, dann frage ich mich, warum die fz-hersteller dann gerade bei den funkfernbed. auf frequenzen zurückgreifen die für jedermann fast unbeschränkt frei zugänglich sind und mit baumarkttechnik gestört werden können und nicht extra entsprechende frequenzbänder anmieten...........
warum kann man bei fahrzeugen, denn mit nem handelsüblichen laptop der über die obd-schnittstelle angeklemmt wird, die wfs deaktivieren in verbindung mit nem polenschlüssen.........sowas ist keine erfindung des jahres 2009, sowas gibts schon ewig-und-3tage und trotzdem ändern die hersteller nichts an diesem problem...

Oh man!

Es gibt auch keine Frequenz, die nicht analysiert werden kann.
Aber worauf willst du den hinaus?

Autos können geklaut werden. Es ist aber nicht einfach, mit Baumarktstechnik und Polen oder Russen oder sonstiger Schlüssel im Vorbeigehen einen Phaeton zu stehlen. Diese Fahrzeuge treten verschwindend gerin in der Diebstahlstatistik auf, die durch Aufbrechen und Wegfahren zu Stande kommt. In der Regel geschieht das über die Aneignung des Schlüssels wie im obigen Fall.

Habe die Ehre.

Und noch immer MagirusDeutzUlm,
sind die Zündschlösser mit einem Stahlstift gesichert, der sich ohne grossen Aufwand ziehen lässt, sodass das Zündschloss freigelegt und das Lenkradschloss entriegelt wird.
WFS wie erwähnt, kein Problem, nur weiteres sollte man nicht erwähnen, sonst wird aus diesem Thread eine perfekte Diebstahlanleitung 😁 😁 😁
Kein Hersteller hat Interesse sein Fahrzeug sicher zu machen, Stand der Technik ist nicht immer ein Fortschritt, denn oft genug sperren sich welche in Autos ein, die schnellstens da raus müssen, nicht nur Kinder und Hunde im Sommer...
-Produkthaftung seitens der Hersteller im Hinterkopf...
-Versicherungen die keine Lust mehr haben, Fahrzeuge ohne WFS zu versichern...
stehen im Konflikt.
So bietet man einen Kompromiss an, der das Nötigste an Sicherheit bietet.
Wenn der Kunde wirklich was sicheres möchte, hat er selbst die Möglichkeit was zu tun, was auf die Masse gesehen, wirtschaftlicher Unsinn ist.

Sag mal, von wo her kommst du eigentlich.

Kein Phaeton und mittlerweile auch kein Polo wie du ihn fährst kannst du durch Ziehen des "Stahlstiftes" mehr starten. Du kannst das Zündschloß bist zum Anschlag drehen. Nur eins passiert. Die Meldung " Schlüsselcode nicht Vorhanden" wird dir im Display angezeigt und nichts geschieht mehr danach.

Du hast das Fahrzeug aufgemacht, das Zündschloß überwältigt und deinen Spass gehabt. Danach kannst du nach Hause gehen.

Moderne Sicherungssysteme arbeiten randomisiert und senden daher nie 2 mal den selben Code zum Starten des Fahrzeugs.
DA HILFT AUCH DEIN POLENSCHLÜSSEL NICHT VIEL WEITER.

Ach ja, und du meinst auch noch, die Feuerwehr bekäme das Auto in einer Notsituation nicht schnell genug auf 😕😁

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


So bietet man einen Kompromiss an, der das Nötigste an Sicherheit bietet.

bingo!

damit hast du es auf den punkt gebracht!

Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve


Es ist aber nicht einfach, mit Baumarktstechnik und Polen oder Russen oder sonstiger Schlüssel im Vorbeigehen einen Phaeton zu stehlen.

und du glaubst ernsthaft in deinem phaeton ist andere (sicherheits)technik verbaut als in einem polo oder golf?!

wie ich bereits schreib, komm mal aus deiner traumwelt in die realität zurück......der wahre grund warum der phaeton nicht so oft geklaut wird, ist weil es nunmal ein auffälliges auto ist, für das man erstmal kundschaft braucht (ganz im gegensatz zu "serienfahrzeugen" für die bzw. für deren einzelteile man immer nen abnehmer findet), hat man diese kundschaft, ists ohne weiteres möglich selbst einen phaeton zu knacken........

Zitat:

DA HILFT AUCH DEIN POLENSCHLÜSSEL NICHT VIEL WEITER.

wie ich bereits schrieb, die wfs lässt sich bei vielen fahrzeugen über die obd-schnittstelle einfach rauscodieren....und dann geht nach drehen des schlüssels der motor ohne mucken an..

Nun lass es mal gut sein, ist im Polo-Thread heute Abend nichts los?

Deine Antwort
Ähnliche Themen