Pfeifen gesunde Turbolader?
Hi,
wegen einer Geräuschdiskussion in einem anderen Thread mal eine Frage an die Experten:
Pfeift ein gesunder Turbolader? (Oder macht sonstige Geräusche?) Falls ja: Warum und wie?
Hintergrund der Frage: Bei den heute üblichen Drehzahlen > 200.000 U/min ~ 3000 U/sec und "Quantelung" des Gasstroms durch - sagen wir mal - 12 Turbinenblätter dürfte sich da eigentlich alles im Ultraschallbereich abspielen, unhörbar sein. Trotzdem liest man recht häufig, dass auch ein gesunder Turbo Pfeifgeräusche von sich gegen soll.
Das Nebenkomponenten wie Blow-Off-Ventile, Wastegates etc Zisch und Pfeifgeräusche verursachen können, soll hier mal nicht Thema sei.
Für meinen Teil kann ich halt keine Pfeifgeräusche, die nicht durch die Nebenkomponenten erklärbar wären, bestätigen.
Gruß und Dank im voraus
Martin
Beste Antwort im Thema
Ein Turbolader pfeift nicht und wenn er gesund ist, macht er auch sonst keine Geräusche.
Zu den "Nebenkomponenten" gehört allerdings auch der Ansaugtrakt und da pfeift's bei manchen Autos...
99 Antworten
Also aus meinem Motorraum gibt es eine Art Pfeiffen sobald ordentlich Druck da ist und gefordert wird.
Ob diese nun vom Turbo oder Ansaugtrakt kommen sei mal dahingestellt.
Da müsste ich lügen um das zu beantworten...
Macht er schon immer und fährt seid gut 60 000km so...
ist im prinzip auch egal.
viel schlimmer als das pfeifen des turbos sind die pfeifen im straßenverkehr😁
Oh ja, aber die wird es immer geben... man muss einfach lernen damit klar zu kommen. 😁
Und sich nicht dazu verleiten lassen schneller zu fahren als man darf. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Nein.Zitat:
Pfeifen gesunde Turbolader?
Gruß SRAM
Das wurde jetzt mehrfach widerlegt. Noch mehr Youtube-Links von pfeifenden Turboladern gefällig?
Grüße,
diezge
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
für alle anderen gibt es aus dem zubehör die turbo-pfeife😁
Meine Fresse. Wie krank ist den so was?
Arme Menschen die sowas brauchen.
Gruß
Martin
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
3 kHz sind alles andere als dumpf, das ist eher schon ein hochfrequentes, nerviges Pfeiffen.Zitat:
Original geschrieben von burbaner
Das mechanische Laufgeräusch eines Turboladers ist natürlich nicht zu hören. Das wäre auch eher ein dumpfer Ton bis maximal 3000hz.Wobei 3 kHz eine gute Abschätzung darstellt:
Nehmen wir mal 200.000 1/min als Maximaldrehzahl des Laders, das sind dann genau 3.333 1/s (bzw. Hz). Wenn der Lader eine kleine Unwucht hat (und zu exakt 100 % wir das Laufzeug nicht gewuchtet sein), dann kommen die 3 kHz als Folge der Unwucht sehr wohl in Betracht.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
15 kHz ist der Bereich, in dem langsam nichts mehr hört, weil die Hörschwelle (altersabhängig) erreicht oder überschritten ist.Zitat:
Im Bereich von über 15khz wird da ein Pfeifen draus.
Meine Abschätzung bzgl. der Frequenz-Vielfachen weiter oben in dem Thread ...
Zitat:
Original geschrieben von martins42
[...]
Andererseits, wenn man davon ausgeht, dass irgendeine Oberfläche mit dem - sagen wir mal - 1 bis 4 fachen der Wellendrehzahl schwingt, käme man tatsächlich im hörbaren Bereich raus, Frequenzwandlung gar nicht zwingend notwendig. Da fehlt mir jetzt aber jedes Gefühl ob und welche Oberfläche das da sein könnte. Die genannten Elemente sollten ja eigentlich sehr schlechte Resonatoren sein, denke ich.
[...]
... kam ja nicht von ungefähr. Mit schon dem 5fachen der Wellendrehzahl landet man jenseits von 15kHz und ich weiss, dass ich bei 16kHz fast nichts mehr wahrnehme (halt knapp 50 Jahre).
