PDC bzw. Parkassistent ist sehr träge...
Hallo,
die Parktronic beim GLK (Mopf) ist ja wohl ein Witz, oder?
1. Beim Rückwärtsfahren gibt es erst ab 40cm Annäherung einen Ton!
2. Das Ding reagiert sauträge. Wenn ein Kind am Heck im Abstand von 30cm vorbeiläuft, dann "merkt" die PDC das erst, wenn das Kind schon in der Mitte des Fahrzeugs ist. Also das ist definitiv zu spät! Dann hat es schon geknallt!
Der Werkstattmeister meint, dass das bei MB so "normal" ist. Er nutzt das Ding nicht, sondern guckt selbst. Nur ist der Totwinkelbereich beim GLK recht groß... Und die Rückfahrkamera gibt es nur mit COMMAND. Und dann soll die auch recht träge sein.
Also mein E-Klasse-Cabrio (A207), das gibt ab dem ersten Erfassen eines Hindernisses schon "laut". Geht also! Und es scheint mir auch etwas schneller zu sein als beim GLK (Mopf).
Da ist wohl ein Softwareupdate fällig, liebe "embedded" Entwickler bei MB.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen mit dem GLK (MOPF) gemacht?
Liebe Grüsse
Daimler1957
Beste Antwort im Thema
Ganz kurz: Ich kenns nicht anders (W163 war genauso "schnell"😉. Du musst Dich damit abfinden und eben nicht mit 50 km/h einparken :-)
38 Antworten
Bin gerade vom X3 (F25) auf den GLK 250 cdi Bj. 01/2014 gewechselt und stimme komplett zu.
bei der Parktronic oder PDC liegen Welten zwischen beiden Autos!!!!
BMW selbst in engsten Hoteltiefgaragen nie Probleme, GLK zum ersten Mal rückwärts in die Garage und schon hatte ich Kontakt und eben nicht mit 50 Km/h sondern langsamer Schritt!!!!
Der Leuchtbalken ist bei meiner untypischen Körpergröße von 188 cm im Rückspiegel nur zu sehen wenn ich mich pränatal zusammenkauere.... das Piepen setzt erst bei Kontakt ein, schöner Mist. Wer kann denn ahnen, dass MB hier versucht zu schulmeistern, alle anderen von mir gefahrenen Autos (Audi, Jeep, Alfa...)
Können das besser/zuverlässiger
Die Technik- und Softwareingenieure sollten mit Neander-Talern bezahlt werden.
Schade das bei einem sonst ganz ordentlichen Auto/Motor solche "Hänger" im Detail den Spaß (nicht die Freude) am Fahren vermiesen.
Da MB wohl nicht gewillt ist nachzubessern (laut anderer Beiträge hier) wird der Nächste 2015 kein SUV mit Stern......
Zur Ehrenrettung, dicker Pluspunkt für den GLK: er ist nicht abgeriegelt, hatte gestern ohne Wind- und Bergunterstützung 232 km/h auf dem Tacho ??????
Jedoch parke ich deutlich öfter rückwärts ein, als dass ich mal Vollgas fahre.......
An alle "Werks"fahrer schon vorweg, ich habe nur Fakten aufgezählt, wäre nett wenn ihr es ebenso haltet
Zitat:
Original geschrieben von daimler1957
Hallo,
die Parktronic beim GLK (Mopf) ist ja wohl ein Witz, oder?
1. Beim Rückwärtsfahren gibt es erst ab 40cm Annäherung einen Ton!
2. Das Ding reagiert sauträge. Wenn ein Kind am Heck im Abstand von 30cm vorbeiläuft, dann "merkt" die PDC das erst, wenn das Kind schon in der Mitte des Fahrzeugs ist. Also das ist definitiv zu spät! Dann hat es schon geknallt!
Der Werkstattmeister meint, dass das bei MB so "normal" ist. Er nutzt das Ding nicht, sondern guckt selbst. Nur ist der Totwinkelbereich beim GLK recht groß... Und die Rückfahrkamera gibt es nur mit COMMAND. Und dann soll die auch recht träge sein.Also mein E-Klasse-Cabrio (A207), das gibt ab dem ersten Erfassen eines Hindernisses schon "laut". Geht also! Und es scheint mir auch etwas schneller zu sein als beim GLK (Mopf).
Da ist wohl ein Softwareupdate fällig, liebe "embedded" Entwickler bei MB.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen mit dem GLK (MOPF) gemacht?
Liebe Grüsse
Daimler1957
Zitat:
Original geschrieben von vielflieger2
BMW selbst in engsten Hoteltiefgaragen nie Probleme, GLK zum ersten Mal rückwärts in die Garage und schon hatte ich Kontakt und eben nicht mit 50 Km/h sondern langsamer Schritt!!!!
Ich wechsele regelmäßig zwischen dem 1er (E87) meiner Frau und meinem GLK (MoPf) sowie dem Wagen meiner Eltern (S204 MoPf) und hatte noch nie Probleme mit einem der Konzepte...
Bei den Mercedes piept es meiner Erfahrung nach ca. 25-30 cm VOR Kontakt, daher ist mir Dein Rempler unverständlich!
Das BMW System ist in der Regel sehr gut, es sei denn, es wird wirklich eng! In unserem ziemlich engen Einzelcarport, in das man nur rückwärts einparken kann, ist das BMW System keinerlei Hilfe! Das liegt daran, dass es im Laufe des Einparkens hinten rechts, hinten links und vorne rechts gleichzeitig piept und im Display alles rot wird, da sollte man sich dann lieber auf die Aussenspiegel und das eigene Gespür verlassen... 😉
Drei Bemerkungen zu deiner Antwort:
1. wenn man 15 Jahre darauf geeicht ist, dass beim ersten Piep noch ca 80-100 cm Luft sind, rumst es halt wenn es erstmalig bei 25 cm piept. ??
2. bei BMW bin ich immer nach der grafisch perfekten Anzeige gefahren und wußte halt, wenn rot dann vorn oder hinten noch knapp 30cm, auf das Piepen hab ich nicht geachtet, hat mich genauso genervt wie dich ??
3. hab das mal fix überschlagen: halbe Schrittgeschw. = 2,5 km/h. = 0,7 m/s heißt um innerhalb der 25cm von Pieps bis Knall zu reagieren hab ich 0,36 s Zeit. Das wären dann schon richtig gute Reflexe....
Um innerhalb der s.g. Schrecksekunde zu bleiben, müßte man weniger als 1 km/h fahren??????
Oder anders, eine viertel Radumdrehung je sec. natürlich in Abhängigkeit der Reifen/Felgengröße
Zitat:
Original geschrieben von vielflieger2
1. wenn man 15 Jahre darauf geeicht ist, dass beim ersten Piep noch ca 80-100 cm Luft sind, rumst es halt wenn es erstmalig bei 25 cm piept. ??
Das ist natürlich eine nachvollziehbare Erklärung! Meine Frau fährt erst seit 2001 BMW und den ersten Mercedes
mit Parktronicgab es bei uns im Jahre 2002, somit musste ich von Anfang an mit beiden Systemen klarkommen! 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
auch bei mir gleiches.
Wechsel von BMW auf Mercedes.
Am zweiten Tag die erste Macke in der Stoßstange hinten.
Wie gewohnt rückwärts aus der Garage und auf den Piepton gewartet und prompt den Zaun erwischt.
Aber nach kurzer Eingewöhnungsphase keine Probleme mehr .
Rückfahrkamera rüste ich aber trotzdem noch nach. (Wenn's mal wärmer wird)
Zitat:
Original geschrieben von Casi
Hallo,
auch bei mir gleiches.
Wechsel von BMW auf Mercedes.
Am zweiten Tag die erste Macke in der Stoßstange hinten.
Wie gewohnt rückwärts aus der Garage und auf den Piepton gewartet und prompt den Zaun erwischt.
Aber nach kurzer Eingewöhnungsphase keine Probleme mehr .
Rückfahrkamera rüste ich aber trotzdem noch nach. (Wenn's mal wärmer wird)
Hallo,
Rückfahrkamera wird auch mein nächster Schritt.
Hab unseren "Haus- und Hoftuner" schon mal in die Spur geschickt.
Da ich Das Teil als Firmenwagen fahre sind ein paar
Punkte mehr zu beachten.
Momentan können wir uns über den Platz des Display's nicht einigen.
Mein Tuner will die aus seiner Sicht tolle Innenoptik nicht "zerstören"
Vielleicht hat jemand von euch eine tolle Idee???
Nicht in Frage kommen aus meiner Sicht:
-neben der linken A-Säule
-rechts neben dem BMP Display (wegen dem Beifahrer-Airb.)
-Display im Rückspiegel
Kann viele Erfahrungen und Bewertungen hier ebenfalls teilen. Sämtliche BMWs, Volvos, VWs und Audis haben immer so "gepiepst", dass man sich 100% darauf verlassen konnte - unser aktueller Familienvan Sharan eingeschlossen. Damit auch für mich nach Umstieg von X3 auch nach bald einem Jahr nicht "eingewöhnt", sondern in kniffligen Situationen anhaltend mit schlechtem "Bauchgefühl", im Sinne Sorge, dass es beim ersten Pieps auch gleich rummst. Schade, dass sich hier nichts Softwareseitig einstellen lässt, sondern offensichtlich nur "Tuning-Lösungen" möglich wären 😎
Zitat:
@daimler1957 schrieb am 8. Oktober 2012 um 11:59:47 Uhr:
Hallo,
die Parktronic beim GLK (Mopf) ist ja wohl ein Witz, oder?
1. Beim Rückwärtsfahren gibt es erst ab 40cm Annäherung einen Ton!
2. Das Ding reagiert sauträge. Wenn ein Kind am Heck im Abstand von 30cm vorbeiläuft, dann "merkt" die PDC das erst, wenn das Kind schon in der Mitte des Fahrzeugs ist. Also das ist definitiv zu spät! Dann hat es schon geknallt!
Der Werkstattmeister meint, dass das bei MB so "normal" ist. Er nutzt das Ding nicht, sondern guckt selbst. Nur ist der Totwinkelbereich beim GLK recht groß... Und die Rückfahrkamera gibt es nur mit COMMAND. Und dann soll die auch recht träge sein.Also mein E-Klasse-Cabrio (A207), das gibt ab dem ersten Erfassen eines Hindernisses schon "laut". Geht also! Und es scheint mir auch etwas schneller zu sein als beim GLK (Mopf).
Da ist wohl ein Softwareupdate fällig, liebe "embedded" Entwickler bei MB.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen mit dem GLK (MOPF) gemacht?
Liebe Grüsse
Daimler1957
Hallo, ich kann das nur bestätigen, würde sogar sagen, dass der Abstandswarner eigentlich überflüssig ist, denn er funktioniert so gut wie garnicht. Viel zu spätes Ansprechverhalten, viel zu leise, viel zu unauffällig beim Warnen. Weil die blöden Dinger trotz Aufpreis nicht funktionieren, sind mir leider schon zwei ganz leichte Parkrempler passiert, die aber leider zu 2.600 Euro Schäden geführt haben. Leider nutzten die leicht Angerempelten (meine eigene Schuld zwar) alle Tricks, um mir das Geld aus der Tasche zu ziehen (obwohl mich doch Abstandswarner vor solchen Unachtsamkeitsfehlern schützen sollten)
Also, ich kann die Trägheit bestätigen. Ist bei mir auch so. Der piept auch noch, da bin ich längst vom Hindernis weg gefahren :-)
ABER: Man kann sich beim Mercedes das PDC so codieren lassen, dass es schon anfängt zu piepen, wenn die Lichter noch gelb sind. Also so wie bei anderen Marken (von Langsam über schneller zu Dauerton, je nach Abstand).
Rot ist dann Dauerton.
