Passfahren mit unseren Elchen
Moin…Im August gehts in den Urlaub nach Österreich. Würde mit meinem Elch gerne mal ein paar Pässe fahren. Was denkt Ihr darüber? Kann das problematisch werden? Kann nicht so beurteilen, welche Bauteile (Bremse klar🙂) da so beansprucht werden und ob das für meinen Elch so gesund ist. Meiner hat jetzt knappe 540.000km auf dem Rücken. Haben ihn 2007 mit 187.000km gekauft. Kann sogar noch die erste Kupplung sein. Ich habe sie noch nicht wechseln lassen und fahre 80% nur längere Strecken. Freue mich über Eure Meinungen dazu…
28 Antworten
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 28. Juni 2021 um 15:52:58 Uhr:
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 28. Juni 2021 um 14:22:51 Uhr:
….cool, lange nicht mehr gesehen, dürfte von einem alten Massey Ferguson oder John Deere sein….. damit bringt man die Greenhorns schön ins schwitzen….Gruß der sachsenelch
da reicht schon nen altes Fuller-Getriebe im MAN und die Greenhorns schwitzen
…. Eaton Fuller geht komplett ohne Kupplung, außer beim anfahren oder anhalten…., mit Getriebebremse und 3 Rückwärtsgängen….. ein Träumchen….
Gruß der sachsenelch
Immer lächeln. An der Alpe d'Huez z.B. steht oben einer und macht Fotos. Also: Immer lächeln, ab und zu den Froome (im Englischen: frooming!😁😁😁) machen. Und oben den Blick auf den Montblanc und die viel zu teure Pizza genießen. Der Madeleine lohnt sich von beiden Seiten.
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 28. Juni 2021 um 17:32:13 Uhr:
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 28. Juni 2021 um 15:52:58 Uhr:
da reicht schon nen altes Fuller-Getriebe im MAN und die Greenhorns schwitzen
…. Eaton Fuller geht komplett ohne Kupplung, außer beim anfahren oder anhalten…., mit Getriebebremse und 3 Rückwärtsgängen….. ein Träumchen….
Gruß der sachsenelch
Das Eaton Fuller 18-Gang ist ja im Vergleich zu dem Bild simpel. Im Wesentlichen ein H-Schema mit nur 4 Schalthebelpositionen - so wie die Gänge 2-5 bei alten VW-Bussen (T3, LT).
Aber: was ist das da wirklich "abenteuerliches" auf dem Bild, das ich gepostet habe? Ist das echt?
Allein der Weg zum 9. Gang stellt ja alles Andere in den Schatten 😁
…..naja, bei alten Zugmaschinen oder Traktoren gabs sogenannte Gruppengetriebe, bei denen konnte man bestimmte lastschaltgruppen aktivieren.
Die durchnummerierung der Gänge verwirrt etwas.
Man kann durchaus auf einer asphaltierten Straße ohne schweren Anhänger im 14. Gang anfahren. Zum Ziehen eines zehnscharigen Pfluges auf schwerem Lößboden braucht man vielleicht den 4. Gang.
Treckerfahrn ist schon nicht ganz so einfach. Man sollte sich mit der Technik schon auskennen…..
Ich bleibe dabei, ein relativ alter Traktor….
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
Das erinnert mich daran, wie ich unser Lehrmädchen zu einer Cabriofahrt eingeladen habe. Ich habe ihr gesagt, ich hätte einen roten Oldtimer mit Breitreifen und stufenloser Regelhydraulik und sie dürfte gern mal mitfahren. (Lach!)
Also für ungetrübte Passfahrten das Auto unbedingt von unnötigen Balast befreien.....Frau, Kinder, Hunde plus Zubehör an der Kuppe oder Bergfuss ausladen. Dann schnorpelt das Wägelchen geschmeidig den Berg hoch und runter
😁😁
p.s.: welche empfehlenswerten Pässe gibt's denn sonst noch so in "Ö" ? Ausser Timmelsjoch + Glockner-Hochalpenstr. .
Ich kenne jetzt auch keine spektakulären Pässe, aber ich komme ja quasi aus der Steiermark (bin Doppelstaatsbürger) und will im August wahrscheinlich den Sölkpass in der Steiermark ein paar mal benutzen. Das spart mir pro Fahrt ca 60km (?), weil ich sonst jedesmal um dem Berg rum fahren muss…
Moin, aha Sölkpass, 1750m a.s.l.
Ich begehe mal einen Tabubruch, da man ja eigentlich über jedes Auto froh ist, was wegbleibt 😁
Und wehe, es petzt jemand!
Traumpässe in Ö. Möchte meinen, dass fast jeder auch was Schönes hier in der Heimat in der Nähe findet, außer Stade vielleicht 😁
@Elchpfleger
Moin, betr. 'Pässe' - hatte vorhin auch gleich an Dich gedacht (wg. --> ".. wer hat denn die Strasse in diese Wand gemalt...." ) , als ich nur 5 + 6 Kehren bei diesem 'Sölk' gesehen hatte 😛😉; wollte eigentlich dann noch annmerken, dass der Pass also (in dem Vergleich) keine besondere 'Belastung' für's Lenkgetriebe + die Bremsen (downhill) ist 😉
Moin, es gibt auch wirklich klasse 'Pässe' in der Heimat. Ich habe hier mal einen an der Weser rausgesucht (Brevörde-Ottenstein, L428), der macht nicht nur mit dem Rad Spaß. Sollte den jemand fahren, unbedingt in Ottenstein am Marktplatz im Cafe 2nd Season einkehren, da haben wir schon so viel Spaß gehabt.
Verblüffend! Das erwartet man wirklich nicht im Norden ...
Bin weder Raser noch Schleicher und auch im Passfahren geübt, dennoch ist mir vor ca. 4 Jahren ein kapitaler Anfängerlapsus unterlaufen.
Der Arlbergpass ist ja weitgehend unproblematisch und darum in Urlaubszeiten sehr stark frequentiert.
Vor mir ein SUV mit ausgefahrener AHK der mir bereits auf unproblematischen Straßenabschnitten durch "merkwürdiges" Fahrverhalten auffiel und ich eigentlich schon überholen wollte. Nicht weil ich es eilig hatte, sondern einfach nur deswegen, einen evtl. von Obstlern nicht ganz nüchternen Fahrer hinter mir zu lassen. Mit besonderem Abstand und äußerster Vorsicht, im Vertrauen darauf daß er vlt. bald von selbst aufgibt, folgte ich weiter. Die Straße wurde enger und kurvenreicher und so hielt ich mich weiter zurück.
An einer Rechtskurve, Sicht in die Kurve gleich Null, stand dann plötzlich der SUV und spießte mich förmlich auf.
Ich konnte natürlich nix beweisen und der Schaden kostete mich neben meinem eigenen Totalschaden 4500€.
Typischer Fall von Versicherungsbetrüger und ich war halt mal der Dumme.
Seitdem fahre ich nur noch auf 100m-Sicht in den Bergen und Rechtskurven nur noch im langsamen Schritttempo.
Im Balkangebirge, das ich soeben problemlos durchfahren habe, liegen dann schon mal auch "kleinere" Felsbrocken auf der Straße, die man "ausbremsend umfahren" kann.
Also nicht nur auf Bremse und Getriebe vertrauen!!!!!
herzlichst
Felix-S70