Passt ein S3/A3 Fahrwerk unter nen A1?
Frage steht oben, ich bin kein technisch versierter Typ(leider) und mit dem Thema Fahrwerk/Dämpfer kenne ich mich überhaupt nicht aus und schon gar nicht mit der Kompatibilität versch Modelle! Wollte fragen ob das S3 Fahrwerk/Dämpfer/Federn? Sorry weiß den Unterschied nicht genau oder gehört das alles zusammen, in nen A1 reinpasst, kann man das iwie über etka nachgucken ob's die gleichen teilenummern sind oder hat das damit nichts zu tun mit der Kompatibilität / passgenauigkeit?
MfG
Beste Antwort im Thema
Wieso weißt du das als WA nicht selber? 😕😕😕
Eigentlich müsstest du doch der jenige sein, der uns hier die Fragen beantworten kann.
Zitat:
Original geschrieben von oS3o
Ja mit dem Jahreswagen hab ich mir auch schon überlegt, nur wären die ersten dann erst frühestens August/September 2014 verfügbar, als WA würde ich da auch günstig rankommen, nur als WA komme ich auch günstig an Neuwagen, bei 20% Preisnachlass ist so ein S3 Sparversion natürlich noch lukrativer
Zitat:
Original geschrieben von oS3o
Du sprichst mir aus der Seele so mache ich das nämlich, als WA hab ich ja die Wahl zwischen nem gut ausgestattet GTI für ca. 35000€ oder nem, entschuldigt meine epische wortkreation, einem 43000€ teuren S3 "Spar"back 😁
und wäre es nicht besser, wenn du jeden Tag aus Nordeutschland ins Werk fahren musst, dass du dir ein weiches Fahrwerk einbauen lässt?
Zitat:
Original geschrieben von oS3o
Ich komme aber nicht von hier in Norddeutschland sind keine Ferien mehr!!
26 Antworten
Ums mal kurz zu machen... passt nicht!
Sind ja auch ganz andere Achslasten etc.! Also selbst wenns passen würde, wäre es eher sinnlos! 😉
Leg dir das S3 Fahrwerk in Keller und bau es wieder ein, falls du mal den S3 wieder verkaufen solltest.
Das gabrauchte (Drittanbieter) Gewindefahrwerk, solltest du dann auch so gut losbekommen...
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Ums mal kurz zu machen... passt nicht!
Sind ja auch ganz andere Achslasten etc.! Also selbst wenns passen würde, wäre es eher sinnlos! 😉Leg dir das S3 Fahrwerk in Keller und bau es wieder ein, falls du mal den S3 wieder verkaufen solltest.
Das gabrauchte (Drittanbieter) Gewindefahrwerk, solltest du dann auch so gut losbekommen...
Ok danke schön, mit der Antwort kann ich was anfangen! Ja werde ich dann so machen, kaufen tut sowas glaub ich eh keiner also das S-Fahrwerk, dann wird's gehortet 🙂
MfG
Zitat:
Original geschrieben von oS3o
Ja bin ich auch FAD(Feinabdichtung genannt) aber stimmt schon das Feinabdichtungsmaterial ist weichgemachter PVC 🙂Zitat:
Original geschrieben von Bekko391
Hallo,
ohje, bist du PVC ? 😁
Ja, bin damit vertraut 😁 Arbeite in der Audi Lackiererei (Ingolstadt). Feinnahtabdichten, Unterbodenschutz 😁
Gefällt es dir dort? Empfand es als kraus, da dorten.
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Ums mal kurz zu machen... passt nicht!
Sind ja auch ganz andere Achslasten etc.! Also selbst wenns passen würde, wäre es eher sinnlos! 😉
Das Fahrwerk ist gänzlich anders abgestimmt und für einen A1 völlig unbrauchbar - seh ich genauso.
Ich persönlich kann aber auch Gewindefahrwerken nix abgewinnen, weil es da meines Erachtens ähnlich ist.
Die Bauen ein Fahrwerk für xy verschiedene Modelle und das soll dann gut passen ?
Ist ja fast so als könnten die Hersteller keine Fahrwerke bauen, wenn das stimmt.
Fürs Magnetic Ride gabs beim TT allein übrigens schon etliche verschiedene Federn um es optimal aufs Gewicht abzustimmen - soweit mir bekannt wurde da gar die Ausstattung berücksichtigt, falls sie den Wagen signifikant schwerer machte.
Also schlagt mich, aber ich halte die ganzen Fremd-Fahrwerke für Augenwischerei.
Zum Tieferlegen super, aber ansonsten sicher nicht das Gelbe vom Ei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bekko391
Ja, bin damit vertraut 😁 Arbeite in der Audi Lackiererei (Ingolstadt). Feinnahtabdichten, Unterbodenschutz 😁Zitat:
Original geschrieben von oS3o
Ja bin ich auch FAD(Feinabdichtung genannt) aber stimmt schon das Feinabdichtungsmaterial ist weichgemachter PVC 🙂
Gefällt es dir dort? Empfand es als kraus, da dorten.
