Persönliche Meinung: TSI 1.0l (115PS) vs. TSI ACT 1.5l (150PS)
Hallo zusammen,
ich bin gerade mitteilungsbedürftig und möchte als Entscheidungshilfe für andere kurz meine persönlichen (!) Erfahrungen bei der Wahl zwischen diesen beiden Motoren im Golf 7 mitteilen. 🙂
Vorweg:
Ich bin die letzten Jahre nacheinander zwei verschiedene Golf Highline 1.5l ACT (jeweils mit DSG) als Leasingwagen gefahren. Der erste war noch ohne OPF, der zweite hatte bereits einen verbaut. Mit beiden Fahrzeugen war ich bzgl. der Motorisierung sehr zufrieden.
Nun stand eine neuer Golf an und ich hatte mal wieder im Konfigurator die Qual der Wahl. Eigentlich hätte ich gerne den 1.5l 130PS "ausprobiert", aber dank Lithium-Ionen-Akku unter dem Fahrersitze hätte ich auf Dynaudio verzichten müssen (die Endstufe benötigt Platz unter dem Fahrersitz - daher nicht anwählbar zusammen mit dem 1.5l 130PS und DSG). Also habe ich mich entgegen meinen Vorbehalten mit viel Kopfschmerzen für den 1.0l TSI mit 115PS entschieden. Kaum hatte ich die Bestellung abgeschickt, hatte ich die Entscheidung auch schon bereut: "Hätte ich doch wieder etwas mehr Geld in die Hand genommen und zu dem 1.5'er 150PS gegriffen"...
Vor wenigen Wochen hatte ich dann den neuen Wagen (Golf 7, IQ.Drive, 115PS) ohne wirkliche Vorfreude abgeholt und meinen geliebten alten Highline abgegeben. Was soll ich sagen - mittlerweile bin ich sehr angetan von dem kleineren Motor und habe meine Meinung bzgl. einer "vernünftigen Motorisierung" grundlegend geändert. ;-)
Ich komme genau so schnell auf der Arbeit wie vorher an und der 115PS ist dank Turbo erstaunlich durchzugsstark. Kein Vergleich zu den alten Motoren (FSI & CO). Insb. unter 100 km/h vermisse ich gar nichts. Bei höheren Geschwindigkeiten dauert es halt einen kleinen Moment länger, bis die Endgeschwindigkeit erreicht ist. Aber bei (sofern man das möchte) 160km/h oder 180km/h kann man auch locker mitschwimmen ohne den Verkehr zu behindern. Hin- und wieder auf der Landstraße überholen ist auch keine Sache.
Interessant für mich ist, dass der kleine Motor sogar einige (erhebliche) Vorteile gegenüber dem 1.5'er bietet, die da wären:
- Er ist deutlich (!) leiser und weniger rau. Der 1.5'er ACT ist für einen Benziner ja etwas "grob". Das wurde in vielen Tests erwähnt und dem würde ich uneingeschränkt zustimmen. Nicht, dass es mich gestört hätte, aber jetzt wo ich den kleineren Motor kenne, bin ich über die Laufruhe begeistert. Sogar bei 160km/h ist der 1.0'er immer noch leiser (zumindest mit 7-Gang DSG), da dank guter Übersetzung der Motor nicht im hohen Drehzahlbereich dreht.
- Ich verbrauche bei gleicher Fahrweise (Mix aus 1/4 Stadt, 1/4 Landstraße, 1/2 Autobahn) locker 1.5l - 2l weniger. Die Einsparungen beim Verbrauch sind deutlicher als ich angenommen hatte. Hier im Forum wurde immer mal wieder von ca. 1l gesprochen. Diesen Wert halte ich für untertrieben. Selbst wenn ich den 1.5'er moderat gefahren bin, komme ich nicht in die Nähe des 1.0l. Wenn ich den 1.5'er etwas sportlicher gefahren habe, sind die Unterschiede zu jetzt natürlich noch größer. Ich bin überrascht wie gering der Verbrauch mit dem 1.0l ist, selbst wenn ich den kleinen Motor trete. Selbst bei konstant hohen Geschwindigkeiten mit dem 1.0'er ist die Ersparnis sehr deutlich (er wirkt absolut nicht gequält, wie ich hier auch schon lesen musste). In der Stadt dürfte sich auch das geringere Fahrzeuggewicht (der ACT wiegt ~80kg mehr) beim ständigen Beschleunigen positiv bemerkbar machen.
