Passat soll wieder glänzen

Grüß euch!

Also, ich hab 2 Probleme:
1. Dach und Motorhaube sind ausgeblichen
2. Rost am Radkasten, Kofferaum und an der Seite

Der Wagen wurde vom Vorbesitzer vor paar Jahren geschliffen und neu lackiert, bis auf Motorhaube und Dach. Leider ist der Rost wieder da. Der Wagen ist schon etwas älter, Bj. 1993, und ich möchte nicht zu viel in den Wagen investieren. Diesen Herbst möcht ich den Wagen polieren und wachsen. Wenn ich nächstes Jahr beim Schrott Kotflügel find, dann werd ich diese austauschen. Aber an der Seite und am Kofferaum muss ich was machen. Hätte es abgeschliffen und mit Unterbodenschutz (an der Seite) versiegelt. Leider kenn ich mich weder beim Polieren + Wachsen sowie beim Rostausbessern nicht aus.

Hab hier im Forum schon etwas gestöbert und paar Tipps gefunden.
Aber vll hat ja noch jemand die gleichen Probleme gehabt und gute Erfahrungen gemacht 🙂

26 Antworten

Ich würde auf jedenfall vor dem Winter noch die Kotflügel machen, wenn dieses Jahr wieder soviel salz verwendet wird wie letztes, dann kannste dir ja denken wie es nach dem winter aussehen wird.

Auch wenn du WE arbeitest, wirst du mal einen ausgleichstag bekommen wo du was machen kannst, muss ja nicht alles an einem tag sein.

Ganz wichtig ist dass du den Rost komplett entfernst, sonst fängt es in wenigen wochen wieder an zu blühen und du ärgerst dich. also so weit es geht abschleifen, Rostumwandler drauf, Grundieren dann Lackieren.

Ich würde den kompletten radlauf bis zum Kotflügel bearbeiten da haste eine schöne Kante wo man es nicht so deutlich sieht dass etwas nachlackiert wurde.

Wenn alle Roststellen bearbeitet wurden, ist polieren angesagt, dann ist der unterschied zum lackierten auch kaum noch da.

Am schluss natürlich noch schön wachsen.

Was man so auf den Fotos sieht, sind es alles stellen wo man gut retten kann und wenn man sich bisschen mühe gibt steht dass auto am ende auch richtig gut da!

Aber umso länger du dir Zeit lässt, umso mehr Arbeit wird es oder es drohen durchrostungen was du dann womöglich selber nicht mehr reparieren kannst und somit noch mehr kosten und arbeitsaufwand auf die zukommen!

Schnapp dir einfach einen guten Freund der nicht ganz ungeschickt ist, zuzweit macht es mehr spaß und geht auch schneller 😉

Alles klar. Ich hoffe nur, dass diese Woche das Wetter noch hält, da hab ich 2 Tage frei 🙂

So und etz mal ne Anleitung für Neulinge ^^
Wie gesagt, erstes Auto und Erfahrung hab ich da auch nicht.

1. Den Rost komplett weg schleifen.
Mit was soll ich den weg schleifen? Per Hand mit Schleifpapier? Flex? Oder mit Schleifmaschiene?
Wie viel soll ich weg schleifen? ca. 5 cm um den Rostfleck mitbearbeiten?

2. Rostumwandler
Bekomm ich den überall her? Also auch im Bauhaus? Muss ich da auf was bestimmtes achten? Und was ist mit Verzinken?

Achja und ich wollte den Wagen eh bis zur Mitte schwarz lackieren (untere Hälfte des Wagens bis zu dieser Einbuchtung), da werd ich dann gleich mit den Kotflügeln anfangen und den Rest nächstes Jahr lackieren. Und da wollt ich gleich fragen, ich hätte es mit Unterbodenlackierung gemacht, da ich viel im Gelände unterwegs bin. Brauch ich da auch eine Grundierung? Oder reicht da auch eine normal Lackierung? Ich hab mal einen Wagen mit einer Spaydose auf den alten Lack lackiert, das hat gut gehalten und sah auch net schlecht aus...geht das hier auch?

Ich will schon, dass der Wagen gut aussieht, nur will ich auch net die Welt reinstecken...er ist auch nicht mehr der jüngste ^^

PS: Danke für die Tipps!

hiho.
hab mich letztends auch mit dem thema Rost (Innenseite Motorhaube) beschäftigen müssen, deshalb hatte ich mich damit beschäftigt....

1.) Womit du schleifst, ist dir überlassen. Hauptsache der Mist kommt weg. Ich hatte mit Schleifpapier und nem Dremel mit diversen Aufsätzen geschliffen. "5cm" pauschal zu sagen, ist bischen arg viel. Schleif dich einfach von der Mitte der Stelle nach aussen, bis du irgendwann nur noch blankes Blech siehst. Man muss ja nicht mehr wegnehmen als nötig. Bei mir wars ein gefalztes Blech was rostete..die Stelle im oberen Blech war nur klein, aber die Schicht Blech darunter war nach innen rostig, also muss das auch alles weg...aus einer offensichtlich kleinen Stelle, kann schnell eine größere werden!!! Unterschätze den Rost nicht. Rost ist mächtig :-) Daher immer grösste Sorgfalt.

2.) Rostumwandler gibts eigentlich überall. Dabei aber bitte die Einwirkzeiten penibel beachten, wenn man sich schon die Mühe machts, solls ja auch halten ;-)
Verzinken? Also äääh ich bin nicht sicher...aber ich glaube nicht, dass man als Normalsterblicher Metalle verzinkt bekommt...nicht verwechseln mit Zinkspray!!

Wenn du die Hälfte des Wagens lackieren willst, ist das alles bischen einfacher, da du an den Kanten abkleben kannst, und nicht auf Farbübergänge achten musst.
Ob es Unterbodenschutz sein muss, weiß ich nicht. Auf jeden Fall aber den bestehenden originalen Lack, der überlackiert werden soll, auch gründlich anschleifen und danach auch sehr gründlich reinigen und von Fett befreien!!! Dann grundieren, und dann den Lack drauf. Lackieren ist keine wirklich "anstrengende" Arbeit, da kann man nach beachtung der Trocknungszeiten auch ruhig noch mal nachlackieren.
Wenn du dann eine ordentlich grundierte und mit 2-3schichten nachlackierte Fläche hast, denke ich nicht, dass Unterbodenschutzlack da unbedingt besser ist, aber da fehlt mir die Erfahrung mit Unterbodenschutz.

Wenn du den Rost abgeschliffen hast, und Krater bleiben: Einfach spachteln. Aber keine dicken Schichten, lieber 3-4 dünne (zwischendurch aushärten lassen) sonst gibts Blasen und der Spachtel lässt sich auch kacke verteilen und später haste richtig stress beim Schleifen. Klingt alles kompliziert, aber wenn es nicht aussehen muss wie vom jahrelangen Profi, ist das eigentlich alles machbar, nur Mut.
(Sollte zuviel Blech fehlen, helfen Glasfasermatten eventuell)

Also hier die Reihenfolge für die schlimmen Stellen:

1.)Rost rausschleifen/flexen (bis glänzendes Blech, bzw. bis kein bröckelnder Rost mehr)
2.)Rostumwandler
3.)Spachteln
4.)Spachtel abschleifen
5.)komplette zu lackierende Fläche schleifen (fein!!! nicht grob, sonst haste später rillen im lack)
6.) alles gründlich reinigen/von fett befreien (Spiritus, Profis haben da noch andere Tipps)
7.) abkleben (möglichst an Kanten der Karosserie)
8.)Grundierung (1.ter durchgang, immer nur dünne schichten, sonst gibts eh nasen)
9.)Grundierung (2.ter, zwischen allen lackierungen/schichten, immer die trocknungszeit penibel einhalten!!)
10.)Lack (1.ter)
11.) Lack (2.ter, jetzt sollte er schon deckend sein)
12.) noch ne schicht Lack, du willst ihn ja hart rannehmen 😁
13.) nachdem allle Stellen gemacht sind und der lack trocken und ausgehärtet ist, waschen!
14.)trocknen
15.)kneten (wobei es bei deinem lack vielleicht egal ist 😉 danach waschen)
16.) polieren
17.) wachsen

bei den ganzen Stellen bei dir wird das alles wohl einige Tage in Anspruch nehmen, Garage ist daher nötig. mindestens ein Carport.

Viel Erfolg!

Danke für die Beschreibung, endlich kann ich mir vorstellen wie das ganze laufen soll...

So und nun hab ich noch mehr Fragen...man, man man 😁

Ich hab keine Lackierpistole und in meinem Umfeld auch keiner. Und ehrlich gesagt will ich mir nicht extra eine kaufen...geht das auch mit der Spaydose??? Ich weiß, alles etwas kompliziert -.-

Hab grad etwas gestöber und folgendes gefunden

Spachtelmasse

Steinschlagschutz

Grundierung

Und das wäre die Farbe

Ist das Passend?

Ich kann die einzelnen Autoteile wo unter stellen und den Wagen mit Plane abdecken, aber eine Garage oder ein Carport hab ich leider net -.- Wird so auch gehn müssen 😉

Ähnliche Themen

klar, geht auch mit der dose, wenn man da sorgfältig arbeitet, bekommt man auch ganz gute ergebnisse hin.

spachtel: joar, fein oder füll spachtel, je nachdem wie tief die löcher sind :-D
steinschlagschutz: für den schwellerbereich geeignet
grundierung: wird schon passen, is halt grundierung 😉
lack: biste sicher wegen "matt"? matte lacke sind doof wegen wachs etc. lassen sich auch nicht so gut reinigen, dreck haftet besser. matte lacke darf man auch nich polieren (sonst fangen sie an zu glänzen 😉 )

mach dir nicht ganz so viel nen kopf über die einzelnen produkte im detail (hersteller) etc.
wie beim wachsne/pflege des fahrzeugs ist das meiner erfahrung nach nicht so wichtig, wie ruhiges, gut vorbereitetes und penibles arbeiten. mag sein du gewinnst mit dem einen produkt vllt 20min arbeitszeit...aber wenn du vorher 5std recherchiert hast, rechnets sich auch schon nichtmehr 😉

Ok...ich will nur nicht ohne Tipps da ran gehn und das mir dann der Lack nach 1 Jahr runter bröselt 😉 Deswegen bin ich so lästig ^^

Matt...aber ganz sicher!!! Ich liebe matt...und wenn der rote Lack poliert und gewachst ist, sieht das total super aus mit dem schwarz matt. Dann noch die Stoßstangen und Leisten matt und tada, sieht er gleich viel besser aus 😁

Ich werd mich heut mal um die Produkte kümmern und schaun ob wir in unserer Miniwerkstatt das nötige Werkzeug haben. Danke Jungs, ihr habt mir die "Angst" genommen, etz freu ich mich scho richtig ^^

Achja...auch wenn ich das mit Spraydose mache - halte ich mich an die Reihenfolge.
Wie gesagt, mit Dose hab ich schon gearbeitet und es hat gut geklappt...

gerne doch 🙂

dann heb dir den thread hier auf und poste anschliessend bilder!

ich (die anderen wahrscheinlich auch) bin/sind gespannt aufs ergebnis!

nochmals viel erfolg!

Is doch klar, dass ich Fotos mach...auch während der Arbeit...wird lustig xD

Ma...etz is mir noch was eingefallen ^^

Was wird mit KNETEN gemeint?

Zitat:

Original geschrieben von Cornie


Was wird mit KNETEN gemeint?

Siehe Glossar in der FAQ.

Danke 🙂

Hab heut die Sachen besorgt:
- Grundierung
- Lack
- Kitt
- Spachteln
- Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
- Spiritus, da ich keinen industriellen Silikonentfernen gefunden hab -.-

Die letzten Tage hatten wir super Wetter gehabt und heute regnet es...hoff, dass es bald wieder aufhört und ich los legen kann 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen