Passat R36

VW Passat B6/3C

Hallo,

komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.

Gruß Fighter11

Beste Antwort im Thema

Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852

Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.

Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.

Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.

Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau

Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.

Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.

Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.

1292 weitere Antworten
1292 Antworten

Zitat:

@das-weberli schrieb am 18. Januar 2017 um 15:14:34 Uhr:


Dann legt er aber als fehler sowas wie
....
NockenwellenfrühVerstellung
Soll nicht erreicht

Ab

Hast du das auf meinen zweiten Absatz bezogen? Der war eher denjenigen gewidmet die hohe Werte und Differenzen bei den MWB für die Nockenwellenverstellung haben, dies war nicht auf die Fehler von r.schroeter bezogen.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 14. Januar 2017 um 22:45:28 Uhr:


Tausch mal die Geber von Einlass und Auslass durch und wundere dich. 2 bis 3 Grad sind Toleranz beim messen.

Ich beim unserem 3.2fsi die kette vor 35.000km gemacht.
Der zeigt momentan -2 und -3
an.
Mein 3.2mpi liegt ebenfalls um die -2.

Mal ein kurzes Update an der Stelle.

Bin nun am Dienstag in der Werkstatt gewesen, um einen evtl. Gewährleistungsanspruch geltend zu machen...

Der gute Mann hat mir direkt gesagt. dass es wohl nicht die Kette ist und es keinen Anspruch auf Gewährleistung gibt.
Desweiteren wies er mich auf ein defektes btw aufgerissenes Hartplastikrohr hin welches von der Hochdruckpumpe aus hinterm Motor verschwindet. ( Das haben 3 Mechaniker und VW übersehen )
Er hätte auch sofort gehört, dass der Motor irg wo Luft ziehen würde, laut Ihm an zwei Stellen wobei er die zweite Stelle nicht beim Namen nennen konnte.
Den einlass am Motor, wo der Unterdruckschlauch angeschlossen wird hat er auch probehalber mit dem Finger zu gehalten und der Motor lief auch direkt viel ruhiger.

Meine Werte also die -5 KW / -1 KW erklärte er als falsch.
Durch den fehlenden Unterdruck und die Korrigierversuche des Motors würden diese Werte zustande kommen.

Habe dieses verfxxxte Rohr nun bei VW bestellt und gestern gegen das defekte getauscht.
Es ist dadurch um WELTEN besser geworden ( im kalten zustand ).
Auch das zusammenspiel von Motor und DSG klappt nun wieder besser.
Nach ca 10km Probefahrt musste ich aber feststellen das ein paar der Fehler noch anstehen.

- Unter anderem geringen Motorzucken im Stand auf P
- Unrunder Lauf beim langsamen Gas geben auf P oder N, so bis 2500 Umdrehungen.

Habe jetzt von Liquid Moly ein additiv bestellt LIQUI MOLY Ventil Sauber - 150ml (1014) als Zusatz fürs Benzin zum Reinigen.
Werde auch den Geber für den Kraftstoffdruck erneuern ( der Sensor kostet 70 euro bei VW )
Um den Fehler : P119a Geber für kraftstoffdruck Fehlfunktion zu beseitigen.
Der Einbau sollte ja nicht so aufwändig sein oder ?
Es gibt allerdings 2 Sensoren mit der Bezeichnung, sind das die besagten für Einlass und Außlass?
Sollen besser beide getauscht werden?

Am Montag oder Dienstag werde ich den Wagen nochmal von jemandem anschauen lassen im Bezug auf das Nebenluft ziehen und bestehende Fehler auslesen.

Bin ja jetzt auch ca 1400 km gefahren, seit dem diese Probleme anfingen und ich habe jetzt nicht so den Einblick was diese Fehlzündungen ggf. angerichtet haben.
Verbrauch auf der Bahn bei 130-140 war bei ca 9.2-9.5l, würde also den LMM nicht verdächtigen, hätte ja sonst einen erhöhten Verbrauch oder ?
Eine BEDI-Reinigung habe ich noch nicht machen lassen weder chemisch noch mechanisch.
Wäre das Radsam? Habe auch so im Netz leider nicht in meiner Nähe gefunden, hat jemand ne Liste von Firmen die das anbieten? Wäre im Raum Bremen.
Wie würdet ihr weiter vorgehen?

Vielen dank erstmal an die Beiträge zu diesem Thema!

Grüße

Einlass/Auslass waren glaub ich die Versteller gemeint, quasi für Einlassnocke und Auslassnocke. Benzindrucksensoren gibt es glaub ich für Niederdruck und Hochdruck. Ich meine für den Austausch muss erst der Hochdruck abgebaut werden, da gab es irgend ein spezielles Vorgehen, weiß es leider nicht mehr genau, war im Elsawin beschrieben.

Dass er Falschluft zieht passt ja zu den Magerlauf Fehlern.

Du hattest doch um die 200k km oder? BEDI wäre wohl angebracht. Meiner Ansicht nach macht bei so einer Laufleistung nur eine mechanische BEDI Sinn. Und versprich dir von dem Ventilreiniger noch zu viel, du fährst Direkteinspritzer, der Reiniger kommt nicht mal an die Ventile..

Die Frage ist auch was an unrundem Lauf jetzt durch Lerneffekte noch vorhanden ist. Wenn du VCDS hast setzt mal die Lernwerte zurück und schau dann wie der Wagen danach so läuft.
Weiterhin ist ein leichtes Rucken und Zuckeln bei den VR Motoren normal, ganz rund laufen die nie,..., mit ein paar Ausnahmen, nicht das du nur dieses nicht perfekte Laufen mit "unrund" bezeichnest.

Ähnliche Themen

Also auf meinem 3.2er mpi und auf Schwiegereltern ihrem 3.2 fsi kann man nen Glas Wasser abstellen und da Zuckelt nix.
Gemisch Anpassung liegt bei meinen bei -2.3% , dürfte Lamda 0,983 entsprechen.
Der mpi hat 160.000 gelaufen
Der fsi 302.000km

Beide mit zoran nwt.

Das schütteln im leerlauf bei 1500upm
Wo sogar die offene Fahrertür am ende mit wackelt ist der vr Bauweise geschuldet.
Das gab es schon beim ersten vr6 1990

Also mein 3.6 hat rund 145'000 km drauf und da schüttelt gar nichts, er läuft auch sonst seidenweich. Das einzige "Manko" ist das Rasseln beim Kaltstart.

@areks

Also die beiden sensoren für die nockenwellen sind vor kurz 1, 5 jahren neu gekommen.

Hab jetzt 226tkm drauf und bin jetzt halt die 1400 km mit diesem defekten schlauch gefahren. Mein gedankengang, eine mechanische bedi zu machen, kommt durch die angesauge nebenluft die der motor beim zünden im brennraum hatte bei zuwenig Kraftstoff. Wird ja dann viel zu warm und dazu kommen die fehl Zündungen.
Könnte mir vorstellen das er dadurch zusätzlich zu der lauf leistung noch mehr verdreckt und verrust ist.

Ja ok das habe ich nicht bedacht, macht denn ein Zusatz zum entfernen von Öl resten sinn? Das zeug hat man ja vorm ol wechsel bei Betriebstemperatur dazu und lasst den motor 10-15 min damit laufen?

@quattrofever

Das ist ein guter tip mit den lernwerten, hab leider kein vcds... kann vw das auch?
Und wenn ja was müsste ich dennen sagen?

Der motor lief vorher ohne jegliches zucken oder unrunden lauf, denke das es an irg was liegen muss.

@weberli

Wo ist den der zoran ansässig?

@kunouan

Ja das hab ich auch, sollte aber ja normal sein?

Ist es denn möglich was mir der meister dort gesagt hat mit dem Steuergerät bzw dem motor der korrigieren will und die werte der 208/209 verfälscht?

@r.schroeter:
Die Lernwerte zurücksetzen kann VW auch, einfach im Motorsteuergerät den Kanal 0 speichern bzw den zum löschen der Lernwerte dort angegebenen Wert eintragen und speichern und er resettet alles.
Den gleichen Effekt kannst du aber auch erzielen indem du mal 24h die Batterie abklemmst

Bezüglich Zoran, der ist in Durlangen ansässig, Custom Chips heißt seine Firma.

Das sich die Kettenwerte wegen Nebenluft so stark verändern halte ich für ein Gerücht, natürlich ändern die sich im Betrieb auch mal ein wenig hin und her aber nicht um 4 oder 5 Grad. Zudem wird im Leerlauf die NWV Verstellung ja gar nicht aktiv, somit ist es sicher eine tolle Erklärung für einen Laien der dann Ruhe gibt im Endeffekt glaube ich aber beeinflusst das eine das andere nicht.

Eine Lambdaspülung kann immer mal helfen Reste raus zu bekommen, es jetzt aber wegen dem Vorfall mit dem Riss zu machen, da würde ich keinen Zusammenhang sehen. Es zu machen aufgrund der Laufleistung halte ich dann eher schon für sinnvoll.

@all: Bezüglich des Ruckelns da versteht ihr mich sicher falsch was ich meine aber lasst uns das Thema einfach begraben, hilft ja jetzt an der Ecke eh den anderen nicht so recht weiter.

Bezüglich des "ruckelns" mal die Zündspulenwerte auslesen.

War aus Werk im R36 montiert auch Dekor alu gebuerstet im Farbe R60 ?

Jaaaaa das habe ich drin.

Wie MJ ?

08

Meiner hat vorgestern urplötzlich angefangen mit der Leerlaufdrehzahl zu sägen. An der Kreuzung dann zwischen 800-1800upm. Gefahren ist er eigentlich unauffällig. Hat dann im Stand aber auch schon Vibriert. Unter der Haube war ein relativ lautes Zischen zu hören, offensichtlich irgendwo Falschluft gezogen. Mit Bremsreiniger abgesprüht, nähe Drosselklappe wurde dann das Sägen immer schneller. Beim Abtasten mit dem Finger habe ich dann gemerkt, dass der Schlauch zwischen Kurbelgehäuseentlüftung und Ansaugbrücke ein Loch hat und meinen Finger angesogen hat.
Erst mal mit Panzertape provisorisch geflickt. Der Schlauch sieht auch "schön" ölig aus innen, hatte mir erhofft, dass der Ölabscheider da eigentlich recht gut arbeitet. Neuer Schlauch kostet 100€, aber die investiere ich evtl. eher in einen Catch-Tank.

Im stand diese Drehzahlen ???

Irre.

Was ist denn ein catch Tank ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen