Pfeifton ...
Moin,
habe mich heute an der Autobahnraststätte über einen hohen Pfeifton gewundert. Ich dachte zuerst, das käme von einem anderen Auto vor mir. War aber meiner. :-(
Nach einiger erfolgloser Suche im Motorraum habe ich den Öleinfüllstutzen geöffnet und Schwupps war das Geräusch weg. Deckel wieder drauf, Pfeifgeräusch wieder da. Der Deckel lässt sich auch nur widerspenstig herausziehen.
Womit habe ich es denn da zu tun?
Viele Grüsse
Thomas
17 Antworten
Kurbelgehäuseentlüftung... Ölfiltergehäuse und Schlauch tauschen und wichtig: bis dahin nicht mehr fahren, maximal zur nächsten Werkstatt.
Sonst kanns dir Simmerringe rausdrücken, dann wird die Reparatur extra teuer, zumal du meistens den mit Öl eingesauten Zahnriemen mit wechseln darfst...
Hallo Thomas,
Schau Dir mal dies an:
https://www.motor-talk.de/forum/volvo-s40-motor-pfeift-t6003925.html
Du bist nicht der einzige. Neuteil kostet ab 250€ plus Einbau. Beim letzten Post kann man den Übeltäter googeln.
Ich bin übrigens 'n halbes Jahr damit rumgefahren, bis ich wusste, was es ist.
Gruß, Martin
Siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../v50-t5-awd-pfeift-t5739914.html?...
Zur Not kann man - auch laut meinem Freundlichen - mit leicht gezogenem Ölmessstab fahren (dann ist das Geräusch weg, er zieht dann aber dort Luft), dann passiere so schnell nichts weiter.
Wow, ihr seit gut. Vielen Dank dafür !!!
Klingt logisch. Interessanterweise ist das jetzt kurz nach dem Ölwechsel aufgetreten. Scheinbar löst das neue Öl noch Schmutz an, der dann in dieser Ölfalle hängengeblieben ist. (Vorbesitzer in München war Kurzstreckenfahrer). Das meint ihr doch, oder?
Und diese Ölfalle sitzt im Ölfiltergehäuse. Kann man das reinigen oder muss man das Gehäuse direkt tauschen? Ich denke mal, der Freundliche wechselt das direkt. Das würde die 250 € erklären, die oben genannt wurden. :-(
Und zuguterletzt ist das wohl ein Volvo typisches Problem. Gab es dazu nie eine Überarbeitung des Bauteils? Jetzt, wo ich es weiss, google ich das in jedem Volvo Forum.
Das mit dem Ölmeßstab ist eine gute Idee. Nutze ich, um zur Werkstatt zu kommen.
@CentaXx , sag mal, ich habe das Gefühl es entsteht eher Unterdruck statt Überdruck. Der Deckel wird angesogen. Wie kann das sein?
Viele Grüsse und danke für eure kompetenten Antworten.
Thomas
So, kurze Info.
Wagen ist jetzt beim Freundlichen.
Der Servicemann hat auch sofort genickt.
Ihr hattet Recht mit eurer Diagnose.
Vermutlich kommt es daher, dass der Wagen vom Vorgänger mit Mineralöl gefahren wurde - und überwiegend Kurzstrecken. Das vollsynthetische Öl, was ich ab jetzt fahren wollte, löst den Ölschlamm und der verstopft die Ölfalle.
Hätte ich ggfs. besser gelassen.
Das Gehäuse wurde wohl von Volvo wegen der Probleme geändert, es gibt eine andere Teilenummer. Aber Kulanz kann man da wohl nicht erwarten. Beim 5 Zyl. bis 2005 lässt sich das Teil ohne Gehäuse austauschen. Ein Rückschritt also.
Also bei meinem war nie Mineralöl drin, sondern immer Vollsynthetisches, und zwar gemäss offiziell geforderter Spezifikation (Inspektion immer bei Volvo). Und mein Freundlicher meinte, es komme praktisch jeder Fünfzylinder mal dran, meistens so um die 100Tkm - übrigens auch bei Ford, wo z.T. die gleichen Motoren verwendet werden. Scheint eine suboptimale Konstruktion zu sein.
Ja, die Motoren beim Focus ST und RS sind mehr oder weniger identisch, besonders ST II mit 229 PS (= T5 Motor).
Das Gehäuse gibt es übrigens bei Alibaba für 85 Euro. Volvo ist ja jetzt chinesisch. Skandix verlangt immer noch über 180 €.
Auch die Membran gibt es von einem Hersteller einzeln. Das Gehäuse ist also reparabel. Man muss nur die Zeit dafür haben.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 6. September 2017 um 09:06:52 Uhr:
Auch die Membran gibt es von einem Hersteller einzeln. Das Gehäuse ist also reparabel. Man muss nur die Zeit dafür haben.
Das wäre jetzt interessant...
Weil: man liest öfter darüber, aber nie gab es konkrete Hinweise wo man sowas kaufen kann.
Eine defekte KGE habe ich zu Hause rumfliegen - aber nie kam ich zu einem Ergebnis.
Hallo Daniel,
gehe mal auf meinen Link vom 4.9. Und dort ganz am Ende. Da habe ich einen Link zu einer russischen Quelle.
Vielleicht gibt es noch andere?
Martin
Hi
das ist ja wirklich man ein neuer Aspekt! Ich denke, das die KGE vom T5 dieselbe ist, wie vom 2.4i. Oder?!?!
Somit wäre ein Komplettaustausch der Vergangenheit, falls die Werkstatt das mitmacht.
Kann der Daniel mal die KGE mal auseinander nehmen und zu zeigen, wie man die Membran einsetzt?!?!
Zitat:
@VolvoDancer schrieb am 7. September 2017 um 12:23:24 Uhr:
Hallo Daniel,gehe mal auf meinen Link vom 4.9. Und dort ganz am Ende. Da habe ich einen Link zu einer russischen Quelle.
Vielleicht gibt es noch andere?Martin
ja , über Ebay: suche nach: Membrane separator VOLVO 30788494 31338685 31338684
http://www.ebay.de/.../172832811288?...
und es gibt sogar ein Reperaturset von Volvo selbst: http://www.ebay.de/.../263151301170?...
Zitat:
@racinggreen schrieb am 10. September 2017 um 17:58:21 Uhr:
Das eine ist aus Russland. Soll das andere ein Originalteil von Volvo sein?
ja, steht doch volvo mit ner Nummer drauf.....
Mein V50 T5 pfeift seit heute auch. Auf der Autobahn hat es angefangen. Wo ich dann wieder unter 80/90 km/h war, war der Ton wieder weg. Kann es der Turbo sein? Im Leerlauf ist aber kein Pfeifton zu hören? Was kann das sein???