Pendlerauto ...
Hi,
seit 01.01.2010 habe ich einen neuen Job und muss täglich 180 Km pendeln. (90 Km einfache Strecke)
Umziehen kommt dank Frau und Kind nicht in Frage, Pendeln mit dem Zug ist völlig indiskutabel. (Ich pendel jetzt seit vier Wochen (Probezeit und erste Jan.-Woche) mit dem Zug und das ist echt Mist ... )
Gependelt werden soll also mit Auto, nun stellt sich mir die Frage, wie man das am sinnigsten aufzieht.
Fahrleistung pro Jahr: ca. 45.000 Km
Es gibt ja mehrere Ansätze, die ich mal mit Vor- und Nachteilen durchgegangen bin, aber irgendwie fehlt mir noch der "optimale" Weg.
Leasing:
Bei einer Laufleistung von 45.000 Km überhaupt nicht rentabel. Das Auto verliert so schnell an Wert, dazu kommt der Gewinn des Leasinggebers ... da kann man auch gleich selber kaufen.
Neuwagen:
Ich hab das mal mit nem Dacia exemplarisch durchgerechnet. Neupreis 12.000 (finanziert 14.000), 1.6 l Autogas, der hoffentlich (toi toi toi) 8 Jahre und 350.000 Km hält, wäre ein monatlicher Wertverlust von 146,- €.
Die ersten drei Jahre sind Garantie, also schätze ich 100,- / Monat für Inspektionen und Verschleiß. Danach halt freier Schrauber und möglichst günstig reparieren und fahren bis Ende ...
+ Neuwagen
+ die ersten Jahre wenig Risiko
+ günstige Steuern (55,- / Jahr)
+ günstige Spritkosten
- Auto der untersten Preisklasse
- relativ hoher Wertverlust (1.800,- / Jahr)
Gebrauchtwagen:
Rechne ich mal so spaßeshalber mit nem VW Passat, 1999, 123.000 Km gelaufen, 2.5 l Diesel, Highline, Preis 5.200 (finanziert 6.000).
Der Diesel Passat läuft hoffentlich (toi toi toi) bis 400.000 Km, also nochmal 6 Jahre, wäre ein Wertverlust von 84,- / Monat.
Bei dem Gebrauchten muss man natürlich Glück haben, wobei man bis 150.000 wohl auch gut gepflegte findet. Ein Jahr Händler-Garantie deckt ja lange nicht alles ab, aber was rechne ich denn da an Reperaturen? Ich hab erstmal so 150,- / Monat veranschlagt.
+ Geringer Wertverlust
+ Solides, großes Auto
+ Diesel = langlebig, mit Glück noch weit über 400.000
- Gebrauchter, man kann "Pech" haben und sich an Reperaturen dumm und dämlich zahlen.
- Höherer Spritpreis als LPG, Umrüstung (2.500,-) lohnt woch bei einem Gebrauchten nicht ...
Das sind mal so meine groben Gedanken ... wozu würdet ihr tendieren oder hab ich vielleicht noch eine Möglichkeit ausser Acht gelassen? Von einem Kleinwagen würde ich absehen, da der wohl bei 45.000 TKm / Jahr einfach nicht so lange hält ...
Grüße, Felix
Beste Antwort im Thema
Mit 'nem 10 Jahre alten Twingo jährlich 40.000km Autobahn ist aber auch nur für die ganz Harten 😁
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CLAMG
auf keinfall würde ich für 90km täglich ein kleinwagen nehmen, da kriegt man doch schnell rückenprobleme.
Das halte ich für Quatsch.
Vermutlich kriegt man bei den 8 Stunden im Büro auf nem schlecht eingestellten Stuhl eher solche Probleme. 😛
Zitat:
Original geschrieben von börna
Das halte ich für Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von CLAMG
auf keinfall würde ich für 90km täglich ein kleinwagen nehmen, da kriegt man doch schnell rückenprobleme.Vermutlich kriegt man bei den 8 Stunden im Büro auf nem schlecht eingestellten Stuhl eher solche Probleme. 😛
Sehe ich genauso. Gute Sitze sind aber schon ratsam. Die besten bisher habe ich für mich bei Honda erlebt. Das kann aber bei jedem anders sein.