- Meine Reichweite ist (aufgrund des geringeren Verbrauchs) spürbar gestiegen. Ich muss nicht mehr so oft Tanken.
- In 30'er Zonen fand ich den 1.5l immer etwas unangenehm. Oft habe ich in Modus S geschaltet um das Ansprechverhalten zu minimieren. Das Gaspedal musste vorausschauend wohl dosiert nach jeder Rechts-Vor-Links Situation getreten werden. Der 1.0l ist hier wesentlich angenehmer zu fahren. Er reagiert zügiger und das zu starke Treten des Gaspedal wird vom Motor verziehen. Kurz: Es ist einfacher die Leistung richtig zu dosieren.
Ich bin so angetan von dem Motor, dass ich mir vorstellen könnte beim nächsten Fahrzeug wieder zu diesem (oder dem Nachfolger-) Motor zu greifen. Und als Nebeneffekt hat mich der Motor auch etwas "diszipliniert". Bei dem 150'er habe ich mich immer wieder verleiten lassen auch mal 200 zu fahren um mich hinterher zu ärgern... (v.w. "muss doch nicht sein"😉. Jetzt freue ich mich mehr über den deutlich reduzierten Verbrauch und fahre halt 2 Minuten länger. Ist halt eine andere Perspektive bezogen auf "Fahrspaß" 🙂
Allerdings hat der kleinere Motor nicht nur Vorteile. Hier eine Sache, die ich etwas gewöhnungsbedürftig finde:
- Wenn der Motor dank Start-Stop aus und wieder angeht, wird man kurz 1x richtig Durchgeschüttelt. Anscheinend muss der 3-Zylinder erst mal etwas drehen, bevor er rund läuft. Wenn man es nicht kennt, kann man sich durchaus erschrecken, da das Auto etwas wackelt und der Vorgang ein "interessantes Geräusch" mit sich bringt.
P.S. Wie gesagt: alles meine persönliche Ansicht. Jeder darf das anders beurteilen, oder aufgrund von einem anderen Fahrprofil (bei mir täglich "nur" ~60km) evtl. auch eine ganz andere Sicht auf die Sache haben... Aber vielleicht ist es für den ein oder anderen durchaus interessant, dass die Wahl zu Gunsten des 1.0l Motors auch einige Vorteile neben den Kosten bedeuten kann. Mir war das selbst nicht so klar...
Gruß 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin gerade mitteilungsbedürftig und möchte als Entscheidungshilfe für andere kurz meine persönlichen (!) Erfahrungen bei der Wahl zwischen diesen beiden Motoren im Golf 7 mitteilen. 🙂
Vorweg:
Ich bin die letzten Jahre nacheinander zwei verschiedene Golf Highline 1.5l ACT (jeweils mit DSG) als Leasingwagen gefahren. Der erste war noch ohne OPF, der zweite hatte bereits einen verbaut. Mit beiden Fahrzeugen war ich bzgl. der Motorisierung sehr zufrieden.
Nun stand eine neuer Golf an und ich hatte mal wieder im Konfigurator die Qual der Wahl. Eigentlich hätte ich gerne den 1.5l 130PS "ausprobiert", aber dank Lithium-Ionen-Akku unter dem Fahrersitze hätte ich auf Dynaudio verzichten müssen (die Endstufe benötigt Platz unter dem Fahrersitz - daher nicht anwählbar zusammen mit dem 1.5l 130PS und DSG). Also habe ich mich entgegen meinen Vorbehalten mit viel Kopfschmerzen für den 1.0l TSI mit 115PS entschieden. Kaum hatte ich die Bestellung abgeschickt, hatte ich die Entscheidung auch schon bereut: "Hätte ich doch wieder etwas mehr Geld in die Hand genommen und zu dem 1.5'er 150PS gegriffen"...
