perm. Allrad-Limousine-Mittelklasse ~9.000-robust

Guten Tag,

Ich bin auf der Suche nach einer Limousine mit permanentem Allrad, bereich Mittelklasse bis Obere Mittelklasse.
Motorisierung (hauptsache 2L Motor).
Sollte an sich robust sein, also auch nicht extremst rostanfällig wie die bekannten alten E-Klassen (W210 / W124).
Allrad wie bereits einer mit permanentem Allrad, also keinen zuschaltbaren mit dieser Haldex Kupplung.
Form Limousine
Klasse : Mittelklasse -> Obere Mittelklasse.
Also praktisch 3er bis 5er bzw. A4 bis A6 bzw. C bis E Klasse.
Ich habe mich schon ein wenig umgesehen, an sich hätte mir der Opel Insigna sehr gefallen oder Skoda Superb/Octavia (insofern welche zu finden waren) aber die besitzen allesamt laut Google eine Haldex-Kupplung also zuschaltbaren Allrad.
Also im Blick hatte ich den Mopf(ab 2006) W211 aber der ist schwer zu finden mit gescheiter Laufleistung für das Budget, aber an sich schon das Optimum, dass ich im moment sehe. (Logisch mit 4matic).
Bei so einem Auto bin ich mir z.B. nicht sicher, ob schon 180.000 gelaufene zu viel sind.
Auch dem W203 würde ich an sich nicht den Rücken kehren, aber ich kenne in meinem Bekanntenkreis nur PRoblemfälle über dieses Auto.(Auch hier wenn dann nur ab Mopf 2004)
Hatte bisher nur Autos mit ca. 40.000km Laufleistung bzw. 80.000 (und einen alten 190er BEnz mit 320.000 km, der hat schon aber immer mehr das zeitliche gesegnet).
BMW würde ich an sich schon sehr gerne vermeiden, bis auf die etwas neueren 3er (E90) oder eben den 5er (E60).
Zu Audi kann ich nicht wirklich viel sagen, ich weiß nur, dass die Motoren da sehr empfindsam sein sollen.
Ich meine irgendein 2.7Liter Motor und und 3.0/3.2 TFSI. (Ich sehe nämlich auch im Vergleich zu BMW/Mercedes Benz, in der selben Preisspanne viel neuere Audis (2-4 Jahre jünger).
Ich frage mich da, ob da was andauernd verreckt geht/nicht rund läuft ? Es kann doch nicht, sein dass Audi so einen großen Preisverfall hat.

Ich hoffe ich bekomme paar Antworten von euch, auch wenn ich es etwas wirr geschrieben habe 🙂
Achja, gescheite Subarus Impreza/Legacys konnte ich auch nicht finden 🙁

Beste Antwort im Thema

Hi,

Fahrzeuge mir Haldex oder ähnliche gelten zwar als permanent Allradler sind es aber nicht. Da die Kraftverteilung aber ohne Eingriff des Fahrers erfolgt gilt es eben doch als permanent. Z.B. bei den 4 Motion Modellen mit Quermotor wird die Hinterachse jedoch erst zugeschaltet wenn vorne Schlupf auftritt.

Allerdings funktioniert das schon seit einigen Jahren sehr gut und kaum merklich. Bei den mechanischen Syncro und frühen 4 Motion Modelle war es schon mal überraschend wenn das Fahrzeug auf einmal von untersteuern auf übersteuern gewechselt hat wenn die Hinterachse leicht verzögert zugeschaltet wurde 😉

Ich würde hier ebenfalls mal Subaru genauer ansehen. Subaru Legacy als Limo. Ziemlich selten am Markt aber oft Top Fahrzeuge für wenig Geld.

Gruß Tobias

19 weitere Antworten
19 Antworten

Noch ein Wort zum W211: Der ist nicht weniger problematisch als der W203, von dem deine Bekannten abraten. Nicht wenige Eigner haben ihn entnervt wieder verkauft und sind zu dem Schluss gekommen 'nie wieder Mercedes'.
Also besser links liegen lassen, wenn du keinen Stress haben willst.