Habe ich bei meinem GLK (mopf) so codieren lassen. Hat auch nix gekostet....
Ich bin auch von einem BMW E46-PDC zum GLK gewechselt mit RFK und sourround-view. HAbe trotzdem mittlerweile Macken in der hinteren Stoßstange, weil ich anfangs an das absolut sichere Tonsignal des BMW gewöhnt war. Da kann ich sozusagen blind zurückfahren ohne Spiegelnutzung und alle Hindernisse werden akustisch angekündigt ab ca 1m Abstand.
Das Mercedes-System erkennt erst kurz vorm Anprall Hindernisse, die mit einem Ecken-Profil noch später. Somit suggeriert es falsche Sicherheit. Warum ist beim GLK die optische Anzeige AB GELB nicht mit einer akustischer Ankündigung verknüpft? Man könnte über die Piepfreqenz und wechselnde Tonhöhen ein einfaches akustisches Warnsystem umsetzen.
Die Ergonomie des surround-view ist ebenfalls wenig ausgereift. Keine Kamera beim langsamen Anfahren, manuelle Aktivierung nur durch langes Drücken der sys-Taste.
Noch nerviger finde ich, daß es sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen SW-Mangel handelt, der nicht umprogrammiert wird.
Träge ist die Parktronic bei Mercedes, das stimmt. Interessant ist die Idee das ein Softwareupdate da etwas helfen könnte..
Die Parktronic gibt normalerweise erst "Ton" an wenn mindestens eine rote LED auf der "Ampel" angezeigt wird.
Das lässt sich aber abändern, sobald die erste gelbe LED angeht fängt es dann an zu piepen. Auch die Lautstärke lässt sich noch etwas anheben. Alle Einstellungen lassen sich für vorn+hinten getrennt vornehmen.
Wie? Fragt euren freundlichen Händler, wenn der Diagnoserechner sowieso angesteckt wird machen die das meist gratis mit-ist dann ein Aufwand von vielleicht 1-2 Minuten.
Zitat:
@steveh schrieb am 11. November 2016 um 09:42:44 Uhr:
Träge ist die Parktronic bei Mercedes, das stimmt. Interessant ist die Idee das ein Softwareupdate da etwas helfen könnte..Die Parktronic gibt normalerweise erst "Ton" an wenn mindestens eine rote LED auf der "Ampel" angezeigt wird.
Das lässt sich aber abändern, sobald die erste gelbe LED angeht fängt es dann an zu piepen. Auch die Lautstärke lässt sich noch etwas anheben. Alle Einstellungen lassen sich für vorn+hinten getrennt vornehmen.Wie? Fragt euren freundlichen Händler, wenn der Diagnoserechner sowieso angesteckt wird machen die das meist gratis mit-ist dann ein Aufwand von vielleicht 1-2 Minuten.
Genau....das habe ich aber auch schon geschrieben 2 Postings weiter oben. Man muss ja den Thread nicht mit Absicht vollhauen (nicht bös gemeint).
Hallo
also ich kann Euch ja verstehen, stimmt auch alles, und da man es bezahlt hat, ...
Aber eines will ich aus meiner Sicht sagen:
der GLK ist sehr übersichtlich, vielleicht des übersichtlichste Fahrzeug (damals) in seiner Klasse ... unter diesem Gesichtspunkt möchte ich das Piepen bereits ab gelb nicht. Das bekomme ich gerade noch so hin 😁. Für mich ist der Warnton ab rot eben eine Warnung im wahrsten Sinne , ist aber Geschmackssache, gebe ich zu ...
Vom Wunsch "Da kann ich sozusagen blind zurückfahren ohne Spiegelnutzung ..." (@pentium) halte ich nichts ...
Die rein optische Warnung ab Werk bei gelb zwingt dich dazu, dahin zu schauen, wohin du fährst (Anzeige hinten im Dachhimmel finde ich besonders gut) ... ganz ehrlich, 'finde ich OK
sorry, war jetzt sicher nicht sehr mainstream 🙂
Grüße
prio