Ich sag immer man tut was man nicht kann 😁 ja aber geht schon bin seit 5 Jahren in der FAD, man macht sich nicht kaputt! Aber Bandarbeit ist sowieso nicht der Bringer, weißte best selber Bekko 🙂 Wenigstens stimmt das Geld im VAG Konzern!
MfG
War zum Glück nur eine Woche dort, auch Feinnahtabdichten.
Bin beim Lackieren in der Kabine.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Also schlagt mich, aber ich halte die ganzen Fremd-Fahrwerke für Augenwischerei.
Zum Tieferlegen super, aber ansonsten sicher nicht das Gelbe vom Ei.
Bei einem Federnsatz sehe ich das genauso, aber ein professionell abgestimmtes Tieferlegungs-Komplettfahrwerk ist schon eine feine Sache. Hatte das Bilstein B16 in meinem 8P und war damit sehr zufrieden. Ich persönlich möchte es jedenfalls nicht mehr missen und werde es voraussichtlich auch im S3 fahren. Audi-MR geht damit natürlich nicht, das wäre in dem Zusammenhang rausgeschmissenes Geld.
Zitat:
Original geschrieben von oS3o
Frage steht oben, ich bin kein technisch versierter Typ(leider) und mit dem Thema Fahrwerk/Dämpfer kenne ich mich überhaupt nicht aus und schon gar nicht mit der Kompatibilität versch Modelle! Wollte fragen ob das S3 Fahrwerk/Dämpfer/Federn? Sorry weiß den Unterschied nicht genau oder gehört das alles zusammen
Zitat:
Original geschrieben von oS3o
Ja das ist es ja ich Spar für nen S3, aber da wollte ich ein Eibach oder Bilstein Fahrwerk drunter bauen
Du kennst dich mit dem Thema Fahrwerk überhaupt nicht aus, weißt noch nicht einmal aus welchen Teilen es besteht, weißt aber jetzt schon, dass du in deinem "zukünftigen" S3, den du noch nicht einmal gefahren bist, ein anderes Fahrwerk einbauen willst?
Wie ist da der logische Zusammenhang?
Zitat:
Original geschrieben von Digitalsurfer
Bei einem Federnsatz sehe ich das genauso, aber ein professionell abgestimmtes Tieferlegungs-Komplettfahrwerk ist schon eine feine Sache. Hatte das Bilstein B16 in meinem 8P und war damit sehr zufrieden. Ich persönlich möchte es jedenfalls nicht mehr missen und werde es voraussichtlich auch im S3 fahren. Audi-MR geht damit natürlich nicht, das wäre in dem Zusammenhang rausgeschmissenes Geld.Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Also schlagt mich, aber ich halte die ganzen Fremd-Fahrwerke für Augenwischerei.
Zum Tieferlegen super, aber ansonsten sicher nicht das Gelbe vom Ei.
Ich stell mir halt die Frage: Wie kann Bilstein oder KW oder wer auch immer ein für ein spezifisches Modell besseres Fahrwerk anbieten als der Hersteller/Entwickler dieses Fahrzeugs ?
Das ergibt für mich wenig Sinn - ausser man legt es eben auf Tieferlegung + Härte an.
Aber hart ist nicht schnell (Stichwort Bodenwellen).
Aber wenn du zufrieden bist kann ich da nix gegen sagen - da fehlt mir die persönliche Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Ich stell mir halt die Frage: Wie kann Bilstein oder KW oder wer auch immer ein für ein spezifisches Modell besseres Fahrwerk anbieten als der Hersteller/Entwickler dieses Fahrzeugs ?
Das ergibt für mich wenig Sinn - ausser man legt es eben auf Tieferlegung + Härte an.
Aber hart ist nicht schnell (Stichwort Bodenwellen).Aber wenn du zufrieden bist kann ich da nix gegen sagen - da fehlt mir die persönliche Erfahrung.
Die Vorgaben bei der Entwicklung eines Serienfahrwerks bilden einen Kompromiss aus Eigenschaften, dagegen ist für die breite Masse der Käuferschaft ja auch nichts zu sagen. Mir sind Serienfahrwerke generell zu hochbeinig, ich lege Wert auf die Tieferlegung wegen Optik
undFahrverhalten, bin dafür auch bereit, auf etwas Bodenfreiheit zu verzichten und ggf. Einbußen im Komfort hinzunehmen, was für andere schon bedeuten mag, dass für ihr eigenes Nutzungsprofil die Alltagstauglichkeit leidet, und somit nicht in Frage kommt. Die Zeiten, dass tief unbedingt knüppelhart bedingt, sind ohnehin lange vorbei. Das B16 hat z.B. einstellbare Kennlinien, mit denen man selbst bestimmen kann, wie straff die Dämpfung sein soll. Ich war bei meinem 8P zum Beispiel sehr angetan davon, dass die eingestellte Bilstein-Abstimmung trotz Tieferlegung viel harmonischer und angenehmer zu fahren war als das damalige als ruppig bekannte Ambition-Serienfahrwerk. Interessanterweise sah das meine Frau genauso, die den Fahrwerkseindruck ausschließlich auf Basis des Komfortaspekts beurteilt.