Okay, soweit habe ich mich eingelesen.
Im nachhinein, kann man denke ich bzw. sollte man alle Allrad-System, die man in normalen PKWs für den Otto-Normal-Benutzer findet gleichsetzen.
Zumindest so wie ich das jetzt verstanden habe, sind einige elektronisch und andere mechanisch geregelt, über irgendwelche Drehzalldifferenzen und Kupplungen (kenne mich, da nicht so recht mit aus).
Fakt ist : Ich möchte nicht spüren müssen/wollen, dass das jeweilige PKW erst herausfinden muss, wie viel Traktion da ist. (z.B. wenn ich Gas gebe und das Vorder bzw. Hinterrad dreht kurz durch wegen dem Schnee, und dann nach einer SEkunde erst das Heck bzw. die Front dazu geschaltet wird.)
Zu dem Allrad von Opel kann ich nichts sagen.
Das Interessante was ich noch gelesen haben soll, dass es auch Allrad geben soll, der im Rückwärtsgang nicht tauglich ist. Bei BMW angeblich, funktioniert das auch erst ab dem E90.
Zu Mercedes kann ich nichts sagen, ich weiß nur, dass es sehr wenige bzw. nicht "tadellose" W204er für mein Preissegment gibt, W211 auch nicht in Massen.
Subarus sind auch so ne Sache, die ersten gescheiten kommen auch erst ab 8.500€ und wenn dann auch nicht immer als Limousine, also doch sehr rare. (z.B. Subaru Impreza).
An sich gefällt mir der Opel Insignia sehr (vom aussehen finde ich sieht er schon aus wie nen Mercedes W220/W221.
Aber auch hier habe ich keine Ahnung wie die "Erst-Modelle" sind, denn so wie ich es häufig gelesen habe, sind bei neuen PRoduktionen/Serien von Autos, die Käufer die eigentlichen Tester, bis dann der Mopf/FAcelift kommt.

Sooo, ein Update meinerseits :
Da ich nichts gescheites gefunden habe (habe mich dann doch irgendwo auf W211 festgelegt, da er mir einfach subjektiv total gefällt) aber ein gescheiter Allrad erst 11.000 aufwärts zu finden ist.
Deswegen lege ich mein Budget auf um die 6.000 fest, und suche nach einem "normalen" W211, bloß ist auch hier das Problem, für 6.000 einen gescheiten W211 zu finden, die meisten haben knapp 200.000 gelaufen (aber sollte doch kein PRoblem sein, man sagt sich ja das solche Autos mind. 300.000 schaffen SOLLTEN.
Aber auch hier das PRoblem, vor 2006 wird schwer bis unmöglich, alles befindet sich eher im Zeitraum vom Jahr 2004.
Was meint ihr dazu, ist es da noch fatal was z.B. die SBC Bremse und Rost etc. angeht, oder am besten ganz finger davon lassen ?
Motor würde ich dann eher alles ab 6 Zylindern anpeilen.

Hi,

wenn du dich auf ein Modell festgelegt hast solltest du dich im entsprechenden Markenforum informieren. Evtl. einfach mal ein bisschen quer lesen.

Dir muss halt klar sein das du für 6t€ keine Mercedes E-Klasse in einem Top Zustand erwarten kannst. Und die Unterhaltskosten liegen halt auch fast auf Oberklasse Niveau.
Wenn z.b. das von dir genannte SBC Bremssystem kaputt geht kostet das halt einfach mal Geld muss aber gemacht werden.

200tkm sind bei guter Pflege für einen W211 kein großes Problem, aber Achtung beim Gebrauchtwagenkauf. Die E-Klasse gehört zu den Fahrzeugen bei denen auch 100tkm optisch kaum auffallen und dann wird halt auch gerne mal der Km Stand manipuliert.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

In ein Auto, was schon um die 200.000 km auf den Rädern hat, wirst du früher oder später eine Menge Geld reinstecken müssen! Gerade die E-Klasse hatte ein paar Probleme mit der Elektronik. Dann doch eher den W204. Ich würde nach neueren Autos schauen. Ohne Allrad dürfte das doch kein Problem sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen