Passat in manchen Details besser als A6
habe diese Woche einen A6 2.0 TDI s-line Multitronic mit 177 PS als Mietwagen gehabt und deshalb ganz gut mit meinem Passat vergleichen können.
Insgesamt muss man sagen, dass Optik, Haptik, Infotainment und vor allem das Fahrwerk um Welten besser sind als beim Passat, allerdings gibts auch einige Details, die ich beim Passat qualitativ besser finde:
- Der Schaum an Türverkleidungen und Armaturenbrett wurde beim A6 anscheinend aufs absolute Minimum reduziert. Da muss man schon ordentlich drücken, um sich davon zu überzeugen, dass das Obermaterial nicht direkt aufs Hartplastik geklebt wurde
- Der Schalterhaufen in der Mittelkonsole des A6 ist nicht sehr übersichtlich. Schalter für Autohold und Stopp/Start-Automatik sehen sehr ähnlich aus, letzterer ist unverständlicherweise oberhalb des Klimabedienteils und damit weit entfernt von den anderen platziert
- Das KI-Display ist zwar groß, die Steuerung mit dem Multifunktionslenkrad aber nicht so intuitiv wie beim Passat. Das Umschalten von Digital-Geschwindigkeitsanzeige auf Verbrauchsanzeige beispielsweise erfordert das Aufrufen eines Menüs und damit deutlich mehr Klicks. Das gelochte Leder des Lenkrads greift sich gut an, insgesamt würde ich aber nicht behaupten, dass das (etwas dünnere) A6-sline-Lenkrad besser in der Hand liegt.
- Die Temparatureinstellung der 2-Zonen-Klimaanlage hat keine Digitalanzeige, zumindest nicht die, die in meinem Mietwagen verbaut war. Das gibts beim Passat serienmäßig.
- Die Alu-Zierelemente in den Türen wurden flächenmäßig auf ein absolutes Minimum reduziert. Wahrscheinlich um ein paar Cent an Kosten zu sparen, mir gefällts das nicht wirklich.
- Der Lichtschalter ist irgendwo weit unten im Armaturenbrett versteckt, man muss seinen Blick von der Straße wenden, wenn man die Lichtstellungen nicht auswendig im Kopf hat. Immerhin sind NSW und NSL separat schaltbar.
Was mich als Passatfahrer zudem etwas wundert, ist die Tatsache dass man es im VW-Konzern nicht hinbekommt, sich auf eine Bedienlogik für den Tempomathebel zu einigen. So schwer sollte das nun auch nicht sein...
Beste Antwort im Thema
@ OPC
Du behauptest permanent, dass alle diejenigen, die nicht Deiner Meinung sind sich was schönreden, wogegen Du selbst objektiv seist. Ich erinner in diesem Zusammenhang an Deine immer wiederkehrenden Lobhudeleien bezüglich des Ecofuel oder langen Auslassungen über die ach so tollen Hybridfahrzeuge fernöstlicher Provenienz. All das war von wenig Objektivität geprägt, was ja auch nicht schlimm ist. Dann aber bitte von anderen nicht erwarten, dass diese was leisten, was Du selbst nicht gewillt bist an den Tag zu legen.
Der Vergleich A6 - Passat B7 ist meiner Meinung nach eine ziemliche Gratwanderung, da die beiden Fahrzeuge aus preislich so unterschiedlichen Lagern kommen. Der Zeitschriftenvergleich hinkt meiner Meinung nach auf allen vorhandenen Beinen; die "nur" knapp 5000€ Preisunterschied sind heftigst in Richtung Audi (ich find die Audis übrigens durch die Bank richtig schick, nur stimmt da das Preis/Leistungs-Verhältnis nicht) geschönt. Ich für meinen Teil habe mir eine Lastenliste erstellt, was mein Auto können muss (darunter die Automatik und 2 Tonnen erlaubte Anhängelast). Das Ergebnis beim A6 heißt mindestens 3,0 Clean Diesel mit einem Basispreis von rund 55.000 €. Mit allen Extras (Anhängerkupplung, Navi ...) lag ich bei ca. 65.000, während alle meine Wünsche beim Passat mit Einsatz von 45.000 erfüllt waren. Das heißt also rund 20.000 Euros Unterschied, welche ich dann doch lieber in andere Hobbies (von denen gibt es reichlich) investiere.
Auch diese zugegebenermaßen langen Ausführungen, die Lesenden mögen es mir verzeihen, erheben keinerlei Anspruch auf Objektivität, mögen Dir aber vielleicht den Anstoß geben einfach andere Meinungen vielleicht nicht richtig zu finden, aber dennoch auch einfach mal akzeptieren zu können.
Viele Grüße, Martin
p.s.: mein letztes Auto war ein Citroen C5 exclusive, der leider sehr unzuverlässig war und dauernd in der Werkstatt stand. Bei dem konnte man von Federungskomfort reden, dagegen sind alle hier besprochenen Fahrzeuge bestenfalls Melkschemel.
170 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
... Bin übrigens letzten Sonntag in einer A6 Limousine mitgefahren. .... Das Fahrwerk ist schon eine andere Hausnummer als im Passat. ...
Das ist ja auch keine Kunst. Jedes Fahrwerk in der Klasse ist besser als das des Passat, mit Ausnahme des 3-er BMW, welches noch schlechter ist.
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Das ist ja auch keine Kunst. Jedes Fahrwerk in der Klasse ist besser als das des Passat, mit Ausnahme des 3-er BMW, welches noch schlechter ist.Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
... Bin übrigens letzten Sonntag in einer A6 Limousine mitgefahren. .... Das Fahrwerk ist schon eine andere Hausnummer als im Passat. ...
Die Meinung teile ich nicht.
Wenn ich an die weichgespülten Franzosen denke (Fahrwerk und Motor), denke ich, ich schwimme weg.
A4 finde ich eigentlich nicht viel besser als den Passat. Eher ebenbürtig. Der A6 sollte als obere Mittelklasse in einer anderen Liga spielen. Sonst wäre die hausinterne Konzernkonkurrenz in Form des Passat zu stark und bis auf V6 TDI und Image gäbe es für den saftigen A6-Aufpreis keine Argumente mehr.
Skoda und Seat bleiben VW genauso vom Hals wie VW sich von Audi distanziert. Ebenso wird Porsche immer höher angesiedelt sein, als Audi.
Solange es Piëch und Winterkorn gibt, werden sie dafür sorgen, dass die Markenvorstände keine hausinterne Konkurrenz trotz ihrer Eigenständigkeit schaffen und damit den Konzern gefährden.
Hallo zusammen,
ich habe diese Woche meinen neuen Passat bekommen mit dem 2.0 TDI 177PS und hatte vorher den gleichen Motor im A6.
Der A6 war lauter allerdings muss ich anmerken das ich einen S-Line A6 hatte ohne Quattro, sind die mit den 2 Auspuffrohren, also rechts und links angebracht.
Ich habe aber kein DSG sondern einen Schalter gewählt und muss sagen das der Passat erheblich giftiger ist als der A6 mit gleichem Motor, habe schon mit meinen Kollegen mal getestet auf der Bahn wer in welchem Gang mehr Durchzug hat, Sieger war immer der Passat, Gewicht ist beim A6 sehr hoch.
Wo alle Recht haben ist mit dem Platz im Passat, da kann der A6 nicht Ansatzweise mithalten und ich hatte einen Avant als Firmenwagen.
Mit freundlichem Gruß
Kikko
Ähnliche Themen
Ich hatte diese Woche einen A4 Avant Sport (Sondermodell mit s-line innen+außen) als Mietwagen mit 143 PS Multitronic.
Die Sitze, das MMI plus und die Verarbeitungsqualität waren im Vergleich zum Passat traumhaft, da knisterte kein Armaturenbrett und keine Mittelkonsole. Vor allem die Sitze hätte ich sehr gerne im Passat, die sind eine absolute Empfehlung für Langstrecken.
Allerdings hat mir das S-Line-Fahrwerk mit den 245er 18-Zöllern schon nach 50km Autobahn sämtliche Bandscheiben einzeln rausgeschlagen, durch das nicht unterschäumte Lenkrad bekam ich auch jede Bodenwelle nochmal direkt aufs Handgelenk. Neben dem Fahrwerk gabs für mich als Passatfahrer folgende Kritikpunkte
- Multitronic ist für einen S-Line Audi in Sporttrimm ein NoGo
- 143 PS im A4 sind deutlich lahmer als 170 PS im Passat
- Geräuschniveau ist im Audi lauter als im Passat, kann aber auch am s-line Fahrwerk liegen (Passat hat Sportfahrwerk)
- Das hängende Gaspedal im A4 ist nicht so komfortabel und langstreckentauglich wie das stehende im Passat
- Der A4 ist kürzer übersetzt (höhere Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit im Vergleich zum Passat), verbraucht mehr und hat einen kleineren Tank
- Das Platzangebot ist ziemlich beschränkt
- Die Ausstattung im A4 ist dürftig. Um diese einigermaßen auf Passat-Niveau zu bringen (z.B. durch Kurvenlicht, Sitzheizung, Spiegelheizung, Side Assist, Soundsystem, 2-(bzw. 3-)Zonen-Klimaautomatik etc.) sind noch mal ein paar Tausender Aufpreis fällig
Zitat:
- Multitronic ist für einen S-Line Audi in Sporttrimm ein NoGo
- 143 PS im A4 sind deutlich lahmer als 170 PS im Passat
- Geräuschniveau ist im Audi lauter als im Passat, kann aber auch am s-line Fahrwerk liegen (Passat hat Sportfahrwerk)
- Das hängende Gaspedal im A4 ist nicht so komfortabel und langstreckentauglich wie das stehende im Passat
- Der A4 ist kürzer übersetzt (höhere Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit im Vergleich zum Passat), verbraucht mehr und hat einen kleineren Tank
- Das Platzangebot ist ziemlich beschränkt
- Die Ausstattung im A4 ist dürftig. Um diese einigermaßen auf Passat-Niveau zu bringen (z.B. durch Kurvenlicht, Sitzheizung, Spiegelheizung, Side Assist, Soundsystem, 2-(bzw. 3-)Zonen-Klimaautomatik etc.) sind noch mal ein paar Tausender Aufpreis fällig
MTT passt nicht zum Sport, wenn dann die S-tronic
Dass 143PS mit MTT lahmer sind als 170PS mit 6 Gang ist klar
Das höhere Geräusch lag sicher an den Reifen und nicht am Fahrwerk. Das S-line ist das beste Sportfahrwerk dass dzt. am Markt ist. Da kommt nur das M-FW ran, wobei Audi den besseren Komfort liefert in der bezahlbaren Klasse. Viell. hatte jener A4 das Ambition FW, das man gratis wählen kann beim Sport. Das ist in der Tat etwas rumpelig. Kommt ja auch von Audi und nicht von der Quattro GmbH.
Das Gaspedal wird auf Langstrecke eh nicht benutzt, regelt man zu 90% mit der GRA.
Kleinerer Tank und etwas kürzer übersetzt ist richtig. Der Verbrauch sollte aber, zumindest mit dem Handschalter beim A4 niedriger sein ---> bessere Aerodynamik und niedrigere Gesamthöhe
Platz hat der VW immens mehr
Bei der Ausstattung hast du in gewissen Bereichen recht. Bei Sondermodellen (z.B. Sport Quattro oder Style in AUT) kommt der A4 fast an den VW ran.
PS: Hatte schon mehrere Passat in verschiedensten Varianten mit/ohne DSG, 122, 105, 140, 170PS, TSI und TDI, sowie auch 4Motion. Lässigster Passat war ein CC mit 4Mo. DSG 170PS mit fast Vollausstattung. Durfte ich 2 Monate und knapp 5000km pilotieren.
Zitat:
Original geschrieben von Kikkoman
... einen S-Line A6 hatte ohne Quattro, sind die mit den 2 Auspuffrohren, also rechts und links angebracht.
Der 2.0 TDi mit 177PS hat links ein Doppelrohr
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
Das Gaspedal wird auf Langstrecke eh nicht benutzt, regelt man zu 90% mit der GRA.Kleinerer Tank und etwas kürzer übersetzt ist richtig. Der Verbrauch sollte aber, zumindest mit dem Handschalter beim A4 niedriger sein ---> bessere Aerodynamik und niedrigere Gesamthöhe
Also ich verwende das Gaspedal schon sehr häufig. Wenn man ein Auto sportlich bewegen will, geht das mit der GRA nicht, auch nicht auf der Autobahn.
Der Verbrauch ist definitiv nicht niedriger, weil der A4 die geringere Gesamthöhe mit seiner größeren Breite wieder verspielt. Beim Sport kommen zusätzlich der Luft- und Rollwiderstand der breiten 245er dazu. Das kürzere Getriebe schließlich ist hauptverantwortlich für höhere Drehzahlen und damit höheren Verbrauch.
Aja und ein kleines Detail habe ich in der A4-Kritik vorhin vergessen: Der Passat hat schönere, übersichtlichere und moderene Außenspiegel, die einen nachts beim Spurwechsel nicht mit dem Blinker blenden. Beim A4 ist das ähnlich wie beim Golf V etwas ungeschickt gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Der 2.0 TDi mit 177PS hat links ein DoppelrohrZitat:
Original geschrieben von Kikkoman
... einen S-Line A6 hatte ohne Quattro, sind die mit den 2 Auspuffrohren, also rechts und links angebracht.
gelöscht
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Der 2.0 TDi mit 177PS hat links ein DoppelrohrZitat:
Original geschrieben von Kikkoman
... einen S-Line A6 hatte ohne Quattro, sind die mit den 2 Auspuffrohren, also rechts und links angebracht.
Den auf den Bildern hatte ich. Ein Rohr rechts und ein Rohr links mit 177PS.
http://www.caranddriver.com/.../...a6-avant-30-tdi-s-line-photo-411707
Dann war es aber kein 2.0 TDI mit 177PS ...
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Der Verbrauch ist definitiv nicht niedriger, weil der A4 die geringere Gesamthöhe mit seiner größeren Breite wieder verspielt. Beim Sport kommen zusätzlich der Luft- und Rollwiderstand der breiten 245er dazu. Das kürzere Getriebe schließlich ist hauptverantwortlich für höhere Drehzahlen und damit höheren Verbrauch.Aja und ein kleines Detail habe ich in der A4-Kritik vorhin vergessen: Der Passat hat schönere, übersichtlichere und moderene Außenspiegel, die einen nachts beim Spurwechsel nicht mit dem Blinker blenden. Beim A4 ist das ähnlich wie beim Golf V etwas ungeschickt gelöst.
Beim A4 frisst die MTT einiges an Sprit weg beim schneller Fahren. Genau wie beim Passat das DSG mehr braucht als der Schalter.
Mein ehemaliger Vorführer Variant Sky mit 140PS und DSG brauchte bei konstant 137 immer mind. 7l mit den 235/45 17". Egal auf welcher AB ich fuhr. Mit meinem A4 Schalter komme ich selbst bei Dauertempo 160 mit 6-6,5l aus.
Das mit den Spiegeln ist Ansichtssache. Dafür gibts beim
VWkeinen automatisch abblendenden Beifahrerspiegel.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Dann war es aber kein 2.0 TDI mit 177PS ...
Das war ein 177Ps weil wir keine anderen Motoren fahren dürfen!
Sieht man sehr oft auf der Bahn, die mit den kleinen 2 Rohren sind 177PS die mit den großen die 3 Liter!
Gruß
Kikko
Zitat:
Original geschrieben von Kikkoman
Sieht man sehr oft auf der Bahn, die mit den kleinen 2 Rohren sind 177PS die mit den großen die 3 Liter!
Ich hab mich schon oft gefragt, ob man am A6 von außen erkennen kann dass es sich um die 3.0 Monster-BiTurbo-maschine (ich glaub 313PS?) handelt.
Was meinst Du mit "großen" Rohren?
Der aktuelle A6 2.0 TDI hat zwei kleine Rohre links. Fertig!!