Vor wenigen Wochen hatte ich dann den neuen Wagen (Golf 7, IQ.Drive, 115PS) ohne wirkliche Vorfreude abgeholt und meinen geliebten alten Highline abgegeben. Was soll ich sagen - mittlerweile bin ich sehr angetan von dem kleineren Motor und habe meine Meinung bzgl. einer "vernünftigen Motorisierung" grundlegend geändert. ;-)
Ich komme genau so schnell auf der Arbeit wie vorher an und der 115PS ist dank Turbo erstaunlich durchzugsstark. Kein Vergleich zu den alten Motoren (FSI & CO). Insb. unter 100 km/h vermisse ich gar nichts. Bei höheren Geschwindigkeiten dauert es halt einen kleinen Moment länger, bis die Endgeschwindigkeit erreicht ist. Aber bei (sofern man das möchte) 160km/h oder 180km/h kann man auch locker mitschwimmen ohne den Verkehr zu behindern. Hin- und wieder auf der Landstraße überholen ist auch keine Sache.
Interessant für mich ist, dass der kleine Motor sogar einige (erhebliche) Vorteile gegenüber dem 1.5'er bietet, die da wären:
- Er ist deutlich (!) leiser und weniger rau. Der 1.5'er ACT ist für einen Benziner ja etwas "grob". Das wurde in vielen Tests erwähnt und dem würde ich uneingeschränkt zustimmen. Nicht, dass es mich gestört hätte, aber jetzt wo ich den kleineren Motor kenne, bin ich über die Laufruhe begeistert. Sogar bei 160km/h ist der 1.0'er immer noch leiser (zumindest mit 7-Gang DSG), da dank guter Übersetzung der Motor nicht im hohen Drehzahlbereich dreht.
- Ich verbrauche bei gleicher Fahrweise (Mix aus 1/4 Stadt, 1/4 Landstraße, 1/2 Autobahn) locker 1.5l - 2l weniger. Die Einsparungen beim Verbrauch sind deutlicher als ich angenommen hatte. Hier im Forum wurde immer mal wieder von ca. 1l gesprochen. Diesen Wert halte ich für untertrieben. Selbst wenn ich den 1.5'er moderat gefahren bin, komme ich nicht in die Nähe des 1.0l. Wenn ich den 1.5'er etwas sportlicher gefahren habe, sind die Unterschiede zu jetzt natürlich noch größer. Ich bin überrascht wie gering der Verbrauch mit dem 1.0l ist, selbst wenn ich den kleinen Motor trete. Selbst bei konstant hohen Geschwindigkeiten mit dem 1.0'er ist die Ersparnis sehr deutlich (er wirkt absolut nicht gequält, wie ich hier auch schon lesen musste). In der Stadt dürfte sich auch das geringere Fahrzeuggewicht (der ACT wiegt ~80kg mehr) beim ständigen Beschleunigen positiv bemerkbar machen.
- Meine Reichweite ist (aufgrund des geringeren Verbrauchs) spürbar gestiegen. Ich muss nicht mehr so oft Tanken.
- In 30'er Zonen fand ich den 1.5l immer etwas unangenehm. Oft habe ich in Modus S geschaltet um das Ansprechverhalten zu minimieren. Das Gaspedal musste vorausschauend wohl dosiert nach jeder Rechts-Vor-Links Situation getreten werden. Der 1.0l ist hier wesentlich angenehmer zu fahren. Er reagiert zügiger und das zu starke Treten des Gaspedal wird vom Motor verziehen. Kurz: Es ist einfacher die Leistung richtig zu dosieren.
Ich bin so angetan von dem Motor, dass ich mir vorstellen könnte beim nächsten Fahrzeug wieder zu diesem (oder dem Nachfolger-) Motor zu greifen. Und als Nebeneffekt hat mich der Motor auch etwas "diszipliniert". Bei dem 150'er habe ich mich immer wieder verleiten lassen auch mal 200 zu fahren um mich hinterher zu ärgern... (v.w. "muss doch nicht sein"😉. Jetzt freue ich mich mehr über den deutlich reduzierten Verbrauch und fahre halt 2 Minuten länger. Ist halt eine andere Perspektive bezogen auf "Fahrspaß" 🙂
Allerdings hat der kleinere Motor nicht nur Vorteile. Hier eine Sache, die ich etwas gewöhnungsbedürftig finde:
- Wenn der Motor dank Start-Stop aus und wieder angeht, wird man kurz 1x richtig Durchgeschüttelt. Anscheinend muss der 3-Zylinder erst mal etwas drehen, bevor er rund läuft. Wenn man es nicht kennt, kann man sich durchaus erschrecken, da das Auto etwas wackelt und der Vorgang ein "interessantes Geräusch" mit sich bringt.
P.S. Wie gesagt: alles meine persönliche Ansicht. Jeder darf das anders beurteilen, oder aufgrund von einem anderen Fahrprofil (bei mir täglich "nur" ~60km) evtl. auch eine ganz andere Sicht auf die Sache haben... Aber vielleicht ist es für den ein oder anderen durchaus interessant, dass die Wahl zu Gunsten des 1.0l Motors auch einige Vorteile neben den Kosten bedeuten kann. Mir war das selbst nicht so klar...
Gruß 🙂
24 Antworten
GTI 16 V Kat von 1990 - 129 PS - 168 Nm
Heute 1,5 TSI 150 PS - 250 Nm
Ich kann da "golfmanhattan" nur vollstens zustimmen. Der GTI war ne echte Rakete, der hing willig am Gas, da ging was. Der wollte richtig nach vorne los preschen.
Der 1,5 ist träge, ich habe immer den Eindruck, die Leistung bis etwa 80 km/h sei gedrosselt. Erst von 80 km/h bis zur Endgeschwindigkeit von 216 km/h(der GTI war nur 200 km/h schnell) geht er dann besser ab, macht mir erst spass und Laune bei höheren Geschwindigkeiten. Ampelrennen sind damit auch keine zu gewinnen. Ich bin der Meinung, dass die Leistung auf dem Papier immer grösser wird, tatsächlich jedoch nichts davon beim Fahrer ankommt. Früher waren 150 PS eine richtige Bombe, heute sind sie nicht mehr als ein laues Lüftchen. Und das liegt garantiert nicht nur am Fahrzeuggewicht oder der Abgasproblematik. Im Grunde genommen muss ich mir heute ein Auto über 200 PS holen, um damit auf den gleichen "SPASS" zu kommen wie 1990 mit 129 PS. Das ist wie mit der Geld-Inflation, die PS-Leistung auf dem Papier steigt, jedoch kommt nichts auf der Strasse an.
Die 150PS sind schon da. Siehe VMAX
Die Übersetzung ist halt auch länger.
Ich würde nicht tauschen wollen, homogene leise Kraftentfaltung.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Juli 2019 um 08:13:58 Uhr:
Liegt aber auch an der Abgasbehandlung. Neben Gewicht/Fahrzeuggröße
Ja, das ist sicher ein wichtiger Faktor.
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 1. Juli 2019 um 10:21:44 Uhr:
GTI 16 V Kat von 1990 - 129 PS - 168 NmHeute 1,5 TSI 150 PS - 250 Nm
Ich kann da "golfmanhattan" nur vollstens zustimmen. Der GTI war ne echte Rakete, der hing willig am Gas, da ging was. Der wollte richtig nach vorne los preschen.
