Passen 3 Kinder in die E-Klasse
Hallo,
ich fahre zurzeit X3 und bin mit 2 Kindern am Limit. Mehr geht in den Wagen nicht rein. Da sich jetzt aber das dritte ankündigt und ich kein Fan von Pampersbomber wie Galaxy,Sharan und Multivan bin , suche ich verzweifelt eine anständige Alternative. Da die E-Klasse schon einen recht großen Kofferaum hat, macht sie im Vergleich zum 5er u. A6 schon eine gute Figur und mit Sportpaket gefällt mir das Auto sehr gut, aber hat irgendjemand Erfahrung ob im T-Modell auch 3 Kinder nebeneinander!! genügend Platz finden?
Es gibt bei Mercedes auch integrierte Kindersite für die Rücksitzbank, taugen die was und kann man dort einen 7 u. 8 Jährigen ohne Probleme sitzen lassen?
MFG
David06
47 Antworten
Meiner ist inzwischen aus dem Alter heraus, ich kann mich aber noch gut erinnern, wie wir im W211 mit unserem Sohn und Frenden gefahren sind. Drei richtige große Kindersitze sind zwar möglich. Es wird aber schon etwas eng, besonders beim Festschnallen.
Wenn Sitzerhöhungen für die beiden Großen ausreichen, würde ich diese den Einbaukindersitzen vorziehen. Diese bieten nämlich wenig Seitenhalt. Verglichen mit einfachen Sitzerhöhungen sehen diese zwar nicht so gut aus, sind aber viel billiger und können auch mal bei Freunden verwendet werden.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Hol dir nen Viano. Für ne richtige Familie ist das T-Modell nichts. Wenns aber nur mal um eine Sonntagsfahrt geht, ist alles möglich.
Wie gross ist deine Familie, das du dir dieses Urteil erlauben kannst?
HI, auch wenn ich aktuell noch die C-Klasse fahre. Da ich die integrierten Kindersitze jetzt nutze kann ich diese nur empfehlen. Falls der Händler keinen hat, einfach einmal an einen Taxistand gehen, die meinsten E-Klasse Limos haben die drin. Und es stimmt, sie bieten keinen Seitenhalt ohne die entsprechende Auflage an der Lehne, die wie ein Schalensitz wirkt 🙂 Gibt es im Zubehör bei DC
Und ich kann bei Kindern nur raten, niemals nur die Sitzerhöher verwenden. Die sind für absolute Notfälle gedacht. Kein Vergleich zum bombensicheren Halt mit den integrierten Kindersitzen. Wer hier nur die 5€ TEIle rein tut sich aber ne E-Klasse kauft und da sie 150€ für die int. Sitze spart spielt mit dem Leben der Kinder. Hintergrund, die Beckenführung ist gefixt beim int. Kindersitz.
Zum Platz. Also 3 Kindersitze nebeneinander sind praktisch nicht möglich, wird zu eng. es geht mit dem Kindersitz in der Mitte und den Sitzerhöhern auf den Außensitzen. Die brauchen keinen zusätzlichen Platz. Ist aber etwas eng beim einbauen des Zwergs in der MItte. Aber machbar.
Die Vans bieten hier nicht wirklich viel mehr Platz wenn man nicht eine zusätzliche Sitzreihe nimmt.
Die Aussage von Mercer-Richie kann ich nicht ganz verstehen. Warum reicht denn das T-Modell für eine "richtige" Familie nicht?????
Hi,
ich habe 3 kids im Alter von 14 (184cm), 11 (155 cm) und 8. Kindersitz für die 8-jährige in der Mitte. Auch wenn meine Frau oder ich alternativ hinten sitzen, bekommt man/frau keine Platzangst.
Das Anschnallen ist wegen des Kindersitzes nur nacheinander möglich. Ist aber kein wirklicher Komfortverlust.
Ähnliche Themen
Hallo!
Manchmal frage ich mich, wie das funktionierte, als ich (heute 34 Jahre) Kind war.
Mein Vater fuhr erst 5er BMW (die coolen mit dem Tankstutzen am Heck) und dann 7er, später dann einige 126er Benze. Mit diesen Autos, die ja ungefähr dem Format der aktuellen E Klassen entsprechen, sind wir zu viert oder zu fünft immer ganz locker in den Urlaub gekommen. Meistens ging es jedoch zu viert oder zu fünft im Golf 2 von Muttern in die Ferien, weil Vatern arbeiten musste. Dachgepäckträger drauf, die kleine Schwester in den Kindersitz, Kumpel und ich daneben (Sitzerhöhungen gab es 1980 nicht, dafür aber in der Mitte einen Beckengurt...), Mutter und Großtante nach vorne und fertig.
Keine Ahnung, Warum heute die Familien ganze Lieferwägen (ein VW Bus Transporter, der zu meiner Kindheitszeit aktuell war, ist nicht größer als ein Sharan und passt in den Kofferraum eines T5...) mit ihrem Kruscht vollstopfen.
Mit meinem 210er T-Modell transportiere ich ganz bequem 6 Erwachsene mit leichtem Gepäck (Gepäck zur Not eben in der Dachbox). Zum Skifahren geht es ganz locker zu fünft mit Dachbox und Skigepäck für 2 Wochen. Es ist immer noch massig Platz und man sieht noch nach hinten durch die Heckscheibe.
Daher verstehe ich nicht, wie man behaupten kann, der E wäre nichts für Familien. Wenn ich Kinder habe, werde ich mir deshalb sicherlich keinen Lieferwagen anschaffen, sondern vernünftig einpacken.
3 Kindersitze passen zudem in den alten E, das haben wir ausprobiert, als die Kaufentscheidung bei einem Freund mit Kids anstand. Er fuhr zuvor einen Passat aus ca. 2000, mit dem das auch ging.
Das Anschnallen in der Mitte geht locker so gut wie bei einem SUV, denn man muss zwar in den Wagen kriechen (wie beim SUV auch), aber durch die Höhe reichen Menschen unter ca. 175 cm (also die meisten Frauen) im SUV gar nicht mehr bis zur Mitte der Sitzbank hin. Das geht im E ganz locker und, was das wichtigste ist: man fährt keinen untermotorisierten Pampersbomber, sondern ein vernünftiges Auto.
Grüße,
Mathias
Ich habe im Moment im S211 zwei Kindersitze für meine 3 und 5-Jährigen Jungs. Es handelt sich dabei um Römer KID-Sitze, die später ohne Lehne auch als Sitzerhöhung taugen (sollen). Das Anschnallen mit einem 3. Kindersitz dazwischen wenn Kumpels mitfahren ist nicht wirklich alltagstauglich. Durch die Ausformung der Sitzfläche und die Anordnung der Gurtschlösser steht ein mittlerer Sitz immer im Weg und muss zum Anschnallen angehoben werden.
Es hilft nur eine Vorgehensweise:
E-Klasse ausleihen und ausprobieren. Jeder Kindersitz ist anders, und jede Familie hat andere Ansprüche. Auch die Meinungen hier gehen völlig auseinander.
Die integrierten Sitze bieten in der Serienversion kaum Seitenhalt. Meine Jungs fahren damit ab und zu für kurze Strecken bei Opa in der A-Klasse. Da geht es. Aber einschlafen sollten sie darin nicht.
Es klingt zwar hart für einen X3-Fahrer (schöner Wagen), aber mit 3 Kinden würde ich mir heutzutage einen Ford S-Max ansehen und ausprobieren, vielleicht auch den neuen Citroen C4 Picasso. Die haben 3 ausgeformte Sitze hinten, was das Anschnallen erleichtert und den mittleren Sitz besser stehen lässt. Allerdings kriegst Du die nicht mit 6-Zylinder...
Noch ein Tipp: Zum Ausprobieren am Besten zu Baby-one oder anderem Baby-Ausstatter - die haben verschiedene Sitze immer da.
Zitat:
Wie gross ist deine Familie, das du dir dieses Urteil erlauben kannst?
Das ist die Logik der Simpel: Der katholische Priester darf nichts zur Familienpolitik sagen, der Schiedsrichter im Fußball muss Nationalspieler gewesen sein...
Das Urteil kann ich mir erlauben, weil ich schon Kinder im Kindersitz bei mir transportiert habe. Klar, irgendwie geht alles, als Onkel der solche Transporte nur einmal im Quartal macht, ist die E-Klasse das richtige Auto. Aber wieviel komfortabler und rückenschonender ist es für einen Familienmenschen im Viano. Ein Kollege hat den - was für ein Unterschied! Und für die Kinder ist es auch schöner, richtig Platz zu haben. Ich bin ziemlich sicher, dass du einen gut ausgestatteten und motorisierten Viano noch nicht gefahren hast. Den gibt es mit Luftfederung und den V6-Motoren der E-Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Den gibt es mit Luftfederung und den V6-Motoren der E-Klasse.
Und da die Dinger bei DC
in der LKW-Sparte laufen,
gibt es das ganz andere %
als beim PKW beim Neukauf.
Hi David06,
ich habe 3 Kinder mit 1, 3, und 5 Jahren. Wir haben für den täglchen gebrauch einen Vaneo. D.h. wenn ich NICHT mitfahre. Ich hasse dieses Auto. Liegt wohl auch am Dreck den die Familie dort hinterlässt. Habs aufgegeben!!!
Die E-Klasse nutzen wir nur wenn alle 5 und Hund mitreisen. Das ist nicht täglich aber schon öfter.
Da der Hund immer im Cannel im Koffreraum fährt, fällt die 3te Sitzbank aus.
Ich habe Sportpaket und integrierte kindersitze hinten, wodurch die Sportsitze entfallen. Ist kein Problem. Habe Multikontur als Extra. Auf langen Strecken nutzen wir 2 Vollwertige Kindersitze von Kiddylife und eine Sitzerhöhung von Römer. Ist eng aber geht gut.
Da Deine Kinder schon auf längeren Strecken auf den serienmäßigen Kindersitzen sitzen dürften, ist das mit einem Kindersitz bzw. Maxicosi überhaupt kein Problem.
Achte aber später darauf wenn Du einen Sitz für das Baby kaufst, das die Seiten möglichst glatt sind, Deine beiden Älteren werden es Dir danken.
Grüße Dorf
Ich hatte auch die herausklappbaren Sitze im T-Modell. Meine Kinder sind darauf immer gerne gefahren und haben auch nicht über mangelnden Seitenhalt geklagt. Allerdings ist die Sitzfläche dieser Rückbank sehr hart, für Erwachsene geradezu unbequem. Das sollte man vor dem Kauf unbedingt beachten und nach Möglichkeit vorher einmal ausprobieren.
Hallo,
ich war gerade bei Beresa in Osnabrück. Nicht gerade kleines Autohaus , aber mehr als einen E-220cdi T-Modell (und der war auch nicht neu) standen nicht in der Halle.Nachdem man sich auf Anfrage mal bemüht hat den Wagen zu öffnen kam auf die Frage nach drei Kindern im Fond gleich die klare Aussage, daß es nicht funktioniert . Auf die Frage ob den irgendeine E-Klasse auf dem Hof die integrierten Kindersitze im Fond eingebaut hat kam ebenfalls ein nein.
Auf meinen Satz - schade , dann hat sich das mit Mercedes ja erledigt - kam nur ein Achselzucken.
Entweder sahen wir in seinen Augen nicht so aus , als ob wir uns einen Mercedes leisten können, oder der Verkäufer war einfach gesagt eine volkommene Niete. Selbst wenn er der Überzeugung ist, es passen keine 3 Kinder rein ist er nicht auf die Idee gekommen , uns eine Alternative zu unterbreiten. Ich denke ich probiere es am Wochenende bei einem Freund noch mal mit dem Platz genau aus , er hat sich gestern auch einen E320cdi aber als Limousine gekauft und ich denke es werden da keine unterschiede zum T- Modell sein. Und sollte es dann doch noch das T-Modell werden, dann werde ich die Provision irgendeinen besseren Verkäufer zukommen lassen.
MFG
David06
Re: Passen 3 Kinder in die E-Klasse
Zitat:
Original geschrieben von David06
Hallo,
ich fahre zurzeit X3 und bin mit 2 Kindern am Limit. Mehr geht in den Wagen nicht rein. Da sich jetzt aber das dritte ankündigt und ich kein Fan von Pampersbomber wie Galaxy,Sharan und Multivan bin , suche ich verzweifelt eine anständige Alternative. Da die E-Klasse schon einen recht großen Kofferaum hat, macht sie im Vergleich zum 5er u. A6 schon eine gute Figur und mit Sportpaket gefällt mir das Auto sehr gut, aber hat irgendjemand Erfahrung ob im T-Modell auch 3 Kinder nebeneinander!! genügend Platz finden?
Es gibt bei Mercedes auch integrierte Kindersite für die Rücksitzbank, taugen die was und kann man dort einen 7 u. 8 Jährigen ohne Probleme sitzen lassen?
MFG
David06
@David06,
ja es geht! 🙂
Ich stand vor ziemlich exakt der gleichen Fragestellung wie Du.
Ende Juli haben wir unseren dritten Sohn bekommen. Die anderen beiden sind 5 und 8.
Ein Van oder SUV sollte es in keinem Fall werden.
In Passat 3C und 5er Touring passen hinten keine 2 Kindersitze + Babyschale rein. Das liegt an der starken Ausformung der Heckbank.
Ich habe nun seit 6 Wochen einen E-Klasse Kombi mit intergrierten Kindersitzen und Zusatzrückbank im Laderaum.
Seitdem haben wir die separaten Kindersitze nicht mehr gebraucht (war eigentlich so nicht geplant).
Inzwischen hat der Wagen schon mehr als 6.000 km runter. Davon einmal Südfrankreich und zurück, 1300 km hin und 1300 km zurück.
Meine beiden großen (5 und 8) fühlen sich auf den integrierten Kindersitzen sehr wohl und haben auf den langen Touren auch geschlafen (obwohl das nur Sitzerhöhungen sind).
Die Babyschale passt prima zwischen die integrierten Kindersitze. Somit hat das Auto IMHO seine Prüfung als Transporter für meine 3 Söhne bis auf weiteres mit Bravour bestanden .
Die Zusatzsitzbank im Laderaum kann ich auch nur empfehlen. Die Sitzbank ist nur für Kinder zugelassen, die auch schon in einem normalen Kindersitz sitzen können (IMHO Gruppe 3).
Es werden auf der Zusatzsitzbank keine Kindersitze benötigt.
Mit Zusatzsitzbank fahren wir mit 4 Erwachsenen, Baby und zwei Kindern (5 und 8) in einem Auto.
Für meine beiden älteren Söhne und deren Freunde/Nachbarskinder ist die Sitzbank der Hit. Es gibt immer Streit wer auf der Sitzbank sitzen darf.
Bei eingeklappter Sitzbank hat man einen recht großen Laderaum. Da geht auch Gepäck für eine 5-köpfige Familie locker rein.
IMHO hat der E-Klasse Kombi aufgrund der oben beschriebenen Eigenschaften ein Alleinstellungsmerkmal. Ich würde das Auto so immer wieder wählen.
Mir gefällt meiner auch optisch sehr gut (vorallem nach MOPF).
Grüße
Peter
Das Problem kenne ich mit drei Kindern.
Ich schwanke auch zwischen den unterschiedlichsten Autos hin und her. Ich trau mich schon gar nicht, die alle hier aufzuzählen, um nicht als völlig durchgeknallt zu gelten, weil die für einen 'normalen' Autokäufer wohl kaum was miteinander zu tun haben. Ich such halt auch optional 2 Sitze mehr als normal und idealerweise nicht das volle Pampers-Image.
Das Problem, dass man bei Mercedes die Autos mit Ausstattung für Familien kaum kennt, leider auch. Mercedes Niederlassung München hat meistens keinen oder höchstens einen mit der Klappsitzbank da und immer nur Vor-Mopf.
Hätte konkrete Fragen noch an die Experten:
- Hat jemand Klappsitzbank mit Anhängerkupplung. Funktioniert die Klappbedienung dann noch vernünftig?
- Hat sich Nach-MOPF etwas geändert (hab mal was von Neigungsverstellung gehört)?
@Perly: man braucht auf der Klappsitzbank keine Kindersitze. Wieso?
Zitat:
Original geschrieben von vitesse
- Hat sich Nach-MOPF etwas geändert (hab mal was von Neigungsverstellung gehört)?
@Perly: man braucht auf der Klappsitzbank keine Kindersitze. Wieso?
IMHO kann man die Lehne der normalen Rücksitzbank in der Neigung verstellen. Dann müsste sich evtl. auch die Neigung der Zusatzsitzbank ändern.
Die Klappsitzbank ist nur für Kinder bis 150 cm geeignet. Der Gurtverlauf usw. ist für Kinder optimiert. Da würde gar kein Kindersitz mehr draufpassen. Und Babyschalen entgegen der Fahrtrichtung sind auf der Zusatzsitzbank nicht zulässig (würde IMHO wohl die Halsmuskeln des Babys überfordern).
In der BA ist auch nochmal genau aufgeführt für welches Alter welcher Sitzplatz mit welchen Rückhaltesystemen geeignet ist (ist auch online über www.mercedes-benz.de und dann Service und dann Online BA nachlesbar).
Grüße
Peter
danke.
Falls es sonst noch jemanden interessiert, hab's grad' nachgeschlagen:
- Gruppe 0: bis 10 kg, bis etwa 9 Monate: nicht zulässig
- Gruppe 0+: bis 13 kg, bis etwa 18 Monate: nicht zulässig
- Gruppe I: 9 bis 18 kg, etwa 8 Monate bis 4 Jahre: mit normalem Kindersitz (empohlen Britax-Römer Duo-Plus), kein Reboard
- Gruppe II/III: 15 bis 36 kg, etwa 3,5 bis 12 Jahre: keine Kinder-Rückhalteinrichtung erforderlich