Aber du hast da mit der Einschätzung der 3kHz-Tonlage wohl den Nagel auf den Kopf getroffen.
Ich hatte eine grobe Fehleinschätzung des Klang dieser Frequenz, bin von daher überhaupt erst auf die Vielfachen der Frequenz gekommen.
Der 3000Hz-Ton ist subjektiv schon verdammt hoch
http://www.youtube.com/watch?v=I-QPhMIv4pM
Das passt gut zu dem, was im allgemeinen als Pfeifen bezeichnet wird. Von daher sehr plausibel, dass Minimalunwuchten der Welle zusammen mit Körperschallübertragungen solches Pfeifen erzeugen können.
Gruß
Martin
Ich habe das Gefühl, dass sich hier zwei Lager gebildet haben, die komplett aneinander vorbeireden.
Ich habe die Frage so verstanden, dass die Geräusche gemeint sind, die vom Lader verursacht werden. Und da gehört nun mal das vielzitierte Pfeifen nicht dazu.
Geräusche vom Lader können lediglich vom defekten Lager (Brummen/Rumpeln) kommen, oder durch einen Kontakt der Schaufeln mit einem Fremdkörper/Gehäuse. Nehmt einfach mal ein Stethoskop. Da ist kein last- oder drehzahlabhängiges Pfeifen zu höre.
Das von euch gemeinte Pfeifen kann aber muss man nicht hören. Es wird aber auf jeden Fall nicht durch den Lader verursacht. Es wird von der beschleunigten Luft erzeugt und weil der Lader die "Pumpe" ist, hängt das Geräusch mit der Drehzahl und dem Druck zusammen...
Ich hoffe dass nun das Misstverständnis aufgelöst ist?!
Zitat:
Original geschrieben von burbaner
Geräusche vom Lader können lediglich vom defekten Lager (Brummen/Rumpeln) kommen, oder durch einen Kontakt der Schaufeln mit einem Fremdkörper/Gehäuse. Nehmt einfach mal ein Stethoskop. Da ist kein last- oder drehzahlabhängiges Pfeifen zu höre.Das von euch gemeinte Pfeifen kann aber muss man nicht hören. Es wird aber auf jeden Fall nicht durch den Lader verursacht. Es wird von der beschleunigten Luft erzeugt und weil der Lader die "Pumpe" ist, hängt das Geräusch mit der Drehzahl und dem Druck zusammen...
Wie willst du denn Geräusche übertragen außer über die Luft? Einen hochfrequenten Ton überträgst du unmöglich über die Karrosserie oder den Motorblock.
Da wir (die meisten jedenfalls) in einer Atmosphäre aus Luft leben wundert mich nicht das die Luft den Schall erzeugt, das tut sie quasi bei allen Tönen.
Kann man auch gut an einem Lautsprecher erkennen, der "Tönt" ohne Luft überhaupt nicht.
Es gibt 2 pfeifende Geräusche, einmal die Lager des Turboladers (sollten nicht hörbar sein wenn der Lader heile ist) und dann halt die Geräusche die durch die Beschleunigung der Luft erzeugt werden.
Hi burbaner,
Zitat:
Original geschrieben von burbaner
Ich habe das Gefühl, dass sich hier zwei Lager gebildet haben, die komplett aneinander vorbeireden.
Ich habe die Frage so verstanden, dass die Geräusche gemeint sind, die vom Lader verursacht werden. Und da gehört nun mal das vielzitierte Pfeifen nicht dazu.
Geräusche vom Lader können lediglich vom defekten Lager (Brummen/Rumpeln) kommen, oder durch einen Kontakt der Schaufeln mit einem Fremdkörper/Gehäuse. Nehmt einfach mal ein Stethoskop. Da ist kein last- oder drehzahlabhängiges Pfeifen zu höre.Das von euch gemeinte Pfeifen kann aber muss man nicht hören. Es wird aber auf jeden Fall nicht durch den Lader verursacht. Es wird von der beschleunigten Luft erzeugt und weil der Lader die "Pumpe" ist, hängt das Geräusch mit der Drehzahl und dem Druck zusammen...
Ich hoffe dass nun das Misstverständnis aufgelöst ist?!
Du hast den Ausgangspunkt meiner Fragestellung schon richtig verstanden. Ich bin auch insofern bei dir, als dass ich eigentlich annehmen würde, dass so ein Turbo gar keine mechanischen Geräusche machen dürfte (Konstruktionsweise, Haltbarkeitsaspekte).
Andererseits ist die Erklärung über Körperschallmechanismen, resultierend aus der Drehzahl des Laders, bisher diejenige, die am zwangsfreisten passt.
Hingegen sind diejenigen wo der Luftstrom als Quelle des Geräusch dienen soll irgendwo konstruiert. Der Luftstrom so wie er aus der Turbine kommt kann es nicht sein, weil er durch die Turbinenblätter im Ultraschallbereich pulsiert. Also bleibt die Frage wo und wie die "beschleunigte Luft" irgendwo im einstelligen Kilohertz-Bereich schwingt?
Das "Beschleunigen von Luft" erzeugt erst mal gar kein Geräusch, verändert nur die kinetische Energie von Gasmolekülen. Wo ist da die Brücke zur Geräuscherzeugung?
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Du hast den Ausgangspunkt meiner Fragestellung schon richtig verstanden. Ich bin auch insofern bei dir, als dass ich eigentlich annehmen würde, dass so ein Turbo gar keine mechanischen Geräusche machen dürfte (Konstruktionsweise, Haltbarkeitsaspekte).
Andererseits ist die Erklärung über Körperschallmechanismen, resultierend aus der Drehzahl des Laders, bisher diejenige, die am zwangsfreisten passt.
Hingegen sind diejenigen wo der Luftstrom als Quelle des Geräusch dienen soll irgendwo konstruiert. Der Luftstrom so wie er aus der Turbine kommt kann es nicht sein, weil er durch die Turbinenblätter im Ultraschallbereich pulsiert. Also bleibt die Frage wo und wie die "beschleunigte Luft" irgendwo im einstelligen Kilohertz-Bereich schwingt?
Das "Beschleunigen von Luft" erzeugt erst mal gar kein Geräusch, verändert nur die kinetische Energie von Gasmolekülen. Wo ist da die Brücke zur Geräuscherzeugung?Gruß
Martin
Nach meiner Erfahrung entstehen die Pfeifgeräusche an den Stellen, wo die Luft expandieren kann. Also direkt am Laderausgang und beim Einströmen in den LLK. Das ist ein Effekt ähnlich einem Blasinstrument.
Durch das Offnen und Schließen der Einlassventile entsteht in den Leitungen ein Puls in halber KW-Drehzahl, also 400 bis 3000Hz (grob gesagt) und der wird durch den Ladedruck verstärkt. Somit hört man das Pfeifen beim Diesel am lautesten unter Volllast, bei 2000 bis 3000 Umdrehungen. Darüber werden dann die Umgebungsgeräusche zu intensiv...
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
15 kHz ist der Bereich, in dem langsam nichts mehr hört, weil die Hörschwelle (altersabhängig) erreicht oder überschritten ist.
Laut meinen Unterlagen sollte man 15.000 Hertz im Durchschnitt bis zu einem Alter von ca. 40 Jahren hören. Zum Vergleich: Ein Teenager unter 18 Jahren hört im Extremfall sogar noch über 22.000 Hertz.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Laut meinen Unterlagen sollte man 15.000 Hertz im Durchschnitt bis zu einem Alter von ca. 40 Jahren hören. Zum Vergleich: Ein Teenager unter 18 Jahren hört im Extremfall sogar noch über 22.000 Hertz.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
15 kHz ist der Bereich, in dem langsam nichts mehr hört, weil die Hörschwelle (altersabhängig) erreicht oder überschritten ist.
... bis er öfter in der Disco war... 😁
Die Geräusche entstehen sowieso erst im Ohr des Zuhörers von daher macht ein Auto eigentlich gar keinen Geräusche.....
Zitat:
Original geschrieben von zhnujm
Die Geräusche entstehen sowieso erst im Ohr des Zuhörers von daher macht ein Auto eigentlich gar keinen Geräusche.....
tinnitus?
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
tinnitus?
Nein, science 😎