Der 1,5 ist träge, ich habe immer den Eindruck, die Leistung bis etwa 80 km/h sei gedrosselt. Erst von 80 km/h bis zur Endgeschwindigkeit von 216 km/h(der GTI war nur 200 km/h schnell) geht er dann besser ab, macht mir erst spass und Laune bei höheren Geschwindigkeiten. Ampelrennen sind damit auch keine zu gewinnen. Ich bin der Meinung, dass die Leistung auf dem Papier immer grösser wird, tatsächlich jedoch nichts davon beim Fahrer ankommt. Früher waren 150 PS eine richtige Bombe, heute sind sie nicht mehr als ein laues Lüftchen. Und das liegt garantiert nicht nur am Fahrzeuggewicht oder der Abgasproblematik. Im Grunde genommen muss ich mir heute ein Auto über 200 PS holen, um damit auf den gleichen "SPASS" zu kommen wie 1990 mit 129 PS. Das ist wie mit der Geld-Inflation, die PS-Leistung auf dem Papier steigt, jedoch kommt nichts auf der Strasse an.
In seiner Zeit war der GTI tatsächlich ein schnelles Auto. In der Kompaktklasse waren in der 80/90er Jahren 50-90 PS typische Motorisierungen. Heute hat der durchschnittliche Neuwagen in DEU cirka 150PS. Um die 115PS sind heute leider oft nur noch Basismotoren, oder die etwa zweitkleinste Motorisierung.
Wenn ich mich an den 2.0er Opel mit 115PS meiner Eltern von `94 zurück erinnere, war das ne Rakete. Die Autos davor hatten 26 bis 60PS. Aber objektiv hatte das Auto ne Beschleunigung von ca 10sec 0-100 km/h und der Wagen rannte um die 200km/h in der Höchstgeschwindigkeit. Und genau das kann ein 1.0 TSI im Golf heute auch bieten. Allerdings ist die Leistungsskala im Golf heute eine gänzlich andere. Heute gibts eben auch ~300PS ab Werk. Daher beeindrucken 115PS heute keinen (kaum einen) mehr.
Ähnliche Themen
Obenrum und Höchstgeschwindigkeit - geschenkt - da sind die heutigen Autos besser. Aber der Punch von unten raus, also bis 80 km/h - der war früher ein ganz anderer als heute, zumindest sehe ich das so.
Hier mal ein direkter Vergleich: Duel : VW Golf II GTi vs VW Golf VII 1.0 TSi
Die Unterschiede bei Fahrleistungen sind wirklich sehr geringfügig, auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Nur in der Elastizität drückt der 2er GTI strammer durch.
Naja, 9,3Kg pro PS oder 11,6Kg/PS ist halt schon ein gewaltiger Unterschied. Der 2er ist insofern wenig überraschend in fast allen Beschleunigungs- und Elastizitätskategorien etwas, teilweise jedoch auch deutlich besser.
Dafür hat bei der negativen Beschleunigung der neue G7 die Nase vorn. So deutlich hätte ich das übrigens nicht erwartet. Waren die Bremsen damals wirklich so schlecht?
Nicht die Bremsen, die Radgröße bzw. gar das geringe Gewicht. Den Preis zahlt man doch gerne bei der Beschleunigung. Was ist wirklich wichtiger?!!! Und vom Verbrauch her kann das Gesamtpaket Golf 7 auch Punkten, oder? Nur der eher subjektive Spaßfaktor in manchen Bereichen leidet... kann man verschmerzen, oder?
Wenn man sparen will, sollte man den 1.o TSI nehmen. 5l/100 km sind möglich. Ich brauche im Schnitt bei gemischter
Fahrweise 6,0l mit DSG. Auf der Autobahn sind 140-150 km/h kein Problem. Nur wer häufig mit voller Beladung oder im Gebirge fährt, sollte über einen größeren Motor nachdenken.
Ist auch alles mit dem 1,5l möglich!