Passat springt nicht mehr an nach frostigen Nächten

VW Passat B5/3B

Hallo,
habe folgendes Problem, mein Passat 3b Bj. 99 116ps TDI springt nach frostigen Nächten ( teilweise bis -20° C ) nicht mehr an.
Nachdem er jetz einige Tage im freien Stand und dann nicht mehr ansprang auch mit Starthilfe nicht habe ich ihn jetzt über Nacht in einer warmen Garage geparkt und dachte das vielleicht der Diesel eingefroren sei oder halt eine Dieselleitung.
Aber leider scheint es ein anderes Problem zu sein. Da er heute wieder nicht ansprang, der Anlasser bemüht sich aber es passiert nichts, nicht einmal ein kleines Ruckeln oder ähnliches, nur die Öllampe die nach 1-2 sek. kurz aufleuchtet.

Ich hoffe ich habe das Problem ausreichend gut Beschrieben so das Ihr mir schnellmöglichst hilfreiche Tipps geben könnt.

Danke im Vorraus schon mal...

Tschüss

14 Antworten

Hallo Machete !
Willkommen im Club.
Ich habe nen 2.5 er TDI und meiner zickte heute auch rum und sprang nicht an.
Heute war Chaos pur überall.
Von uns blieben sämtliche LKWs liegen weil die nicht ansprangen.
Das Kuriose ist aber, nachdem diese beispielsweise bei Renault in der Halle standen und sich aufgewärmt haben, sprangen diese aber auch wieder an.
Was ich bei meinem auch Kurios fand, als ich starten wollte, blinkt und schrieb mich der Schriftzug im Display an, von wegen Öldruck, Motor aus oder irgendwie son Spruch.
Angesprungen ist er dann für 2 Sekunden und war wieder weg.
Mich würden da auch mal nähere Infos interessieren, ob das Peraphin oder wie das Zeug im Diesel heisst nun flockig bleibt, oder bei wärmeren Temperaturen wieder flüssig wird, gegebenenfalls was man machen könnte, um den wieder zum laufen zu bringen.

Gruß...

Ihr seid euch aber beide sicher, dass eure Batterien nicht schlapp gemacht haben?
Wenn sie schon älter sind, kann die Leistung bei solchen Temperaturen schonmal zusammenbrechen. Wird's wärmer, erholt sie sich u. U. ein wenig.
Das Paraffin wird bei entsprechender Temp. Wieder flüssig. Aber evtl. sind dann noch feste Stücke im Filter oder den Düsen.
Mit beiden Problemen sind die Foren heute voll.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Ihr seid euch aber beide sicher, dass eure Batterien nicht schlapp gemacht haben?
Wenn sie schon älter sind, kann die Leistung bei solchen Temperaturen schonmal zusammenbrechen. Wird's wärmer, erholt sie sich u. U. ein wenig.

Hey PIPD black.

Yepp, zumindest meine Bakterie ist voll, denn die hat noch gut gegurgelt und geleiert, allerdings dürfte diese jetzt nach ca. 15 mal leiern doch ganz schön runter sein...
Und angesprungen iss er ja trotzdem nicht, grummel...
Gruß...

Bei mir sieht es ähnlich aus mit der batterie am anfang war sie noch relativ geladen aber nach einer weile wurde sie natürlich schwächer und wir haben starthilfe gegeben, aber auch da ist nichts passiert. das mit dem parafin im diesel und das der sich wieder in "normal" zustand zurückversetzten KANN hab ich auch gelesen und ihn deshalb in die garage gestellt aber hat ja leider nix gebracht er steht jetz immer noch dort und ich werde morgen noch mal ein und sicherlich den letzten versuch starten mein geliebtes fahrzeug wieder zum leben zu erwecken wenn das nich geht dann ma schauen und sicherlich eine werkstatt aufsuchen hilft ja alles nix...

Ähnliche Themen

Hallo,

es kann auch sein, dass der Motor bei den kalten Temperaturen keine Kompression hat. Bei solchen Temperaturen kann man eigentlich am Besten testen in was für einem Zustand sich ein Dieselmotor befindet. Mkt der Öllampe ist das ein wenig mysteriös aber hast du mal nach den Glühkerzen geguckt?

Gruß

Hallo Leute,

kurz zur Öllampe:
Sie leuchtet kurz auf, wenn längere Zeit der Anlasser durchlüft, ohne das der Motor anspringt. Dis ist nur ein kurzer hinweis, das kein Öldruck da ist. Es soll nicht unendlich in einem Zug "georgelt" werden. Wenn er nach längerem Anlassen überhaupt nicht kommt, Zündung ein zweits mal betätitgen, nicht in einem Rutsch die Batterie leermachen. Hat mir der Freundliche so gesagt.

zum Diesel:
In unseren Breitengraden ist der Diesel bis -22 Grad winterfest. Es kann natürlich sein, dass aufgrund der bis vor 14 Tagen recht milden Temperaturen die Tankstellen den Diesel etwas gesteckt haben, sprich mit Sommerdiesel gemischt haben. Dies kann aber nur zu Problemen führen, wenn länger nicht getankt wurde. Im Wetterbericht wurde die Kaltfront ja angekündigt, so mussten die Tankstellen ja wieder umstellen.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass sich Wasser im Kraftstofffilter abgesetzt hat. Das passiert meist bei älteren Motoren bzw. im Kurzstreckenbetrieb. Ein Tropfen Wasser kann dann das ganze System lahmlegen.

Gruß
DS

Hatte gestern auch das Problem. Die Batterie war schon voll. Ich fuhr ja am Vortag fast 200km Autobahn. Ich denke die SH zog sie dann runter. Dann gabs Starthilfe, an war er. Also ne grosse Runde über die AB. Der ADAC konnte mir nicht helfen, nachvollziehbar, sie legten die Priorität auf Fahrzeuge auf der Autobahn. Also rief ich ein Taxi an, der kam mit so einem Starthilfegerät, die Kosten übernimmt der ADAC. Gleich am Abend hab ich mir so ein Starthilfegerät bestellt, falls sowas nochmal passiert

Zitat:

Original geschrieben von Marki_M.


Hatte gestern auch das Problem. Die Batterie war schon voll. Ich fuhr ja am Vortag fast 200km Autobahn. Ich denke die SH zog sie dann runter. Dann gabs Starthilfe, an war er. Also ne grosse Runde über die AB. Der ADAC konnte mir nicht helfen, nachvollziehbar, sie legten die Priorität auf Fahrzeuge auf der Autobahn. Also rief ich ein Taxi an, der kam mit so einem Starthilfegerät, die Kosten übernimmt der ADAC. Gleich am Abend hab ich mir so ein Starthilfegerät bestellt, falls sowas nochmal passiert

Hallo Leute!

Wenn ein Diesel frühs ,oder nach längerer Standzeit bei Minusthemperaturen angelassen wird, müssen folgende Kriterien stimmen

Alle Glühkerzen müssen intakt sein. -Schon eine defekte Glühkerze kann Startschwierigkeiten verursachen,wenn 2 defekt sind, hat man schon enorme Propleme.

Wenn jetzt noch der Akku schwach ist wird er nicht anspringen.!!

Ist noch Sommerdiesel im Tank,schelliert dieser und geht nicht mehr durch die Leitungen.

Beim Diesel trifft nicht immer zu mehrmals kurz zu starten.Erstmal die Zündung einschalten bis die Glükontrollampe ausgeht,das mehrmals wiederholen,dann starten.Nach einiger Zeit werden 1 oder 2 Zylinder zünden und der Motor gibt ruckelnde Geräusche ab .Jetzt nicht den Startvorgang unterbrechen und solange auf dem Anlasser bleiben bis
der Motor rundläuft.Das ist natürlich nicht gut für den Anlasser und auch die Batterie,aber 1 2 mal geht das schon mal.

hi,
voller freude kann berichten das mein auto heut morgen wieder super gestartet ist nachdem er jetz über 24h in der warmen garage stand. die öllampe hat auch nicht mehr geleuchtet und jetz läuft er wieder super. ich habe dann gleich v-power getankt und zusätzlich fliess-fit liqui moly reingehauen da ich jetz fest davon überzeugt bin das irgendwas (dieselleitung o.ä.) eingefroren war. ich hoffe natürlich das das mein letztes winterproblem war ^^
danke nochmal für die tipps und tricks

mfg

Das Chaos gestern in Berlin und Dresden, war doch perfekt.
Es liegt klar am Diesel.
Die Tankstelle streckt da überhaupt nix, der Sprit ist eben nur -20- -22 Grad Winterfest.

Dazu kommt, dass viele Leute ihre Dieselfilter nicht entwässern und somit ein einfrieren vorprogrammiert ist.

In einem anderen Forum habe ich das mit dem "fliess-fit K liqui moly" gelesen. Sehr zu empfehlen.

Schniefffff...

Meiner springt immer noch nicht an, heul...

Hab vorhin nochmal kurz versucht zu orgeln, aber leider ohne Erfolg.

Stattdessen fiel mir mal auf, das die Diesel Zuleitung etwas eingeknickt war, vielleicht lag es ja auch schon daran.

Testen kann ich das allerdings auch nicht, da jetzt meine Bakterie endgültig runter ist.

ADAC kann man ja wohl voll vergessen im Moment.

Naja, morgen kommt mein Senior mal vorbei mit seinem Benz und gibt mir mal Starthilfe.

Mal schauen obs was bringt.

Übrigens sieht mein Dieselkraftstoff völlig klar und Normal aus, kann man das eigentlich erkennen wenn der flockig wäre?

Ich war auch mal auf Verdacht im Baumarkt und wollte mir Fliess Zeugs holen, jedoch ist in Berlin überall alles ausverkauft.

Für den nächsten Winter hole ich mir sowas definitiv auf Vorrat, falls die Welt nicht untergeht bis Dato.

Gruß...

Hallo,

hatte heute Morgen ebenfalls das Problem, daß mein Passat nicht angesprungen ist.
Mein erster Gedanke: Batterie.
Also Starthilfe vom Auto meiner Frau. Leider Fehlanzeige!
Mit Müh und Not das Fahrzeug in die Garage geschoben (parkt ansonsten in einem Carport).
Danach meinen Katalyt-Gasofen angeworfen und die Garage ca. 20 Minuten aufgeheizt.
Zwischenzeitliche Startversuche waren erfolglos. Immer wieder "Vorglühen" und starten. Zwei bis dreimal hintereinander "Vorglühen" und starten - nichts. Nur ein leises Klicken habe ich vernommen.
Die Kontrolllampen wurden aber auch bei den Startversuchen nicht wesentlich dunkler.
Nun versuchte ich einfach mal, den Anlasser länger zu "quälen" - und siehe da, nach ca. 5-7 Sekunden tat sich plötzlich etwas - der Motor startete!
Nach einigen Sekunden stellte ich ihn wieder ab und machte erneut einen Starversuch. Wieder erst nach einigen Sekunden meldete sich der Anlasser und drehte den Motor durch.
Also eine Probefahrt!
Nach ca. 2 km blieb ich stehen, machte den Motor aus um einen erneuten Start zu unternehmen - und wieder waren diese paar Gedenksekunden (wesentlich länger als beim Vorglühen) nötig. Weiter auf Probefahrt! Nach 15 km wieder ein Versuch - diesesmal sofort erfolgreich.

Und nun warte ich mal den morgigen Tag ab, da ich bis dahin das Fahrzeug nicht mehr benötige.
Hoffentlich habe ich nicht wieder dasselbe Problem.

Wünsche allen eine gute, unfallfreie Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von Pumuckl70


Übrigens sieht mein Dieselkraftstoff völlig klar und Normal aus, kann man das eigentlich erkennen wenn der flockig wäre?

Wenn es schon ausgeflockt hat, ist es zu spät. Das flockige sammelt sich unten bei 250ml ~50ml Flockig. Das muss irgendwie raus.

Erwärmen bringt überhaupt nix, da es nicht mehr verschwindet.

Der Nicht geflockte Sprit kann dann aber wieder genutzt werden.

Wie der Zufall will, war bei uns an der Uni nen Test 😁
http://www.mdr.de/dabei-ab-zwei/diesel108.html
dazu das video:
http://www.mdr.de/.../video38752_zc-ea9f5e14_zs-dea15b49.html

Erst Vermutung, da in der getesten Region kein Schnee oder Minusgrade vorhanden waren, wurde auf teuere Additive verzichtet und der Sprit nur zum Teil Winterfest gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen