Passat geht aus
Hallo brauche Hilfe,
unser Passat,Baujahr 1997,2,0l,geht ab und an unvermittelt aus.
Wekstatt weiß nicht mehr weiter.
Folgendes ist bisher gemacht oder geprüft worden:
Zündschloss,Kurbelwellensensor,Sicherungskasten (inkl.Relais),Masseverbindungen im Motorraum,
Kabel zum Anlasser/Kabel vom Zündschloss (von/zu Sicherungskasten),Luftmengenmesser überprüft und das Radio wurde abgeklemmt.
Auslesen zeigt keinen Fehler an.
Sorry,mehr fällt mir im Moment nicht ein,hab bestimmt was vergessen.
Ach ja,eine neue Batterie hat er selbstverständlich auch spendiert bekommen.
Kann uns jemand einen Tip geben?!
MfG
Zauberschule
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
wenn es denn ein Passat 35 i istwenn kurz nachdem Starten zack aus dann WFS
wenn wärend der Fahrt die üblichen verdächtigen
DWA , Pumpe und deren verkabelung , Zündspule , Zas ,Relais , Zentralstecker im Motorraum, ZE selber zb korodiert oder stecker nicht richtig eingerastet , Stecker am Motorsteuergerät oder sonstige Zündungs und gemisch relevanten Bauteile mit kabelbruch einen teil der geschichten wurde abgefrühstückt
bleibt einiges übrig
Hier klinke ich mich mal ein. Wie im
35i Quassel-Blogbeschrieben, hatte es uns während der vollen Fahrt auf der Autobahn erwischt.
Inzwischen ist eine neue Benzinpumpe von Bosch drin und der Wagen ist in 750 km (Autobahn, Stadt & Land) nicht mehr stehengeblieben.
Allerdings gab es nach ca. 250 km bei einem Tank- und Raststop die Situation, daß der Wagen sofort ansprang, aber wieder den Leerlauf nicht hielt. Das passierte ein paar mal hintereinander, vorher und nachher lief alles, als ob nie was war. Ich werde nochmal Eric's Liste abarbeiten, insbesondere hinsichtlich der ganzen Steckergeschichten.
Zündanlage wurde bei VW schon geprüft, ZAS passt nicht zum Fehlerbild (der Wagen springt ja an, KI + Auto haben weiter Spannung). DWA wurde vor 6 Jahren nachgelötet (darüber kam ich zu MT 🙂 !). Seinerzeit kamen auch die Relais 30 und 167 sowie der ZAS neu rein.
Ein Freund (Elektrotechniker) meinte, daß das Salzwasser der letzten Zeit auf den Straßen auch durch seine elektrolytische Wirkung verstärkt Kriechströme & Korrosion und damit Fehlfunktionen auslösen könnte.
Also das hatte / habe ich auch manchmal, wenn auch äußerst selten. Dann kann es auch passieren, dass der Wagen ausgeht, wenn man nach längerer Fahrt von der Autobahn die Abfahrt runterrollt und an der Vorfahrtsstraße die Kupplung tritt. Das kann dann anschließend noch an mehreren Kreuzungen hintereinander passieren. Er springt aber jedes mal wieder an.
Das hat sich aber ohne weiteres Zutun immer von alleine wieder gegeben. Da mir das auch im Sommer passiert ist, kann ich für mich einen Zusammenhang mit dem Salzwasser nicht herstellen.
Hallo Zauberschule!
Glückwunsch - ich habe EXAKT das GLEICHE Problem (gehabt!!!).
Ich habe es DAUERHAFT (fast gratis) gelöst, jedoch die Suche danach...
Ein VW-Mechaniker alter (guter) Schule gab die Suche auf...
Ich aber nicht - bin Ingenieur!
Die zentrale URSACHE ist die Wegfahrsperre.
Diese sitzt unter dem Armaturenträger quasi als Blackbox direkt hinter dem Lichtschalter (fast nur unmenschlich erreichbar).
Doch brauchst Du diese gar nicht ausbauen, denn die (Teilfunktion) dieser (´tollen´) Problemkinds besteht darin u.a. ein im Schaltplan (nicht verzeichnetes) Relais durchzuschalten.
Dieses hatte bei mir die Nr.53, man findet dieses, wie auch 2 weitere Nr.179 und 79 ebenfalls nur, wenn man die Schalttafel mit all den Relais und Sicherungen aushängt, dann kann man das dicke rot-schwarze Kabel bis nach oben mit den Fingern und einer Lampe nach verfolgen.
Da sitzt dann das Relais (Nr.53), sehr versteckt!!
Zuerst dachte ich, das Relais selber sei defekt, ersetzte dieses (714000km), doch es fehlte schlicht die Steuerspannung - von der Wegfahrsperre!
