Passat TFSI oder TDI
Liebe erfahrene Passat-Besitzer,
ich plane den Umstieg von einem Mercedes E320 CDI T (Dauerbaustelle) zu einem Passat. Ich bin mir nicht klar, ob ein 170 PS TDI mit DSG oder ein 200 PS TFSI mit konv. Automatik die bessere Wahl wäre. Mir geht es dabei vor allem um Zuverlässigkeit und wenig Ärger (den hatte ich mit dem Daimler genug). Dass ein Diesel mehr Drehmoment hat und weniger verbraucht ist klar. Bei meiner Fahrleistung km) halten sich die Kosten wahrscheinlich ungefähr die Waage. Das ist also sekundär, es geht um Zuverlässigkeit. Und da habe ich hier im Forum Übles über den TDI und ganz wenig nur über den TFSI gelesen, was vielleicht bloß daran liegt, dass der TFSI so selten ist.
Wiederverkaufswert ist kein Thema, da ich den Wagen nach 4 Jahren ohnehin zurückgeben will.
Ich fahre vor allem Kurzstrecke und ab und zu Langstrecke.
Habt Ihr zu dem Problem eine Meinung?
Wäre es klüger, den kleineren 140 PS-Diesel zu nehmen? Ist der vielleicht zuverlässiger?
Ach so, als Konkurrent kommt auch ein Toyota Avensis als 2,4 l Benziner in Frage. Habt Ihr auch dazu im Hinblick auf meine obigen Kriterien eine Meinung?
Vielen Dank für Eure Kommentare.
Georg
61 Antworten
Nachdem ich in den letzten Jahrzehnten viel zwischen Diesel und Benziner gewechselt habe und seit 1991 mit größeren Kombis unterwegs bin (Volvo, VW, Peugeot, Mercedes), kann ich über meinen aktuellen 170-PS-TDI NUR GUTES berichten.
Leise, sparsam, kraftvoll. KEINES der hier im Forum angesprochenen Probleme. Und ich habe schon öfter Autos zurückgegeben, auch bei VW ...
Zul. diesen März, seitdem 21.000 km.
Hatte die Tage leihweise einen VW mit FSI-Motor (EOS, wohl 150 PS). Den jedenfalls fand ich ziemlich rauh - hätte fast Diesel getankt ...
Hallo,
auch ich habe vor dem Kauf eine Probefahrt mit der Familie im Avensis (Kombi) gemacht. Meine Tochter meldete von der Rückbank starkes Vibrieren der Hinterachse, welches ich als Fahrer nicht bemerkte. Die Fahrkultur insgesamt empfand ich leider etwas antiquiert und die Lenkung des Vorführwagens zitterte. Vielleicht hatte ich einen Ausreißer als Vorführwagen erwischt. Vorführwagen, die Mängel aufweisen, sind einfach abschreckend.
Die darauf in Passat vorgenommene Probefahrt erinnerte mich etwas an meinen alten Benz W124, dem ich noch heute stark nachtrauere. Wahrscheinlich war es ein Fehler, dieses Fahrzeug trotz 245.000km Laufleistung schon zu verkaufen. Nachdem ich im Mercedes-Forum Berichte über diverse Mängel (Rostbefall an Neuwagen, Bremsenausfälle etc.) an der jetzigen E-Klasse gelesen habe, habe ich kurzerhand wenige Stunden vor Vertragsabschluß einen Rückzieher gemacht. Habe wie du bis heute kein Vertrauen mehr zum Benz gefunden.
Ich überlege schon, einen Passat mit der gleichen Ausstattung noch mal als Drittwagen für meine Tochter zu nehmen. Werkstattaufenthalte zu Reparaturen an meinem Passat kenne ich nicht.
Nach einer größeren Pleite mit einem neuen Renault-Laguna2, den ich zwischendurch hatte und später der Tochter übergeben wollte (monatelange Reparaturen, die kein Ende mehr nahmen; Verkauf mit 30.000km), genieße ich nun wieder ein Autoleben ohne Reparaturaufenthalte in vollen Zügen, so wie ich es von meinem Benz W124 etwa 9 Jahre lang gewohnt war.
