Pfusch am Bau
Sorry langer Text.
Ich hatte mir ja im September 23 ein Knaus Sky Ti 650 Meg 2,3 Multijet von Privat über Händler gekauft.
Da Feuchtigkeit am vorderen Dach beim Fenster festgestellt wurde hat der Vorbesitzer die Reparatur gezahlt von gut 6500 Euro.
Soweit waren wir zufrieden, bis wir Ende der Saison 24 das Womo ausgeräumt hatten.
Wir haben in den vorderen Ecken (Hörner) gesehen das die Schrauben klassisch am Ziel vorbei geschraubt wurde.
Sie Bilder.
Auf mehrere Nachfragen per Tel, Mail und mit dem Wohnmobil beim Händler und zum Schluss laut werden bekam ich einen Reparatur Termin für 3 Woche im November.
Anfang Dezember bekam ich einen Anruf das noch am 12. Dezember nacharbeiten gemacht würden. Sie würden sich melden dann könne ich das Fzg abholen.
Am 17.12. Habe ich nachgefragt was denn stand der Dinge ist. Als Antwort, das Womo ist fertig aber läuft nicht mehr.
Am Nächsten Tag bin ich hin um zu fragen und nachschauen was los ist.
Der Mechaniker erzählte das, die Batterie leer gewesen sei und nach laden der Wagen nur noch im Stand lief.
Sie wüssten nicht was los sei denn mit Motor würden sie sich nicht auskennen.
Anhand von GPS konnte ich belegen das sie mit dem Wohnmobil in ihre alte Werkstatt (1,5km entfernt) gefahren sind und auch wieder zurück.
Warum die Batterie leer war? Die Batterie ist Ende 23 neu reingekommen. Vielleicht innen Beleuchtung angelassen, kann alles mal passieren.
Aber am Tag drauf ruft mich die Firma an ich solle das Womo abholen denn sie machen zu und erst wieder im Januar auf.
Keine Hilfe, keine Unterstützung seitens der Firma.
Eine vernünftige Übergabe fand nicht statt.
Anfang Januar konnte ich wieder zum Fzg und den Motor zum Laufen bringen.
Mit Hilfe eines Verkäufers, er hat mir Rote Nummern gegeben konnte ich das Womo in die Halle fahren.
Da der Fehler noch nicht endgültig behoben ist, habe den Motor bzw Elektronik überlistet in dem ich den LMM abgeklemmt habe, dann läuft der Motor in einen behelf Programm, muss ich nochmal ran.
Wie würdet ihr das machen?
Die Firma reagiert nicht, weder per Einschreiben noch auf Mail an Chef.
Noch weiß ich nicht was tatsächlich ist.
Wurde die Batterie nur geladen oder eventuell überbrückt und haben dabei was zerschossen?
Kann ich die Firma in Regress nehmen?
Viele Fragezeichen.
Btw, die Reparatur am Dach wurde augenscheinlich Sachgemäß erledigt.
30 Antworten
Wenn bei meinem Ducato die Batterie viel zu schwach ist, reißt die zu tiefe Spannung beim Startversuch regelmäßig zig Steuergeräte in den Fehlermodus und die Kiste läuft wie‘n Sack Nüsse. Dann muss ich erst die Startbatterie aufladen und die Fehler per OBD löschen.
Fazit: Diagnose von Fiat abwarten.
Hallo Zusammen,
ich würde auch erst mal abwarten was FIAT dazu zu sagen hat. Die Nummer der Rechtschutz solltest Du vielleicht erst dann herauskramen, wenn Du weißt was los ist, ob überhaupt ein (nennenswerter) Schaden vorliegt und der vermeintliche Verursacher die Kostenübernahme ablehnt.
Sollte es dann noch Probleme geben, müssten wir allerdings ssehr aufpassen, dass wir hier nicht in eine Rechtsberatung abrutschen... 🙂
Zitat:
@OSon schrieb am 14. Januar 2025 um 18:29:14 Uhr:
Gewährleistung, nicht Garantie. Und wenn Eigenverschulten oder in dem Fall eine Werkstatt Schuld hat oder haben könnte, dann ist das immer etwas schwierig.Betreff Händler: Kommission oder direkt vom Händler. Das ist ein Unterschied.
Kommission wäre der Händler nicht verpflichtet. Also wer steht als Verkäufer im Vertrag.Der private Verkäufer hat nur 1 Jahr Gewährleistung.
Nach 6 Monaten musst Du beweisen das der Schaden bereits beim Kauf vorhanden war.Also erst mal genau klären bevor es zum Anwalt geht.
Da geht was durcheinander. Privat hat eher keine Gewährleistung. Aber die Beweislatumkehr beginnt seit ca. 2022 erst nach einem Jahr.
Und die Bedingungen sind auch für den Kunden besser geworden, aber eben nur beim Händler. Die wiederum versuchen oft, ihre Verpflichtungen auf Garantieversicherungen abzu wälzen.
Die wiederum zahlen nicht alles .. usw.
Das stimmt leider nicht zu 100%,
wenn jemand sein Wohnmobil zur Vermietung Anbietet, was ja sehr viele WoMo Besitzer machen dann wäre das auch Gewerblich bzw wie ein Kauf beim Händler!
Ebenso Verhält es sich wenn der WOMO Privat Verkäufer sein WoMo auf seine Eigene Firma Angemeldet hat (egal was für ein Gewerbe der wenige hat) auch dann wäre es kein Privat Verkauf.
Händler Verkaufen Heute auch gerne "im Kundenauftrag" um sich der Gewährleistung zu Entziehen auch das kann zum Bumerang für den Vorbesitzer werden falls dieses Gewerbetreibender ist und der WOMO als Firmenwagen Angemeldet hat.....
Ähnliche Themen
Das / mein Womo stammt zu 100% von Privat.
Älteres Ehepaar wo er an Demenz erkrankt ist. Da sie aber nicht fahren und auch nicht verhandeln kann wurde es über den Händler in ihrem Namen verkauft.
Mit älter meine ich viel älter wie ich und ich bin ü60. 😉
Es kommt auf den Kaufvertrag an. Bei einem Wohnwagen wurde mir im Kaufvertrag zugesichert, dass er keinen Wasserschaden hat. Der wurde aber schön retuschiert und war erst mal nicht zu sehen, der Schaden fiel mir dann auf und ein Gutachter bestätigte, dass dieser Schaden nicht innerhalb der 3 Monate in der der Wohnwagen in meinem Besitzt war hätte entstehen können. Da der Wohnwagen jedoch in den letzten Jahren nur vom zwischenzeitlichen verstorbenen Vater benutzt wurde und der Sohn beschwor nichts davon gewusst zu haben, konnte keine Arglistige Täuschung festgestellt werden. Darum musste ich mich mit einer Reparatur zufrieden geben und konnte nicht auf Rückabwicklung bestehen…
Es geht nicht um den Vorbesitzer oder Kauf/ Gewährleistung des Womos.
Ich habe das Womo Fahrbereit zum Händler gebracht um eine von ihm nicht Fachgerechte durchgeführte Reparatur fixen zu lassen.
Die Reparatur ist erledigt.
Aber das Womo nicht mehr Fahrbereit.
Nur darum geht es. 😉
Ich verstehe es nicht.
Fahrzeug auslesen.
Luftmassemesser tauschen, da er mit abgezogenen LMM funktioniert.
Läuft er mit neuem LMM nicht, dann auf Kabelschaden durch Kleintiere prüfen. Das Kabel und der LMM sitzen gut erreichbar, auch für die Nager.
PS: Ich hab einen neuen LMM vom x250 liegen.
Du hast halt nicht den ganzen Thread gelesen.
Das Womo steht in der Halle, Saisonkennzeichen. Ab März darf ich fahren.
Dann geht er zu Fiat ob die Steuergeräte beim Laden/Überbrücken noch was abbekommen haben.
Dann sehe ich weiter.
@HarryR
Ich verstehe deine Unruhe aber bevor nicht klar ist ob und wenn welcher Schaden vorliegt, ist es doch müßig darüber zu diskutieren bzw. zu spekulieren, wer dafür aufkommen soll.
Ich glaube darauf wollte @Oson hinaus. Und tatsächlich verstehe ich die Diskussion um gewerblich ja nein, Verkauf im Auftrag und Gewährleistung vor dem unklaren Hintergrund gerade auch nicht.
Blöde Frage:
Warum überführt ihr das Fahrzeug nicht schnell mit roter Nummer zum nächsten FIAT Partner? Oder wenn das nicht geht halt einen FIAT Mitarbeiter holen. Wo ist das Problem?
Das Problem ist Fiat.
Ich war da habe nach einem Termin gefragt, die Antwort war,
Anfang März wir sind ausgebucht.
Keine Mitarbeiter, Krankheit ect ...
Der nächste Fiat ist dann ca 60 km weiter.
Dann lasse ich das Womo lieber solange in der Halle stehen wie auf offenem Gelände bei Fiat.
Auch bei Iveco habe ich gefragt. Keine Zeit und Fiat können wir nicht.
Ich habe keine Unruhe.
Ich warte bis März.
Ein Update,
Ich habe gestern das Womo aus der Halle geholt, den LMM habe ich schon länger gewechselt.
Bin auf gut Glück zu Fiat gefahren um Termin abzuklären.
Der gute Mann vor Ort hatte Zeit und ließ per OBD das Fahrzeug aus.
Ausser kleine Fehler die auf Unterspannung zurückzuführen sind,keine Probleme.
Aber der LMM war defekt aufgrund einer Maus. Die sich, da kann ich nur vermuten, auf dem Gelände der Werkstatt Zutritt verschafft hat.
Siehe Bilder.
Sie hat sich nirgends sonst durchgelesen.
Keine Beschäftigung keine Löcher. Die ist, anders kann ich es nicht nachvollziehen über den Ansaugstutzen vom Luftfilter reingekommen.
Das Womo läuft einwandfrei.
So sollte es dann hier gewesen sein.
Nicht desto troz hat mich die Werkstatt/Händler ursprünglich im Stich gelassen und kann von mir nicht weiterempfohlen werden.
Namen werde ich keinen nennen, aber soviel in Edermünde gibt es ja nicht.
Danke für das Update und toll, dass Dein Fahrzeug (vor Saisonbeginn) wieder läuft! Kann gut verstehen, dass Du erleichtert bist aber dich gleichzeitig im Stich gelassen fühlst.
Und gut, dass es am Ende eben doch nicht so war, wie es Anfangs den Anschein gemacht hat (was mal wieder zeigt, wie schnell man sich die Köpfe heiß reden kann). Da hast Du ja richtig Glück, dass die Maus keinen weiteren Schaden angerichtet hat! Wie seit ihr denn darauf gekommen, bei dem Filter nach zu sehen?
Um den LMM zu wechseln muss das Luftfiltergehäuse raus.
Da habe ich die Misere gesehen und auch gerochen.
Alles auseinander gebaut und Sorgfältig gereinigt.
Neuer LMM und Filter eingebaut. Mit OBD2 gerät Fehler gelöscht.
Motor lief sauber.
Im Anschluss noch Öl mit Filter gewechselt.
Jetzt steht noch Tüv in diesem Monat.
Dann kann die Reise wieder beginnen
Zitat:
@HarryR schrieb am 2. März 2025 um 07:57:28 Uhr:
Aber der LMM war defekt aufgrund einer Maus. Die sich, da kann ich nur vermuten, auf dem Gelände der Werkstatt Zutritt verschafft hat.
Das ist nicht die erste Maus in einem Ducato Luftfilterkasten. Ich habe bei einem Kundendienst mal eine Maus mit Luftfilter rausgezogen, da Sah der Luftfilter aber nicht so zerfressen aus, nur alles war voll mit Nüssen. An deiner Stelle würde ich die Ansaugleitung vom Turbolader entfernen und mit dem Endoskop die Schaufeln anschauen. Nicht das der sich was rein gezogen hat.