Das bezeichnete Problem trat erst sehr selten auf, wie von Dir beschrieben, dann häufiger und häufiger, zuletzt brauchte ich vielleicht 10 Mal Zündkontakt bis er einmal endlich drehte. (Ich fahre viel - gut 50 tsnd km im Jahr, somit häufte sich der Defekt immer mehr in einem halben Jahr)
Entweder ratterte der Anlasser nur so unwillig, dann wieder als wäre nie etwas gewesen, oder aber er gab nicht das leisestes Geräusch - die Geräuschkulisse ist wirklich fast nicht zu beschreiben.
Ich fand bereits seit einigen Monaten heraus, dass sich die Ursache in der Region des Sicherungskastens befinden musste, denn wenn ich 10 mal vergeblich den Zündschlüssel drehte, dann einmal fest gegen den Armaturenträger, bzw. Sicherungskasten klopfte, dann sprang er an als sei nichts gewesen.
Ich löste das Problem mit einem flachen Schraubendreher, einer Kombizange und einem Blumendraht.
Das sehr versteckte Relais Nr 53 ausbauen, mit dem Schraubendreher den Deckel ab, den Blumendraht rundum gewickelt, mit der Kombizange das Relais verzwirbelt und auf Dauerschaltung zusammengezogen, Deckel drauf und eingebaut - nie mehr Probleme; dieser Teil der Wegfahrsperre ist somit deaktiviert.
Ach ja, dieses (´tolle´) Relais findet man übrigens nicht im Schaltplan...-falls jemand danach suchen sollte...
Als den dicken rot-schwarzen Draht (4 qmm) vom Zündschloss läuft dieser zum Sicherungskasten, danach weiter über einen Zwischenstecker nach ganz oben zum Relais, dann wieder runter zum Zwischenstecker, von da nach vorne zum Anlasser.
Ps: Meiner ist BJ 10/94 (1.9 TDI) und einer der ersten mit dieser Wegfahrsperre, die machte in der Vergangenheit schon mal Probleme - Motor ging während der Fahrt aus...
Da tauschte ich das ´sch...´ Ding, doch nun (in diesem Fall) geht es viel ´billiger´!
Viel Erfolg!
Superwetter
Hallo Zauberschule!
OK, bei all dem Fokussieren auf das Anlasserproblem - auch bei mir gab es das selbe Problem in der Vergangenheit mit dem ausgehenden Motor!
Auch hier war die Wegfahrsperre DAS Problem!
Wenn der Wagen aus geht, direkt fest unten gegen den Sicherungskasten klopfen, wenn dann der Motor wieder ´normal´ läuft kannst Du Dir gleich eine neue WFS kaufen!!
Der Ausbau ist wie bereits geschildert (trotz nur 2 Schrauben Befestigung) extrem schwierig, weil völlig verbaut.
Kostete mich 1 Stunde für 2 Schrauben - Kopfunter im Fußraum, mit langen Armen eine Katastrophe da ran zu kommen...
So ein Teil gibt es bei Ebay ab ca: 20 Euro, doch sollte die genaue Bezeichnung stimmen!
Bei mir ist die Teilenummer:
3A0 953 233
Auf der Blackbox steht zudem drauf:
RdW
Steuergerät für Diebstahlschutz
Made in Ireland KLO
3A0 953 233 05 0620 00
Ich tippe zu 90% auf diesen Übeltäter!
Gruß,
Superwetter
Ähnliche Themen
@Superwetter
Auch hier nochmal(nicht das es andere lesen und es zu Verwirrungen kommt), das Steuergerät ist nicht die Wegfahrsperre sondern die DWA. Das nachlöten der Kontakte hätte sicherlich Abhilfe geschaffen(siehe auch FAQ´s). 😉
Bei deiner Beschreibung mit den Relais sein noch gesagt, dass es verschiedene Ausführungen des DWA Steuergerätes gab. Man sollte die Beschreibung also nicht so verallgemeinern.
Im übrigen muss man sich nicht unbedingt mit den Schrauben abquälen um das Steuergerät nachlöten zu können. Mit etwas fummelei kann man auch einfach die Platine aus dem Kasten ziehen.😉
Hallo,
kann man die WFS nicht einfach komplett ausbauen, in die Hand nehmen, Anlauf nehmen und so weit wie es nur irgendwie geht Richtung Wolfsburg werfen? Meine mein Bock ist Bj.96. Den klaut niemand mehr.😕
Die WFS im 96er Modell ist eigentlich recht zuverlässig. Was hast du denn für ein Problem(bitte genau beschreiben)? Probleme an der WFS machen meist nur die Lesespulen.
Allso ich hatte so ein Problem auch, da muste der ADAC kommen, weil ich noch unterwegs war und kein Werkzeug bei hatte.
Durch einen sehr dummen zufall hatte ich im dann gesagt, wenn ich am Relays wackle läuft er kurz und geht dann gleich wieder aus.
