PDC Spinnt!!!HILFE!!
Hallo,mal ne Frage also im Moment spinnen meine Pdc total zur Zeit Städig Rotes Permanentes Piepen dann mal wenn ich auf N schalte Funzelt alles und manchmal egal was ich mache geht garnichts mehr?!?! Habe mal gehört das wenn die Sensoren verdreckt sind dieser fall eintritt, kann das sein?Was ist wenn einer oder mehrere Defekt sind Spinnt die PDC dann auch oder geht dann garnichts mehr?
Beste Antwort im Thema
Jetzt kommt wieder 1. und 2. ^^
1. Kann es sehr gut sein, das SD alle Sensoren als defekt angibt, obwohl nur einer kaputt ist (nur so als Info).
2. Findet jeder seinen defekten Sensor selber: Finger anlecken und auf den angeschalteten Sensor legen und leicht hin und her bewegen. Vibriert es - funktioniert er. Ist da nix - ist er kaputt. Macht das mal - nach dem dritten mal ums Auto laufen hat man das raus.
Dabei muss man den Wagen nicht anschalten, Zündung an und Rückwärtsgang einlegen - dann sind alle Sensoren am vibrieren - normaler Weise.
52 Antworten
Wenn ein Sensor defekt ist geht das ganze System auf Störung.
Hatte ich auch mal. Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen und es wurde drei defekte Sensoren gefunden. In der Bucht 5 Stück für ca. 15€ das Stück bestellt (DB ca. 60€ soweit ich mich erinnern kann). Habe dann alle ersetzt aber der Fehler wurde nur von einem ausgelöst.
Bei meinem ist das auch gerade. Habe mir in der Bucht für 20.- Euro einen neuen Sensor gekauft. Jetzt muß ich nur noch auslesen lassen welcher es ist. Wahrscheinlich hinten. Die hinteren Sensoren werden mehr durch Dreck, Wasser usw. beanprucht als die Vorderen.
Werde berichten wenn ich es rep. habe.
Gruß
Thomas
Wenn es auf N funktioniert, sollte es auf D aber eigentlich auch funktionieren. Ich schließe nämlich daraus, daß es an einem hinteren Sensor liegt, der nur in R überhaupt eingeschaltet ist. Man sollte aber auch in der Werkstatt genau auslesen können, welcher Sensor es genau ist.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Hi,
bei unseren beiden MB werden die Sensoren erst aktiviert, sobald eine Fahrstufe eingelegt ist - z.B. hinten nur bei Rückwärtsgang...
Ich habs auch schonmal woanders geschrieben: Oft sind garnicht die Sensoren selbst kaputt (auch wenn in der Stardiag ein Fehler eingetragen ist), sondern sie liefern unplausible Signale aufgrund von Verschmutzung und eingedrungener Feuchtigkeit, was dann zum Fehler führt.
Die Sensoren haben einen konifirierten Silikonring als Dichtung. Dieser kann einfach ausgewechselt werden (ca 0,20€ / Stck. einzeln bestellbar)
Mit etwas Glück hilft es auch die Sensoren mit einem scharfen Wasserstrahl zu säubern (in eingebauten Zustand) und anschließend mit Spiritus zu übergiessen. Der scharfe Wasserstrahl soll Schmutzpartikel ausspülen, die das dichte Anliegen des Silikonringes verhindern.
Spiritus greift den Lack nicht an und entzieht wieder die zuvor eingedrungene Feuchtigkeit. Bei mir hat es schon an zwei Sensoren geholfen und ist nun seit einem halben Jahr Ruhe.
Gruß
kappa9
Jetzt kommt wieder 1. und 2. ^^
1. Kann es sehr gut sein, das SD alle Sensoren als defekt angibt, obwohl nur einer kaputt ist (nur so als Info).
2. Findet jeder seinen defekten Sensor selber: Finger anlecken und auf den angeschalteten Sensor legen und leicht hin und her bewegen. Vibriert es - funktioniert er. Ist da nix - ist er kaputt. Macht das mal - nach dem dritten mal ums Auto laufen hat man das raus.
Dabei muss man den Wagen nicht anschalten, Zündung an und Rückwärtsgang einlegen - dann sind alle Sensoren am vibrieren - normaler Weise.
Zitat:
Original geschrieben von Shoguntr
Jetzt kommt wieder 1. und 2. ^^1. Kann es sehr gut sein, das SD alle Sensoren als defekt angibt, obwohl nur einer kaputt ist (nur so als Info).
2. Findet jeder seinen defekten Sensor selber: Finger anlecken und auf den angeschalteten Sensor legen und leicht hin und her bewegen. Vibriert es - funktioniert er. Ist da nix - ist er kaputt. Macht das mal - nach dem dritten mal ums Auto laufen hat man das raus.
Dabei muss man den Wagen nicht anschalten, Zündung an und Rückwärtsgang einlegen - dann sind alle Sensoren am vibrieren - normaler Weise.
Hallo,
ist das ernst gemeint?
Hat das schon mal jemand probiert und kann es bestätigen.
Oder ist das hier ein Joke?
Die Sensoren haben einen konifirierten Silikonring als Dichtung.
Was ist "konifiriert"? Ist damit der Dichtring außen gemeint? Der hat doch nicht mit den Innereien des Sensors zu tun.
Kann man denn die Sensoren vor dem Einbau verbessern, so daß sie länger durchhalten? Scheint ja wirklich eine Krankheit unseres guten 211ers zu sein.
Über Detaiinfo von echten Spezialisten würde ich mich freuen. ;-) :-) :-)
Gruß
T
Das mit 1. war ernst gemeint.
Das unter 2. auch!!! (3x!)
Ob die Dichtung den Sensor einklemmen kann ... keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von sattler123
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Shoguntr
Jetzt kommt wieder 1. und 2. ^^1. Kann es sehr gut sein, das SD alle Sensoren als defekt angibt, obwohl nur einer kaputt ist (nur so als Info).
2. Findet jeder seinen defekten Sensor selber: Finger anlecken und auf den angeschalteten Sensor legen und leicht hin und her bewegen. Vibriert es - funktioniert er. Ist da nix - ist er kaputt. Macht das mal - nach dem dritten mal ums Auto laufen hat man das raus.
Dabei muss man den Wagen nicht anschalten, Zündung an und Rückwärtsgang einlegen - dann sind alle Sensoren am vibrieren - normaler Weise.ist das ernst gemeint?
Hat das schon mal jemand probiert und kann es bestätigen.
Oder ist das hier ein Joke?
Die Sensoren haben einen konifirierten Silikonring als Dichtung.
Was ist "konifiriert"? Ist damit der Dichtring außen gemeint? Der hat doch nicht mit den Innereien des Sensors zu tun.
Kann man denn die Sensoren vor dem Einbau verbessern, so daß sie länger durchhalten? Scheint ja wirklich eine Krankheit unseres guten 211ers zu sein.Über Detaiinfo von echten Spezialisten würde ich mich freuen. ;-) :-) :-)
Gruß
T
Hallo,
das sollte konifiziert heissen (Tippfehler mit Netbooktastatur).
Und damit ist gemeint, dass dieser Silikondichtring mit einer abgeschrägten Dichtfläche den (vibrierenden) Innenteil des Sensors von der Karosserie weich gelagert fern hält und somit ein definiertes Schwingverhalten der abstrahlenden Fläche ermöglicht. Fehlt dieser Ring, oder ist er mit Schmutz unterwandert (welcher zu ungewollter Körperschallübertragung beiträgt), dann funktioniert der Sensor nicht mehr wie gewollt.
Das Eindringen von Feuchtigkeit in den gekapselten Sensor selbst ist ein ganz anderes (und sehr viel selteneres) Thema. Da hilft nur Sensoraustausch.
Wenn Du ausschliesslich Antworten von "echten Spezialisten" erwartest, dann schlage ich Dir den Weg zur autorisierten Vertragswerkstatt vor, und nicht zur Anfrage in einem Forum wie diesem (in dem zweifelsohne AUCH echte Spezialisten unterwegs sind, aber eben auch eine große Anzahl von Leuten, denen die Technik einfach nur Spass macht).
Gruß
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von sattler123
Hallo,
ist das ernst gemeint?
Hat das schon mal jemand probiert und kann es bestätigen.
Oder ist das hier ein Joke?
Die Sensoren haben einen konifirierten Silikonring als Dichtung.
Was ist "konifiriert"? Ist damit der Dichtring außen gemeint? Der hat doch nicht mit den Innereien des Sensors zu tun.
Kann man denn die Sensoren vor dem Einbau verbessern, so daß sie länger durchhalten? Scheint ja wirklich eine Krankheit unseres guten 211ers zu sein.Über Detaiinfo von echten Spezialisten würde ich mich freuen. ;-) :-) :-)
Gruß
Tdas sollte konifiziert heissen (Tippfehler mit Netbooktastatur).
Und damit ist gemeint, dass dieser Silikondichtring mit einer abgeschrägten Dichtfläche den (vibrierenden) Innenteil des Sensors von der Karosserie weich gelagert fern hält und somit ein definiertes Schwingverhalten der abstrahlenden Fläche ermöglicht. Fehlt dieser Ring, oder ist er mit Schmutz unterwandert (welcher zu ungewollter Körperschallübertragung beiträgt), dann funktioniert der Sensor nicht mehr wie gewollt.Das Eindringen von Feuchtigkeit in den gekapselten Sensor selbst ist ein ganz anderes (und sehr viel selteneres) Thema. Da hilft nur Sensoraustausch.
Wenn Du ausschliesslich Antworten von "echten Spezialisten" erwartest, dann schlage ich Dir den Weg zur autorisierten Vertragswerkstatt vor, und nicht zur Anfrage in einem Forum wie diesem (in dem zweifelsohne AUCH echte Spezialisten unterwegs sind, aber eben auch eine große Anzahl von Leuten, denen die Technik einfach nur Spass macht).
Gruß
kappa9
Hallo,
erst einmal recht herzlichen Dank für die technische Erklärung mit dem Dichtring und der Thematik mit der Undichtigkeit.
Das ist genau das was ich unter Spezialisten meine!
Wo man echte Spzialisten findet kann man eigentlich nicht definieren. Denn genauso wie Du es beschrieben hast sind echte Spzialisten Menschen die sich aus Freude an der Technik mit dieser auseinandersetzen.
Die Menschen gibt es zwar sicher auch beim Freundlichen, aber mit Sicherheit auch hier im Forum.
Der kleine sarkastisch ironische Hinweis sollte keine Provokation sein sondern eine Feststellung.
Ich bin meinerseits technisch durch Dich ein Stückchen weitergekommen. Vielen Dank dafür.
Dieses Forum ist nicht nur vielfälltig sondern auch echt SPITZE.
Grüße aus dem Fränkischen
Thomas
Zitat:
"Dieses Forum ist nicht nur vielfälltig sondern auch echt SPITZE."
Grüße aus dem FränkischenThomas
Hallo Thomas
Damit das Forum auch Spitze bleibt, hoffe ich mal du gibst uns ein Feedback,
wenn du den Fehler gefunden und gelöst hast. 😉
Gruß Frank
Hallo,
habe seit ´3 Tagen auch mal wieder Probleme mit einem Parksensor und diesmal habe ich mir beim Gebrauchtteilemarkt von Mercedes-Benz einen Sensor besorgt,der mit Lieferung innerhalb von 2 Tagen inkl.Garantie heute bei mir für 29,--€ eingetroffen ist.
Schnelle Lieferung und toller Service finde ich...muss den Freundlichen auch mal dafür loben in Stuttgart😁😁
Gruss Uwe
Guten Abend,
hat jemand vielleicht eine Montageanleitung (pdf) für die pdc Sensoren.
Wäre nett.
Gruß
Thomas
Hallo,
ich kann eine PDF-Datei per E-Mail gerne zusenden
gruss Uwe