Passat Vibriert im Stand ??

VW Passat B5/3B

Mahlzeit!

Hab ein kleines Problem mit meinem Passat 3B BJ99 66kW VEP.

Er vibriert im Stand (bspw an Ampeln) teilweise recht stark. Das Lenkrad vibriert, man merkt die Vibrationen im Sitz und in den Türpappen. Aber auch während der Fahrt merkt man relativ Drehzahl unabhängig die Vibrationen des Motors. Während der Fahrt aber weniger.

Geräusche sind eigentlich normal. Leistung auch.

Das Problem tritt vor allem auf wenn er warm ist, kalt ist es nicht so schlimm. Und tritt verstärkt auf nachdem ich etwas schneller unterwegs war.

Das Kuriose ist, dass er an manchen Tagen seidenweich läuft und an anderen wieder virbriert...

Wenn ich unter die Haube schaue wackelt der Motor recht stark.

Habe mal um das ZMS zu checken im Stand den 6. Gang eingelegt und dann den Wagen von hinten "angeschoben". Er bäumt sich auf und wenn ich loslasse federt er wieder zurück. Also sollte das ZMS ok sein? Geräusche gibt es ebenfalls keine.

Was könnte das sein? LMM?

LG und danke schonmal! :-)

22 Antworten

Bei mir vibrierts im ganzen Frequenzband, daher glaube ich nicht, dass es am Auspuff liegt.

Bzgl. ZMS habe ich wie oben geschrieben nen Test gemacht, den ich gelesen hatte.

Habe eben mal die AGR komplett demontiert, sieht soweit noch ganz gut aus. Nur eine Hauchdünne Ascheschicht. Sieht auch auf den ersten Blick dicht aus das AGR Ventil.

Habe dann mal Richtung LMM geschaut: Wenn ich bei laufendem Motor den Stecker abziehe, ändert sich der Motorlauf kaum. Habe ihn daraufhin mal ausgebaut und mit Elektronik-Sprühwäsche gereinigt. Danach lief der Motor wesentlich ruhiger. Ich denke ich werde mal dort ansetzen und den LMM tauschen.

LMM ist o.k.! Habe ihm zusätzlich ein 2mm Loch verpasst, damit es auch in Zukunft keine Probleme gibt. Wagen beschleunigt ohne Probleme auf 185 km/h (was bei 175km/h Höchstgeschwindigkeit lt. Fahrzeugschein voll in Ordnung geht.). Mit nem 6. Gang ginge wahrscheinlich noch mehr.

Ich gucke momentan Richtung Motorlager, da in der Fahrgastkabine bei bestimmten Drehzahlen einen Dröhnen zu hören ist. Jemand sagte mir, dass das an defekten Motorlagern liegen könnte? Kommen daher die Vibrationen der Karrosse? Die Vibrationen im Stand verändern sich jedenfalls je nach dem ob ich mit der Schnauze bergauf oder bergab stehe...

Ich hab 100% die gleiche problem mit vw passat 1.9 tdi 2000 230k km stand, 6 gang. @area51ger, haben Sie einen Loesung gefunden? Diese vibrationen im Stand sind Kopfschemerzen fuer mich 🙁

@area51ger...ich hatte auf die motorlager getippt...!!!
...ist aber nur ne vermutung..von ferne ist eine diagnose immer schlecht..!!😉

ach ja, mach mich mal weise, was das loch im lmm bezwecken soll..???😕

Ähnliche Themen

Also wenn das mal nicht die Motorlager sind, dann fress ich einen Apfel... 🙂😉

Wie schmeckt der Apfel? 🙂😁 (*Spaß*)

Also ich hatte mal das Problem bei einem B4. Bis man darauf kam, dass es der LMM ist, das dauerte.

Auch wenn er bereits erneuert wurde, bei mir klappte es damals dann auch im 2. Anlauf, der erste war ebenfalls fehlerhaft.

Moin,
Ich muss den Thread nochmal ausgraben.
Folgendes hat mein Passat (Daten siehe Signatur):
Im Leerlauf schüttelt sich das Auto sehr stark, sobald man minimal Gas gibt, läuft er sanft und ruhig. Desweiteren dröhnt er ab 1200-1300 Umdrehungen und niedriger so sehr, dass ich runterschalten muss.
Was mir noch aufgefallen ist: so bei 70kmh ist ein leichtes Schleifen zu spüren, es macht ganz ganz leicht "wüüüüm wüüüüm" (sekündlicher Takt, nicht schnell).
Als mögliche Übeltäter verdächtige ich das/die Motorlager oder eben das ZMS 🙁
Der Test im 5ten Gang war mäßig erfolgreich, ich hatte noch kein vergleichbares Auto. Aber es federt noch zurück.
Allerdings läuft der selbe Motor im A4 B5 eines Bekannten deutlich ruhiger, der ist selbst bei 1000 Umdrehungen noch fahrbar und sanft.
Bei Lastwechsel bewegt sich der schaltknauf bereits deutlich (Anzeichen defektes Lager?). Die Gänge gegen teilweise sehr "hart oder knallend" rein, man muss die Kupplung schon zärtlich zurückführen, dass der Gang sauber eingelegt wird.
ESP wurde erst eingestellt, der verbrauch im Leerlauf scheint sehr hoch (16 oder 18 Liter in der Stunde laut BC).
Wie soll ich am sinnvollsten Vorgehen? Ein bekannter Schrauber steht zur Verfügung.

@ area51ger: Was sagt den der Fehlerspeicher. Hört sich als könnte es ein Sporadischen fehler des Nockenwellensensors sein!!??!

greez werwolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen