Passat tdi springt nicht mehrl an
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Der Wagen spring nicht mehr an. Es kommt am Abschaltventil der Einspritzpumpe kein Strom vom Steuergerät an. Anfangs trat das Problem nur ab und zu auf; jetzt springt er gar nicht mehr an.
Lege ich aber Dauerstrom von der Batterie an, springt er sofort an und läuft auch. Kann ich aber nicht auf Dauer machen, weil alles 2 Tage die Batterie leer ist.
Bei VW habe ich Fehler auslesen lassen; es wird kein Fehler angezeigt.
Für eine Fehlersuche benötigen Sie ca 2 Stunden (110,- EUR) ohne Reparaturkosten.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus
HG
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
...😕😕😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von hgwei
Habe das 109er gewechsel (neu). Das gleiche Problem.
irgendwie hat der TE uns da für Dumm Verkauft....
nein eigentlich nicht, als die zahl 109 in den Raum geworfen wurde ging er nur davon aus das das Abschaltventil gemeint war, welches im Stromlaufplan eben mit N109 bezeichnet ist.
Drum habe ich das Wort RELAIS in meinem Post verwendet, und nicht VENTIL! 🙄
Aber egal, jetzt läuft er ja wieder! 😉
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Kurzer Einwurf von mir, hast Du schonmal das 109er Relais geprüft bzw gewechselt?
Nein Streetrebell...Roy hat das 109 er relais schon am 24 Mai als mögliche Fehlerursache erwähnt...Schlußfolgerung daraus ...der TE hat es einfach nicht Ernst genommen und alle anderen weiter Rätseln lassen...und das ist zum ...😰
Wenn ich da mich nicht korrekt ausgedrückt habe - aber nicht mit Absicht - 🙂😠
Ich habe das Relais im Motorraum gesucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Nein Streetrebell...Roy hat das 109 er relais schon am 24 Mai als mögliche Fehlerursache erwähnt...Schlußfolgerung daraus ...der TE hat es einfach nicht Ernst genommen und alle anderen weiter Rätseln lassen...und das ist zum ...😰Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Kurzer Einwurf von mir, hast Du schonmal das 109er Relais geprüft bzw gewechselt?
letztendlich kann wohl nur der TE die ganze sache aufklären, wo und wann er sich verrannt hat.
Ich hab ihn ja auch am 23.Mai schon gefragt ob er die Spannungsversorgung des Steuergeräts schon geprüft hat.
Da hat er ja da wohl auch mal gemessen, aber wie heißt es scho schön:
"Wer viel miest, miest viel mist."
Das Auto läuft wieder, das ist doch das wichtigste an der Sache
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
...😕😕😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von hgwei
Habe das 109er gewechsel (neu). Das gleiche Problem.
irgendwie hat der TE uns da für Dumm Verkauft....
Ich wollte keinen für Dumm verkaufen. Ich bin immer vom N109 ausgegangen. Das auf der ZE auch ein Relais mit der Kennung 109 sitzt, ist irgendwie an mir vorbeigegangen.
Hallo,
ich habe das gleiche Problem bei einem 35i.
Beim Abschaltventil kommt kein Strom an, wenn ich Strom draufgebe, springt er an.
Das 190er Relais habe ich bereits gewechselt, aber nun springt er wieder nicht an. Beim starten bleibt die Leuchte der Vorglühanlage dauerhaft an.
Was kann ich noch prüfen?
Fehlerspeicher auslesen und Zuleitung zum Absteller prüfen.
Hast Du das 109er gegen ein neues ersetzt? Sicherheitshalber
mal öffnen und auf kalte Lötstellen untersuchen.
Gruß Eiche.
Das Relais habe ich gegen ein neues ersetzt. Ist auch zunächst angesprungen, heute morgen aber wieder das gleiche Problem.
Was soll ich öffnen?
Öffnen solltest Du das Relais 109, um nach kalten Lötstellen
zu schauen - häufige Ursache für das von Dir beschriebene Problem.
Gruß Eiche.
Ich habe doch bereits ein neues eingesetzt, oder meinst du dieses könnte schon wieder defekt sein?
Zitat:
Original geschrieben von Ollinho
ich habe das gleiche Problem bei einem 35i.
Beim Abschaltventil kommt kein Strom an, wenn ich Strom draufgebe, springt er an.
...das ist der Typische Fehler einer Kaltlötstelle im DWA-Steuergerät...sitzt hinterm Lichtschalter und muß ausgebaut und nachgelötet werden...😠
Ähmm...Georg - Ollinho hat keine DWA erwähnt und selbst wenn
eine im Spiel sein sollte, hat diese nichts mit dem Abschaltventil
zu tun. Sowohl WFS als auch DWA setzen im Störfall das MSW
auf Nullförderung über das Steuergerät - eine Abschaltung via
Absteller wäre auch ein wenig zu einfach....
Gruß Eiche.
Heute morgen ist der Wagen ausnahmsweise angesprungen. Bin dann zu VW habe den Fehler auslesen lassen und dabei wurden folgende Fehler erkannt:
01237 031
Kraftstoffabschaltventil-N109
Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
sporadisch aufgetretener Fehler
00532 027
Versorgungsspannung
unplausibles Signal
sporadisch aufgetretener Fehler
00575 017
sporadisch aufgetretener Fehler
Wo der Kurzschluss bzw. die Unterbrechung jedoch genau ist, konnte man mir auch nicht sagen, dazu hätte ich den Wagen in der Werkstatt lassen müssen.
Vielleicht kann ja jemand etwas genaueres sagen jetzt.
Wie gesagt, Relais 109 nochmal genau anschauen, ZAS
könnte auch in Frage kommen genauso wie Kabelbruch...
Gruß Eiche.