Er hat sich dan die Sache an gesehn und fest gestellt, das die Stecker die hinten dran gehn aus geleiert waren.
Und das da durch der kontakt zu den Relays teil weiße durch erschüterungen unter brochen werden.
Nach dem ich wieder zu Hause war habe ich mir die Steck verbindungen richtig an gesehn und Bingo sie hatten keinen richtigen Kontakt.
Habe sie dann mit hilfe einer Wasserpumpenzange den Stecker fest gehalten, und die Rungungen der Kabelschuhe mit hilfe eines kleines Schraubenziehs wieder vorsichtig zusammen gedrückt.
Aber alle duch die Bank besonders das von 150 und 167, von da an hatte ich nie wieder aussetzer oder Störungen des Motor laufs.
Er hatte auch immer diese Aussetzer auch das er aus ging wärend der Fahrt.
Vielleicht ist es bei dir das selbe Problem.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Die WFS im 96er Modell ist eigentlich recht zuverlässig. Was hast du denn für ein Problem(bitte genau beschreiben)? Probleme an der WFS machen meist nur die Lesespulen.Hallo UURRUS,
mein Problem ist immer noch das gleiche:
mal startet der Motor sofort, mal macht er 2 Umdrehungen, 3 Sekunden Pause und springt an, wärend man links unter dem Armaturenbrett so ein Rasselgeräusch, wie von einer Uhrenkette hört. Früher bin ich dann ca.10 km bis zum aussetzen des Motors gefahren, heute flackert die Öllampe nach 5 km. paarmal auf und die Drehzahl ist auf null. Lasse den Wagen ( Automatik ) dann ausrollen und er springt so nach dem 15 ten Startversuch wieder an. Früher ist er sofort wieder angesprungen.
In der Werkstatt war ich schon zweimal, Lambdasonde, Wärmetauscher, Zündspule, Relais 30 gewechselt. War dann 1 Woche leicht besser, ist aber jetzt schlimmer als zuvor.
Hast du eine DWA verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Hast du eine DWA verbaut?sorry für die dumme Frage,
aber, wie stelle ich das fest ?
Zitat:
Original geschrieben von Rolv
sorry für die dumme Frage,
aber, wie stelle ich das fest ?
...wenn du eine Rote LED neben dem Türpin der Fahrertür hast...dann ist die DWA auch verbaut...🙂
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
...wenn du eine Rote LED neben dem Türpin der Fahrertür hast...dann ist die DWA auch verbaut...🙂Hallole,
Ja, die LED ist da, aber ich dachte das ist die Wegfahrsperre?
Ist da trotzdem eine DWA verbaut?Heute Morgen um 6:00 Uhr Feierabend gehabt, die 14 KM bis nach Hause angetreten, 10 KM und dann Motor aus. Ca. 15 Startversuche und immer das gerassel links im Armaturenbrett. Motor geht an und schafft es unter furchtbarem geruckel 1 KM, Motor wieder aus. Weitere 5 Startversuche, Batterie leer. Warnblinker an, Warndreieck raus und den Rest zu Fuss gelaufen. Heute Mittag mit Kumpel Auto geholt, Warnblinker natürlich aus, Batterie total leer.
Mit Starterkabel ist er sofort wieder angesprungen und die restlichen 3 KM ( Motor war ja kalt ) ohne Probleme geschafft. Zum Glück war es ein Kombie, Zentralverriegelung hat auch gestreikt, und nur die Fahrertür geöffnet. Starterkabel war im Laderaum. Zu Hause, beim aufschliessen der Wagentür sind immer die Fenster auch mit aufgegangen.
Schlüssel neu kodiert, und funktioniert wieder. Batterie jetzt am Ladegerät.
Da fällt mir noch eine Frage ein, beim letzten Laden der Batterie habe ich bemerkt, dass der Radiocode fehlt, also zu VW und einen neuen geholt, aber der funktioniert natürlich auch nicht.
Also Radio in gelben Sack und anderes rein. Das vorherige VW-Radio hatte auch so einen Diebstalschutz. Der hat aber doch keinen Einfluss auf DWA und WFS ? Oder?
Aber Hauptsache, die Kiste steht mal in der Garage, im neuen Jahr dann gleich in die Werkstatt, wieder mal.
😁 Jetzt werde ich mir erst mal den Ärger runterspülen.😁
In diesem Sinne, wünsche ich allen hier ein gesundes und pannenfreies 2013 !!!!!!!!!
...ich denke die Werkstatt wird dir bei deinem defekten DWA-Steuergerät kaum oder nicht helfen können oder wollen....daher nochmals der Tip von mir...bau dieses DWA-Steuergerät aus und laß es im Fernsehgeschäft nachlöten...und nochmals extra für dich @Rolv....eine DWA ist KEINE WFS...🙂
Dazu gibt es auch einen Betrag in den FAQ´s. 😉