PD und 2T-Öl
Hallo,
macht hier jemand den Versuch von Beimischung 2T-Öl in den Dieselkraftstoff beim Pumpe-Düse und wie ist der Erfolg bzw. die Erfahrung?
Gruß, Chris
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bernd40
Die Temperaturanzeige war immer maximal 90°.
Die Anzeigen ab Golf 3 zeigen ja auch von glaube ich 75-105° 90° an, bewegen sich ja nur wenns zu viel wird! Und Öltemp-Anzeigen hat ja leider kein neuer Golf mehr.
kannst du sterndoktor bezueglich schaedlichkeit mal zitieren? danke
@ Mistress
Leider kann niemand ein Zitat von Sterndocktor hier einfügen, indem er sich über die Schädlichkeit von 2-Takt-Öl bei einem Selbstzünder ausläßt, da es so einen Beitrag nicht gibt.
Es ist für alle Diesel als Zugabe (ca. 200 ml pro Tankfüllung) bestens geeignet!
Gruß
PS. Wie heißt es so schön, wer lesen kann ist klar im Vorteil 🙂 => http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
14100 km ohne Probleme,es klappert nichts,es knistert nichts,das Auto ist erste Sahne.Neue gemessene Höchstgeschwindigkeit (Berg runter 🙂 ) 220 kmh,vom TOMTOMGO.Auf der Geraden zieht er wie immer mühelos auf 205 bis 208,also alles im Rahmen der Toleranz.2 Taktöl wird bei jeder Tankfüllung eingefüllt,vollsynthetisch oder halbsynthetisch.Ich bin gespannt auf den Winter,wie das mit der Scheinwerferreinigung wird,ob sie einfriert oder Problemlos funktioniert.MfG Bernd40
Ähnliche Themen
Du leerst seit 14100 km 2T in deinen Scheibenwischerflüssigkeitsbehälter???
🙂 ,ist schon ein wenig verwirrend geschrieben.Ich habe Xenonlicht und die Scheinwerferreinigungsanlage muß ja auch im Winter funktionieren,und darauf bin ich gespannt.Das Öl kommt in den Tank.MfG Bernd40
ich hatte es schon kapiert, wollte dich nur darauf aufmerksam machen dass man dein post missverstehen könnte 😁
Ich würde dir empfehlen die Frostschutzgrenze deiner Wischwasserflüssigkeit rechtzeitig zu überprüfen und falls in den letzten 4-5 Jahren nicht erfolgt, den Inline Filter der Wischwasserleitung zu wechseln. Für die Düsen der Windschutzscheibe sitzen die Filter in der Motorhaube unter den kleinen Kunststoffverkleidungen.
Für die Scheinwerferdüsen sollte es auch solche Filter geben. Da ich dies aber nicht habe, weiß ich nicht wo die sitzen.
Danke Mida für die Hinweise.Mein Golf ist erst 3 Monate alt,aber man kann ja immer noch etwas lernen.Nehme an,daß er die Filter hat,muß mal nachfragen.MfG Bernd40
18503 km,habe mich lange nicht mehr gemeldet,aber es gibt auch nichts zu sagen.Immer 2takt-Öl beim Tanken mit rein und ab geht die Post.Es ist noch nicht mal eine kleine Macke aufgetreten.Ich bin des Lobes voll über meinen 2.0 Tdi,DSG.Durchschnittverbrauch bei überwiegend Autobahnfahrt 8,9 Liter.Wird sich wohl in den Wintermonaten sehr nach unten bewegen.MfG Bernd40
Sorry, wenn ich etwas blöd frage, aber was versprichst du dir von dem 2T-Öl??
18tkm wird der Motor auch ohne dieses ohne Murren laufen... 😁
Und wieso soll er im Winter weniger verbrauchen? Fährst du nicht so schnell?
Natürlich werde ich im Winter bei den winterlichen Straßenverhältnissen nicht mehr so schnell fahren und damit sinkt auch der Durchschnittverbrauch.Das 2Takt-Öl ist für die Einspritzdüsen(Laienhaft ausgedrückt) damit diese länger halten.Es gab da wohl Probleme wegen der ständig zunehmenden Reinheit (Schwefelgehalt)des Diesels und der dadurch verminderten Schmierfähigkeit.Es gibt genug Beiträge in den Foren über die Sache.Schau doch bitte mal unter Suche nach.Solltest Du weitere Fragen haben,dann frag mich ruhig.MfG Bernd40
Kettensägenfahrer
Hallo die Gemeinde,
von so viel Aufregung mit dem 2T Öl Tanken, hier,
<meine Erfahrung mit Kettensägenfahren...>, natürlich meine ich nur den Betrieb = Holzsägen meiner guten-alten-immer-noch-laufenden-mit-einem-SchwarzgussZylinder (heute wird sowas nicht mehr produziert da zu aufwändig) McXY-Säge. Apropos, bin seit Jahrzehnten ein TDI- bzw. Diesel - Fahrer. Aktueller KM- Stand meiner "Badewanne" ohne 2T-Öl > 280tkm. Nun zu Ihren aufregenden Beiträgen.
Da ich davon ausgehe, das das billigste 2T-Öl meist benutzt wird (Baumarkt - 2T lt. Beitrag), hier etwas von meiner Erfahrung mit mineralischen 2T Ölen.
Allgemein ist bekannt, 2Takt Motoren werden mit einem Öl-Benzin Gemisch "gefahren", dieses Gemisch hinterlässt immer seine Spuren im Brennraum. Als Folge, nach gewissen Betriebszeit, Kolbentausch/Kolbenringe - Tausch etc.
Seitdem Synth 2T Öl im Benzin (1:50/1:40) gibt es bei mir diese Probleme NICHT MEHR oder kaum.
Ich denke aber,
man hiterlässt hier im Forum Beiträge ganz anderer Art, soweit ihre Autos bereits > 300 tkm lt. Tacho aufweisen werden.
Die Tipps finde ich interessant, werde ich natürlich auch selbst ausprobieren, nur mit einem Synth 2T. Der verkockst nähmlich nicht beim Verbrennen, und 1 Liter 2T Markenöl (Total/Fina/Esso/etc.) finde ich schon ab 6€ pro Dose bei meinem Ölhändler.
Ich habe keinen PD, mache mir diesbezüglich keine Gedanken, so ein Gemisch zu benutzen. An einem PD würde ich 2T Synth (natürlich nur von einem Markenanbieter - auf keinen Fall das AngebotsZeug wie v. ATx&Co - habe einen Diesel damit in Langstrecke kaputtgefahren - mit alle 6-7 tkm Ölwechsel - Motor war nach 100 tkm zog nicht mehr - ein guter/damals einer der besten PKW-NISSAN-Diesel) erstmals nicht proben, da zu heutigem Zeitpunkt noch keine langjährige Erfahrung vorliegt. Bei PD's wird ja bekanntlich das VW-spezifische 0 -XY Öl benutzt. Ich stelle mir die Frage, wenn das dazugemischte 2T nicht vollständig verbrennt - setzt der sich sicher an die Metallteile/Zylinderspiegel, Ringe, Ventilschächte etc ab.
Lt. Auskunft meines Ölhändlers - die haben ja auch ihre
Schulungen bei den Öllieferanten - ist der spezifische Ölfilm um Faktor 3 (wenn ich nicht lüge) dünner.
Re: Kettensägenfahrer
Aloha taram,
Zitat:
Original geschrieben von taram
Da ich davon ausgehe, das das billigste 2T-Öl meist benutzt wird (Baumarkt - 2T lt. Beitrag), hier etwas von meiner Erfahrung mit mineralischen 2T Ölen.
Allgemein ist bekannt, 2Takt Motoren werden mit einem Öl-Benzin Gemisch "gefahren", dieses Gemisch hinterlässt immer seine Spuren im Brennraum. Als Folge, nach gewissen Betriebszeit, Kolbentausch/Kolbenringe - Tausch etc.Seitdem Synth 2T Öl im Benzin (1:50/1:40) gibt es bei mir diese Probleme NICHT MEHR oder kaum.
