Passat Variant 170PS TDI
So jetzt sind es nur noch ca. 2,5 Stunden dann bekomme ich mein neuen Passi in der Autostadt übergeben. Freu mich schon riesig! Werde mal versuchen heute noch meine ersten Eindrücke vom Motor und des ganzen Wagens hier nieder zu schreiben. Falls es heute nicht mehr klappen dann aber morgen auf jedenfall und dann gibts auch erste Digifotos vom Motor.
MFG
KwK|Tiger-one
305 Antworten
Ich habe meinen 125kw Passat seit Montag letzter Woche.
Ich bin mit dem Motor eigentlich sehr zufrieden. Ich war gestern das erste mal auf der Autobahn und wie der Motor auf 160 km/h beschleunigt war wirklich überzeugend. Lediglich die Tatsache, dass sich der Partikelfilter bereits nach 200 Kilometern meldet und um Reinigung bittet hat mich doch überrascht.
und was mußt jetzt machen um ihn zu reinigen ?
Man soll zum Reinigen des Dieselpartikelfilters konstant 15 Minuten mindestens 60 km/h fahren. Nach ungefähr 5 Minuten war das Zeichen dann auch wieder verschwunden.
Da ich erst 200 Kilometer auf dem Tacho habe, reize ich den Motor natürlich noch nicht aus. Aber bis auf die bekannte Anfahrtsschäche zieht der Motor dann wirklich kräftig an. Gut die Reifen sind zwar natürlich auch neu aber teilweise schaltet sich das ESP beim Beschleunigen auf gerader Strecke an. Das mag aber wohl eher am Rollsplit auf den Straßen liegen.
Der durchschnittliche Verbrauch auf den ersten 200 Kilometern war laut MFD 10,5 Liter. Aber ausschließlich Kurzstrecke in der Stadt.
Meine wagen wird uber zwei wochen produciert, ab und zu fahr ich nur in der gegend, bekomme ich dann schwierigkeiten miet diese Partikelfilter? Es ist eichentlich idiot um nur wegen das problem irgendwo hinzu fahren mussen.
Ähnliche Themen
Hi, interessanter Bericht. Mich wundert die Anfahrschwäche. Ich dachte, die wäre bei der 170PS Maschine ausgemerzt. Oh Mann, was macht VW da nur.
Grünthal, hast Du das normale Fahrwerk oder das Sportfahrwerk? Wenn schon bei relativ trockener Str. die Räder durchdrehen, was macht man bei NÄsse oder in der Kurve??? Dem ESP beim leuchten zusehen?
Schreibt doch bitte mal was über den 170er, das is noch sooooo lange
hin bis ich meinen krieg!! So kann ich das ein wenig überbrücken!
Büdde, Büdde!!!!! 😉
Die Anfahrtsschwäche sind nicht wirklich ausgeprägt und bei normaler Anfahrt kaum zu spüren. Lediglich bei schneller Beschleunigung von der Ampel weg, was man in der Regel eh selten tut, spürt man Sie leicht. Ich habe einen Highline mit Sportfahrwerk. Meines Erachtens ok, nicht zu hart. Ich habe allerdings noch Winterreifen drauf. Mal schauen wie es mit den 7,5 Zoll Sommerreifen aussieht. Erstens waren die Straßen nicht wirklich trocken und neue Reifen brauchen wohl auch erst Ihre Zeit, bis Sie volle Haftung haben. Von daher würde es das nicht überbewerten.
Ich persönlich kann nur sagen, dass mir der Wagen in Verbindung mit dem Motor wirklich sehr gefällt. Von daher an alle Wartenden, es lohnt sich. Der Verbrauch hat sich übrigends bei 8,5 Liter eingependelt.
Vielleicht sollten sich die hier anwesenden 170PS Passi-Besitzer mal zur Anfahrschwäche im Vergleich zu älteren TDIs (115, 130 PS usw.) äussern. Also ich habe mit meinem alten 115 PS TDI niemals eine solche Anfahrschwäche verspührt.
Man, jetzt macht Euch och nicht gleich ins Hemd.
Jeder TDI muss erst mal einlaufen, das war beim 115er so, das war beim 130er so und wird beim 140er und 170er genauso sein.
Was wollt ihr denn nach 200 km für einen Aussage haben? Menen 115er habe ich anfänglich auch einpaarmal abgewürgt, weil er einfach nicht wollte.
Lasst doch mal 10000km ins Land gehen, erst dann kann man auf irgendwelche Aussagen auch was geben.
Bei miener Probefahrt war beim 140er auch ncihts los, der hatte aber erst 150km auf dem Tacho. Den Zweiten, den ich gefahren habe, der hatte schon 8000km und lief um Welten besser.
Also ruhig Blut.
Gruß
Axel
Man kann eine "objektive" Meinung über die Eigenschaften des neuen Motors 170 PS TDI haben, mit der aktuellen Ausgabe von Auto Motor und Sport von 15. März 2006. Die haben einen Golf GT 2.0 TDI mit dem neuen Motor getestet.
Die Testwerte sind verblüffend, viel besser als beim BMW 320 D mit 163 PS. Leider mit einer sehr lauten Verbrennungsgeräusche. Hoffentlich ist der Motor besser isoliert im Passat 170 PS
Ich hatte bisher nur das vergnügen in eimem 140PS 2.0TDI Golf und einem Passat mit 140PS mitzufahre.
Ich kann nur sagen das der Passat nach meinem Gefühl besser abgeschirmt ist wie der Golf.
Ich nehme an das dies auch bei der 125kw (170PS) Passat so ist.
Würde mich sehr wundern wenn das nicht so wäre.
Gruss Qlimax
Also im Test von AMS zwei negative Pünkte:
1) "Der vehemente Antritt erfordert speziell bei niedrigen Touren einen gefühlvollen Umgang mit dem Gaspedal, soll die blitzartige dargebotene Leistung nich unter wildem Flackern der gelben Traktion-Kontrollampe teilweise verputten.
In engen Kehren und bei Nässe sind die Vorderräder ziemlich rasch mit der Aufgabe überfordert, neben Vortriebs- auch noch Seitenführungskräfte zu übertragen ".
2) " Noch deutlich lästiger ist aber die Geräuschkulisse des Motors. Die Behauptung im Pressetext, sein Komfort käme dem eines Sechszylinders nahe, grenzt an Schönmalerei".
Mich stört die erste Kritik. Wirklich schade, dass VW ein Allrad version in Diesel nur für die 140 PS Version bietet, und nicht für die stärkere 170 PS Version, die noch mehr die Haldex Allrad Verteilung benötigt !!
Zitat:
Original geschrieben von Grottenklaus
Bitte weiter zitieren, nicht nur Rosinen picken...
Da kommt nämlich gleich etwas von Haftungsverlust der Antriebsräder und heftiges Regeln der Traktionskontrolle...
Solcher explosionsartig einsetzender Schub überfordert die Antriebsräder masslos und ist nach meiner Meinung eine Fehlkonstruktion....
Ich weiss nicht ob das wirklich so eine grosse Fehlkonstruktion ist. Denn wer giebt schon dauernt an jeder ampel Follgas? Und dort wo man die Leistung Ausfahren kann (auf AB) ist es eh egal ob man eine Allrad (mit Haldex) oder ein Frottribler hat.
Klar wäre ein Allrad ganz schön aber das würde nur wieder Kosten verursachen.
Ein Optionaler Allrad wäre meiner meinung nach das richtige.
Ich denke das VW bei einem grossen erfolg des 125kw (170PS) diese Option auch nochmal überdenkt.
Gruss Qlimax
Moin,
ich finde diese "Anfahrschwäche" kann man vernachlässigen! Vielleicht wenn man im 4. Gang bei 40 rumgondelt aber nicht beim normalen fahren. Die Power ist einfach überwältigend, im 1. und 2. Gang blinkt wirklich nur die ESP Leuchte (vielleicht wird das mit den 235ern besser), aber wenn die Reifen packen gehts einfach nur zügig nach vorne. Bei normaler Fahrweise ist der Motor angenehm ruhig (sagten sogar schon 3 eingefleischte Common Rail Fans), aber wenn man die Gänge zügig durchbeschleunigt hat er schon was vom Sound eines Sechszylinder.
Am Montag habe ich meinen mal kurz Vollgas gefahren, 235Km/h laut Tacho, mein PDA zeigte 231Km/h an. Ich bin durchweg begeistert (hoffentlich bleibt das auch so).
ich habe heute meinen variant highline 125kw erhalten und bin hellauf begeistert. der motor ist leise, bissig (auch aus dem drehzahlkeller heraus) und der schub ist so vehement und gleichmässig, dass man sich fast in einem flugzeug wähnt. das einzige problemchen, dass mir bisher aufgefallen ist, ist dass der wagen im leerlauf (zb bei einer roten ampel) leicht zu ruckeln beginnt. es fühlt sich an als ob ein schwungrad in eine resonanzschwingung gerät und so den ganzen wagen leicht in schwingungen versetzt - hat irgendjemand im forum ähnliche erfahrungen und kann mir den grund dafür verraten?
vielen dank!
lg,
donaugold