Was mein Bekannter mit dem Lupo 3L gemacht hat, um den Verbrauch auf gut 4 l/100 km zu drücken, weiß ich auch nicht. Seine recht lahme Fahrweise war da recht hilfreich. Wenn ich den Lupo so gefahren bin wie meinen Mazda 121, war unter 5 Litern nichts zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
zu 2.) Ein Beispiel: Ein Renault Twingo aus dem Baujahr 1995 oder 1996. Das sind die beiden Baujahre, in denen der Twingo schon Airbag oder Doppelairbag hatte (der zweite Airbag kostete Aufpreis und ist deshalb nicht in jedem Twingo), aber es wurde noch der alte Motor verbaut. Dieser hatte 40 kW...
Gruß Michael
Das war doch jetzt ein (schlechter) Scherz...🙄
Jemandem der jeden Tag ca. 180km pendeln muss und dann noch von einer geforderten Laufleistung weit jenseits der 200Tkm spricht, eine 15 Jahre alte überdachte Zündkerze mit Campinggestühl und dann noch aus französischer Produktion (die Schneckenschlachter haben sich noch nie durch die Produktion besonders zuverlässiger/langlebiger Fahrzeuge ausgezeichnet) ans Herz zu legen...😰
Hättest Du von einen aktuellem Kleinwagen vom Schlage eines VW Polo, Opel Corsa, Ford Fiesta, etc. gesprochen wäre es ja noch nachvollziehbar gewesen aber so...
Bei den geposteten Eckdaten, des TE empfehle ich einen BMW 520i Touring (Baureihe E39)! Der kleine 6-Ender ist defacto nicht "totzukriegen", angemessen motorisiert, bietet ausreichend Platz und im Unterhalt noch akzeptabel.
Gepflegte Exemplare (sogar noch aus 1.,Hand) sind unter 10000Euro zu finden, meist mit diversen Goodies wie Klimaautomatik, Leder, Sitzheizung, usw., teilweise auch schon Xenon. Wenn gewünscht, ist auch hier LPG-Nachrüstung zur Treibstoffkostenreduktion möglich.
Gerade im mehr oder minder stressigen Pendleralltag wird der TE auf längere Sicht ein vollwertiges Fahrzeug und diverse Komfortfeatures zu schätzen wissen! Da lässt sich dann auch der ein oder andere Euro Mehrkosten verschmerzen.
Wichtig, ist keine "Bastelbude" und kein "Zugfahrzeug"(AHK) erwerben, auf jeden Fall auf ein lückenlos scheckheftgepflegtes Fahrzeug suchen(gilt jetzt nich nur für den BMW).
180 km täglich und es wird nen Benziner empfohlen?! hmmm fragwürdig ^^ arg fragwürdig ... kleinwagen passt echt net... unter kompaktklasse geht da gar nix .. kauf dir nen golf 4 mit bissl schnickschnack da kommste mit 7.000 für nen gut erhaltenen diesel hin und fährst was solides!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Um zur Arbeit zu fahren wäre eigentlich ein Smart noch besser als die normalen viersitzigen Kleinwagen, aber in Anschaffung und Unterhalt gibt es zum an sich sehr guten und zeitgemäßen Smart halt günstigere Alternativen. Das ändert aber nichts daran, daß man ganz pauschal fast immer sagen kann: Je kleiner ein Pendlerauto ist, desto vernünftiger ist es.
Du bist noch keinen Smart gefahren oder ? Für die AB völlig unbrauchbar, da bei jedem richtigen Auto was schneller vorbeifährt das Auto wakelt, die Schaltpausen sind furchtbar und Motorleistung ist auch nicht vorhanden (war ein cdi wegen dem geringen Verbrauch), um z.B. auch mal einen Lkw zu überholen.
Ich kann dir einen Golf IV mit dem 1,9 TDI 90 oder 110PS mit Verteilereinspritzpumpe ans Herz legen.
Diese verbrauchen nicht viel, gehen relativ gesehen gut und wenn du Highline Ausstattung wählst hast du spitzen Sitze und climatronic (manuelle klima nervt mich auf dauer). Die Motoren sind für sehr lange haltbarkeit bekannt. ( 350 - 500kkm bei entsprechender Pflege kein problem)
Ich bin selber mit einem Golf IV Highline (115PS AJM allerdings) 2 Jahre lang ~ 100km/tag gependelt und hätte das auto ohne Probleme länger fahren können.
Der Komfort des Golfs und das Sicherheitsniveau liegt welten über denen einens Twingos. Tu dir so eine Kiste nicht an.
Beispiel:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v13tywbxxexu
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Das war doch jetzt ein (schlechter) Scherz...🙄Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
zu 2.) Ein Beispiel: Ein Renault Twingo aus dem Baujahr 1995 oder 1996. Das sind die beiden Baujahre, in denen der Twingo schon Airbag oder Doppelairbag hatte (der zweite Airbag kostete Aufpreis und ist deshalb nicht in jedem Twingo), aber es wurde noch der alte Motor verbaut. Dieser hatte 40 kW...
Gruß Michael
Jemandem der jeden Tag ca. 180km pendeln muss und dann noch von einer geforderten Laufleistung weit jenseits der 200Tkm spricht, eine 15 Jahre alte überdachte Zündkerze mit Campinggestühl und dann noch aus französischer Produktion (die Schneckenschlachter haben sich noch nie durch die Produktion besonders zuverlässiger/langlebiger Fahrzeuge ausgezeichnet) ans Herz zu legen...😰
Gerade im mehr oder minder stressigen Pendleralltag wird der TE auf längere Sicht ein vollwertiges Fahrzeug und diverse Komfortfeatures zu schätzen wissen! Da lässt sich dann auch der ein oder andere Euro Mehrkosten verschmerzen.
Wichtig, ist keine "Bastelbude" und kein "Zugfahrzeug"(AHK) erwerben, auf jeden Fall auf ein lückenlos scheckheftgepflegtes Fahrzeug suchen(gilt jetzt nich nur für den BMW).
Da kann man nur voll zustimmen😁 Bin auch mal nen Twingo gefahren, das Auto ist richtig für die Stadt, hat aber auf der AB nichts zu suchen und bei 140kmh Vibrierts und Drönht so arg, das du nach ner halben Std keine Lust mehr hast. Das ist wirklich ne Blechkiste, jeder der mal nen Twingo mit 140 und bissl mehr bewegt hat weiß das auch😉, dieses "Auto" möchte ich nicht mal als Pendlerfahrzeug geschenkt haben.,
Jeder, der mal derartige Entfernungen gependelt hat, wird nicht ernsthaft auf die Idee kommen, dies mit einem Kleinstwagen ala Smart oder Twingo, möglicherweise noch ohne ABS oder Klimaanlage erledigen zu wollen! Na vielen Dank!
Auch ich kann da mitreden, bin 2 Jahre lang jeden Tag 160 km (80 hin, 80 zurück) gependelt, Anteil Stadt/Autobahn/Landstraße lag bei 20/40/40. Ich hatte zu der Zeit einen Fiat Punto JTD (80PS) mit Klimaanlage, ABS und 4 Airbags sowie angenehmen Gestühl. Verbrauch im Sommer 5 Liter, im Winter 6.
Aber im Sommer ohne Klima zu fahren geht schonmal gar nicht. Der Punto hatte eine erstaunliche Langstreckenqualität mit gutem Fahrwerk, guten Sitzen und ausreichender Motorisierung, ohne gleich zum Verkehrshindernis zu werden. Da sind in den zwei Jahren 70tkm zusammen gekommen, ohne Probleme übrigens. Hätte ich selbst nicht gedacht
Von daher empfehle ich dem Themenstarter, sich nicht weiter mit dem Thema Twingo oder Smart auseinanderzusetzen, auch nicht mit älteren Benziner wie einem BMW E39. Was soll das bei 180km täglich bitte an Benzinkosten bedeuten? Nein Danke.
Von Gas halte ich nichts, wie lange soll das Fahrzeug denn gefahren werden, bis die Umrüstkosten wieder drin sind? Daher Diesel.
Ein Golf IV (möglicherweise auch schon Ver, je nachdem, was das Budget hergibt, sind als 105PS TDI mit DPF bereits ab 10 TEUR zu haben) oder aber einen eingermaßen vernüftigen Kleinwagen angemessener Größe mit vernünftigem Fahrwerk und zumindest ein bisschen Komfort und Sicherheitsausstattung (Polo, Corsa) sollte es schon sein.
Alles andere würde ich mir nicht antun wollen. Alleine schon wegen der Familie sollte man sich bei einer derartigen täglichen Fahrleistung mit ein bisschen mehr Sicherheit anfreunden und nicht so eine Schrottkarre wie einen 96er Twingo in Betracht ziehen.
Meine Frau würde mir die Ohren lang ziehen, bei so einer Schnappsidee.
Wie wäre es hiermit: Berlingo
- Fährt zügig
- man sitzt bequem
- sparsam
- die hdi Motoren sind langlebig
- Zahnriemenwechsel nur alle 240tkm!
Ich habe selbst mehrere Berlingo Kastenwagen im Kuriereinsatz und außer Verschleiss ist da nichts dran! Habe vor kurzem erst einen mit 383000 km in export gegeben.
Was soll ein Pendeler mit so einem unförmigen Kastenwagen, der schlechte Cw Wert treibt nur den Verbrauch und unnötiges Gewicht hat der Wagen auch.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Was soll ein Pendeler mit so einem unförmigen Kastenwagen, der schlechte Cw Wert treibt nur den Verbrauch und unnötiges Gewicht hat der Wagen auch.
Wir fahren den unter 6 Liter/100km! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Muhaha
Wir fahren den unter 6 Liter/100km! 😉Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Was soll ein Pendeler mit so einem unförmigen Kastenwagen, der schlechte Cw Wert treibt nur den Verbrauch und unnötiges Gewicht hat der Wagen auch.
Dieser hat auch 6 ltr:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Muhaha
Wir fahren den unter 6 Liter/100km! 😉Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Was soll ein Pendeler mit so einem unförmigen Kastenwagen, der schlechte Cw Wert treibt nur den Verbrauch und unnötiges Gewicht hat der Wagen auch.
Da könnte ich ja auch den Honda CRX mit 150 PS empfehlen. Den kann ich auch mit unter 6 Litern fahren, wenn ichs denn drauf anlege. Eine Schrankwand von Fiat Panda fahre ich auch ohne es drauf anzulegen mit unter 6 Litern Super/100 km, wenn es mich nicht gerade juckt oder viel Stadtverkehr ansteht. Den alten Panda würde ich an dieser Stelle aber definitiv nicht empfehlen. Die Technik macht zwar 300 oder 400 tkm mit, aber der Rücken macht diese Sitze keine 150 km pro Tag mit 😉
@ Pepperduster: Das ist die Idee 😎 😁
BTW wenn's nur um Verbräuche geht: Die ganzen Vertreter-Diesel (BMW 320d, Audi A4 2.0 TDI, VW Passat 2.0 TDI) haben im Schnitt 140 PS und lassen sich problemlos mit 5,x Litern/100km bewegen, wenn man zwar zügig aber nicht "Pedal to the metal" fährt. Dafür braucht's echt keinen Kastenwagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Dieser hat auch 6 ltr:Zitat:
Original geschrieben von Muhaha
Wir fahren den unter 6 Liter/100km! 😉
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Ja, aber für 6 ltr isser a bissl "schwach" motorisiert😁 Aber es reicht gerade noch so😛