Also mit Deiner Kettensäge...? Glückwünsche, aber was hat das mit TDI-4-Takt-Automotoren zu tun?
Zitat:
Ich denke aber,
man hiterlässt hier im Forum Beiträge ganz anderer Art, soweit ihre Autos bereits > 300 tkm lt. Tacho aufweisen werden.
Die Tipps finde ich interessant, werde ich natürlich auch selbst ausprobieren, nur mit einem Synth 2T. Der verkockst nähmlich nicht beim Verbrennen, und 1 Liter 2T Markenöl (Total/Fina/Esso/etc.) finde ich schon ab 6€ pro Dose bei meinem Ölhändler.Ich habe keinen PD, mache mir diesbezüglich keine Gedanken, so ein Gemisch zu benutzen. An einem PD würde ich 2T Synth (natürlich nur von einem Markenanbieter - auf keinen Fall das AngebotsZeug wie v. ATx&Co - habe einen Diesel damit in Langstrecke kaputtgefahren - mit alle 6-7 tkm Ölwechsel - Motor war nach 100 tkm zog nicht mehr - ein guter/damals einer der besten PKW-NISSAN-Diesel) erstmals nicht proben, da zu heutigem Zeitpunkt noch keine langjährige Erfahrung vorliegt. Bei PD's wird ja bekanntlich das VW-spezifische 0 -XY Öl benutzt. Ich stelle mir die Frage, wenn das dazugemischte 2T nicht vollständig verbrennt - setzt der sich sicher an die Metallteile/Zylinderspiegel, Ringe, Ventilschächte etc ab.
Lt. Auskunft meines Ölhändlers - die haben ja auch ihre
Schulungen bei den Öllieferanten - ist der spezifische Ölfilm um Faktor 3 (wenn ich nicht lüge) dünner.
Hier geht nun einiges durcheinander.
Ob man min oder teil- oder vollsynth. 2T-Öl verwenden kann/will, kommt vor allem darauf an, ob man einen PF hat. Dann sollte man eines mit geringem Aschegehalt nehmen, Siehe oben.
2T-Öl im
Tankhat nix mit dem im
Motorzu tun.
Wenn nicht die Einspritzung eh total im Eimer ist, verbrennt das 2T-Öl sogar besser als der Diesel im Moment der Einspritzung. Und was Deinen guten Nissan angeht, so kommt es ja auch noch auf ein paar Details im Umgang an, und ganz besonders, was für ein Motoröl ihm denn so alle 6-7000km gegönnt hast.
Und was die Langzeiterfahrungen angeht, so ist das grad erst im Kommen für die mangelnde Schmierfähigkeit des heutigen Diesels ( darum geht' uns ja hier ). Ist also nur eine Frage, willst Du warten oder was tun?
Wenn Du was tun willst, mußt Du überzeugt sein, das Richtige zu tun. Wenn Du das nicht bist, laß es.
Aber mir reicht kein's Deiner Argumente, mich zu Deiner Überzeugung zu bringen, sorry.
Viele Grüße,
Torsten
als Antwort...
es geht hier nur um einen technschen Verstand, den ich bei Dir leider nicht sehe. Man kann zwar sehr emotionsvoll einander zitieren, in keinem der bisherigen Beiträge fand ich einen Spritzer technischer Retorik. Deswegen: nicht überzeugend.
Re: als Antwort...
Zitat:
Original geschrieben von taram
es geht hier nur um einen technschen Verstand, den ich bei Dir leider nicht sehe. Man kann zwar sehr emotionsvoll einander zitieren, in keinem der bisherigen Beiträge fand ich einen Spritzer technischer Retorik. Deswegen: nicht überzeugend.
Dann schau mal in den Bereich Mercedes Motoren, da findest Du den großen Thread zu diesem Thema.