Wie dem auch sei, jedem das Seine. Es liegt nicht in meiner Absicht, Tieferlegungsmissionierung zu betreiben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Digitalsurfer
Die Vorgaben bei der Entwicklung eines Serienfahrwerks bilden einen Kompromiss aus Eigenschaften, dagegen ist für die breite Masse der Käuferschaft ja auch nichts zu sagen. Mir sind Serienfahrwerke generell zu hochbeinig, ich lege Wert auf die Tieferlegung wegen Optik und Fahrverhalten, bin dafür auch bereit, auf etwas Bodenfreiheit zu verzichten und ggf. Einbußen im Komfort hinzunehmen, was für andere schon bedeuten mag, dass für ihr eigenes Nutzungsprofil die Alltagstauglichkeit leidet, und somit nicht in Frage kommt. Die Zeiten, dass tief unbedingt knüppelhart bedingt, sind ohnehin lange vorbei. Das B16 hat z.B. einstellbare Kennlinien, mit denen man selbst bestimmen kann, wie straff die Dämpfung sein soll. Ich war bei meinem 8P zum Beispiel sehr angetan davon, dass die eingestellte Bilstein-Abstimmung trotz Tieferlegung viel harmonischer und angenehmer zu fahren war als das damalige als ruppig bekannte Ambition-Serienfahrwerk. Interessanterweise sah das meine Frau genauso, die den Fahrwerkseindruck ausschließlich auf Basis des Komfortaspekts beurteilt.Zitat:
Original geschrieben von Chris1203
Ich stell mir halt die Frage: Wie kann Bilstein oder KW oder wer auch immer ein für ein spezifisches Modell besseres Fahrwerk anbieten als der Hersteller/Entwickler dieses Fahrzeugs ?
Das ergibt für mich wenig Sinn - ausser man legt es eben auf Tieferlegung + Härte an.
Aber hart ist nicht schnell (Stichwort Bodenwellen).Aber wenn du zufrieden bist kann ich da nix gegen sagen - da fehlt mir die persönliche Erfahrung.
Wie dem auch sei, jedem das Seine. Es liegt nicht in meiner Absicht, Tieferlegungsmissionierung zu betreiben. 🙂
Also ich finde das Thema schon sehr interessant und möchte ja auch wirklich nichts dagegen sagen ohne es selbst probiert zu haben.
Ich vergleiche es etwas mit Car-Hifi - da hab ich mal lange an einer dezent hochwertigen Anlage laboriert (Bereich 3000€). Man denkt sich auch man kann dadurch alles an den eigenen Geschmack anpassen, aber am Ende, nach 4 Jahren und zwei Autos mit einigen unterschiedlichen Komponenten bin ich zu dem Schluss gekommen: Das lohnt sich einfach nicht 🙂 Weil der eigene Geschmack auch davon abhängt dass man Geld investiert hat - die Objektivität geht da etwas flöten.
Nun kann man zumindest den Komfort des Fahrwerks und das subjektive Fahrgefühl natürlich etwas besser bewerten, aber man muss sich objektiv schon fragen was sich an der Abstimmung (Federn, Zug-Druckstufe) geändert hat, wenn das Bilstein so erheblich besser fährt als das Serienfahrwerk.
Wobei die Kurventempi selbst zwischen einem Gallardo und nem Standard-Golf weitaus weniger weit auseinanderliegen als man denkt (ca. 10% Hockenheim Südkurve) und ein reines Fahrwerk am selben Auto kaum was ausmachen kann.
Ok das Ambition im 8P war wirklich grottig - das hat man ständig gehört 🙂
Aber man wundert sich schon dass Audi das nicht hinkriegen soll, oder ?
Und woran es liegt - ob eventuell Extremsituationen mit abgedeckt sind, für die sich Bilstein garnicht interessiert weil sie das Fahrwerk für x Autos bauen.
Gerade das Rumdoktern an Zug- und Druckstufe ist ja schon nicht ohne - speziell wenn man sie unabhängig voneinander einstellen kann.
Und so lande ich eben wieder beim Magnetic Ride - das passt die Zug- und Druckstufe quasi automatisch an und die Federn sind auf die Achslasten abgestimmt. Da kann Audi wenig falsch machen 😉
Ich liebe dieses Fahrwerk - den TT habe ich mitunter deswegen so lange behalten.
Es wird ja z.B. auch im Ferrari 458 in Serie verbaut und ist speziell in Sportwagen häufig als Option zu finden (Corvette, Camaro, R8, diverse Ferrari).
Das muss schon was können - aber es ist halt "hochbeinig" beim A3 und TT, was mich nicht stört.
Aber wie du schon sagst: Jedem das Seine.
würd mal tippen dass das Polo GTI Fahrwerk passen müsste oder ? gleiche Plattform ? oder ist das GTI-Fahrwerk das gleiche wie ein A1-Sline ? (was er eventuell nicht hat)