Der Dieselmotor ist aufgrund der techn. Hochrüstung (Leistungsvermögen, Abgaswerte etc.) nicht mehr als unkomplizierter, einfach ausgestatteter Motor anzusehen.
Ich finde du solltest anstatt einen Passat einen Avensis kaufen, weil Toyota zuverlaessiger als VW ist. Ausserdem hat Toyota auch schon bei der Innenraumqualitaet VW eingeholt.
ich war grad an der tanke...
Diesel !!: 1,289 !€
Super: 1,369€
wer da noch diesel kauft ist selber schuld
Ähnliche Themen
Also der Avensis ist so 'ne Sache: Ich habe damals im Rahmen der Auswahl des Passats ebenfalls mit dem Avensis geliebäugelt. Allerdings gab es dann einen Punkt, der ein absolutes KO-Kriterium war: Die Vordersitze lassen sich für einen 1,87 großen Mitteleuropäer nicht richtig einstellen. Die Kopfstützen endeten (wenigstens damals, vielleicht hat Toyota hier ja etwas in den letzten zwei Jahren unternommen) genau im Genick, also genau da wo sie nicht sein sollen. Die fehlende Automatik für den Diesel hätte ich eventuell noch verschmerzen können, besonders bei der Preisdifferenz ...
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Also der Avensis ist so 'ne Sache: Ich habe damals im Rahmen der Auswahl des Passats ebenfalls mit dem Avensis geliebäugelt. Allerdings gab es dann einen Punkt, der ein absolutes KO-Kriterium war: Die Vordersitze lassen sich für einen 1,87 großen Mitteleuropäer nicht richtig einstellen. Die Kopfstützen endeten (wenigstens damals, vielleicht hat Toyota hier ja etwas in den letzten zwei Jahren unternommen) genau im Genick, also genau da wo sie nicht sein sollen. Die fehlende Automatik für den Diesel hätte ich eventuell noch verschmerzen können, besonders bei der Preisdifferenz ...
Die maximale Körpergröße von 1,80m kann ich bestätigen. Ist halt ein Auto für Asiaten die halt meist etwas kleiner sind. Auch hatte ich das Gefühl, dass die Sportsitze noch schmaler geschnitten sind.
Zitat:
Original geschrieben von jmatterna
Die maximale Körpergröße von 1,80m kann ich bestätigen. Ist halt ein Auto für Asiaten die halt meist etwas kleiner sind. Auch hatte ich das Gefühl, dass die Sportsitze noch schmaler geschnitten sind.
Das "Problem" beim Avensis ist nur, daß er nicht für den asiatischen Markt entwickelt wurde: Der Avensis ist von Toyota für Europa (und den NCAP-Crash-Test) entwickelt worden. Soweit ich informiert bin, gibt es den Avensis so gar nicht in Asien. Für mich stellt sich bei Fahrzeugen mit so "Kleinen" Sitzen halt die Frage (da gibt es auch genügend Beispiele von europäischen/deutschen Herstellern), wie die 5-Sterne im Crashtest bekommen können. Ja, mir ist schon klar, das die eingesetzten Dummies nur 1,78 groß sind. Da geht die Testwelt sehr stark an der Realität vorbei. Die heutige männliche "Jugend" ist im Durchschnitt bestimmt schon an die 1,90 und größer. Die können solche Fahrzeuge, wenn sie auf Sicherheit achten, gar nicht kaufen ...
Zitat:
Original geschrieben von Schaufelmoerder
ich war grad an der tanke...Diesel !!: 1,289 !€
Super: 1,369€wer da noch diesel kauft ist selber schuld
also bei uns kostet der diesel noch 1.219
uns Super 1.369
Zitat:
Original geschrieben von Trabzonsporvr6
also bei uns kostet der diesel noch 1.219Zitat:
Original geschrieben von Schaufelmoerder
ich war grad an der tanke...
Diesel !!: 1,289 !€
Super: 1,369€
wer da noch diesel kauft ist selber schuld
uns Super 1.369
und ich komme immer noch mit 70L Diesel weiter als mit 70L Super !!!
aha und wie war der unterschied in steuern versicherung und anschaffung!?
😉
Bei der Versicherung kommt es eben darauf an, wie lange Du schon unfallfrei fährst ...
Zitat:
und ich komme immer noch mit 70L Diesel weiter als mit 70L Super !!!
Hi,
schon richtig.
Bin heute aus Norddeich an der schoenen Nordsee zurueckgekommen.
Habe fuer insgesamt 678km (hin- und zurueck), gute 58 Liter SuperPlus gebraucht,
macht ca. 8,6L Verbrauch.
Durchschnittsgeschwindigkeit laut Tacho immer so ca. 130km/h.
Fuer die gleiche Strecke und gleichem Speed habe ich im Mai bei
besseren Wetterbedingungen 7,4L Diesel gebraucht mit dem nun
gewandelten 170er TDI mit DSG.
Mein oller A4 Avant hat damals so ca. 5L verkoestigt. ?!?!?
Da Frage ich mich, wo bleibt der Vorteil des Diesels ?????
Jetzt bewege ich 80 Pferde mehr, habe mehr als 60% mehr Hubraum,
2 Zylinder mehr, Allrad und gut 300kg mehr auf dem Buckel.
Eigentlich fuer den 170er TDI ein Armutszeugnis, sorry.
Dagegen ist der Benziner fluesterleise und macht einfach nur Spass,
sprich er hat reichlich Schub mehr.
Euer SunShine
Zitat:
Original geschrieben von Axfoot
Bei der Versicherung kommt es eben darauf an, wie lange Du schon unfallfrei fährst ...
ist nicht bei gleicher schadensfreiheitsklasse der TDI nicht trotzdem wesentlich teurer als der benziner? oder täusch ich mich da?!
@Schaufelmoerder
Kann Dir nur meinen Vergleich schildern:
SF 12, Beamten-Tarif
2.0 FSI 110 KW 330,66 Euro
2.0 TDI 125 KW 367,86 Euro
2.0 TFSI 147 KW 381,05 Euro
Alle Daten sind Vollkasko.
Also für meine Person ist die Differenz zwischen Diesel und Benziner wirklich
vernachlässigbar.
Gruß
Carsten
Hi,
die Anschaffung ist ungefähr gleich,war zumindest in 2006 so.
Grundpreis, TFSI Sportl. 30.800 Euro , 170 PS TDI Sportl. 30.300 Euro
Steuer ist aber schon um satte 130 -140% beim TDI teurer.
Versicherung ist meines Wissens auch teurer, war beim Vergleichen
damals auf jedenfall so.
Werkstattkosten sind in der Regel immer teurer,zumal der
kostenintensive Zahnriemenwechsel und die kürzeren Intervalle
nicht zu vernachlässigen sind. TFSI alle 180.000km , ob ich den dann
noch fahre ist eher fraglich,wahrscheinlich nicht.
Da muss man schon viel km zusammenbringen um das alles über
den Verbrauch wieder rein zu fahren,der ja auch nicht soooo
überragend ist im Verhältnis zum TFSI , der wiederrum der
angenehmere Motor ist . Für mich als Wenigfahrer (ca.12000km/Jahr)
völlig uninterresant ein TDI zu fahren , zumal meiner völlig
promblemlos läuft , wie alle anderen Benziner von VW auch.
Alles in allem gesagt , jedesmal wieder TFSI und keinen betagten
Diesel , der mich noch nie so richtig überzeugt hat.Da hat die
Konkurrenz mittlerweile deutlich mehr drauf.
In diesem Sinne,
Grüße zwei0 (immer schön mit Turbobums😉