Passat b8 XDS ?
Hallo,
plane im Januar einen Passat Kombi Comfortline (150PS 20TDI oder 1.5 TSI) zu bestellen.
Gibt es im Passat XDS? Früher konnte man das recht günstig konfigurieren.
Danke
Pedro
Beste Antwort im Thema
Ich lass es gut sein, das hat kein Sinn.
Wenn man eine Differenzialsperre als komfortgewinn bezeichnet, ist sprichwörtlich Hopfen und Malz verloren.
163 Antworten
Das ist das esp/Esc was du dann merkst. Beim XDS wird in dem Artikel zeitgleich von sportlich bewegten Fronttrieblern geschrieben.
XDS kann ohne Gas nicht funktionieren, das ist dann das normale ESP/ESC.
Nur ESP/ESC drosselt im Regelfall immer die Motorleistung, das will man bei sportlichen Fahren aber nicht, gleichzeitig will man aber auch keine Kraft am Kurven inneren Entlasteten Rad, da greift dann die XDS, es wird gezielt dort gegen die volle Motorleistung gearbeitet, im Idealfall so effektiv, daß kein Esp/Esc Eingriff erforderlich ist.
Also ein 1,6tdi im G7 hat es z. B nicht.
Wie gesagt, eingeführt wurde es für die gti Modelle, dann aber schnell für fast alle Motoren angeboten, teilweise gegen Aufpreis, teilweise Serie.
Bei schwach Motorisierten Autos dient es aber wenn dann eher der Sicherheit, als dem ursprünglichen Effekt schneller durch die Kurve zu kommen.
Natürlich kann XDS ohne Gas funktionieren, das ist ja der Witz. Steht doch unter Effekt 2 erklärt.
Eben genau das kann ASR nicht!
ASR ist Anti Schlupf Regelung, wieder etwas anderes. Das sorgt nur dafür, daß die Räder nicht durchdrehen und somit den seitenhalt verlieren. Ebenfalls ein Bestandteil des ESP/ESC.
Hat auch nichts mit XDS zu tun.
Hier mal ein Auszug/Zitat von Effekt 2.
"Effekt 2: Gleichzeitig wird durch den Bremseingriff ein Moment um die Hochachse (Giermoment) erzeugt, wodurch das Fahrzeug stärker in die Kurve einlenkt. Dem gerade für schnell gefahrene Fronttriebler typischen Schieben über die Vorderachse (Untersteuern) wird damit entgegengewirkt. Schnelle Kurven lassen sich so deutlich neutraler und ohne Lenkkorrekturen durchfahren."
Wo ist jetzt das Problem. Effekt 2 von XDS beschreibt doch ein Verhalten ohne Antriebseinfluss
Ähnliche Themen
Ich habe doch den Text hier eingefügt.
Weder XDS noch EDS arbeiten ohne Motormoment, wenn du kein Gas gibst und eine Regelung verspürt wird, ist das ebenfalls kein ASR Eingriff. Es ist ein normaler ESP/ESC Eingriff zum Stabilisieren des Fahrzeuges während der Fahrt.
Effekt 2 ist aber XDS, weil es proaktiv ist. ESP greift da nicht ein.
Ja Effekt 2 beschreibt ja auch schnelles unter last fahren durch eine Kurve.
Da steht nur schnell gefahren.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2018 um 08:54:14 Uhr:
Da steht nur schnell gefahren.
Dann lies doch noch den Abschnitt "ESP mit elektronischer Diff...".
Wenn du jetzt noch erklärst, wie ein Rad (logischerweise das Kurveninnere) ohne Gas geben durchdrehen können sollte...
Muss es ja nicht, der Bremseingriff bei Effekt 2 soll das ja auch nicht verhindern. Nur das einlenkverhalten verbessern.
Ein Fahren wie auf Schienen Effekt. In schnell eingefahren Kreiseln merkt man das gut, wenn man erst die 3. raus will.
Eine Diff Sperre, gleich welcher Technologie, macht aber ohne Gas geben keinen Sinn.
Und auch das berühmte Fronttriebler-Schieben, gibt es nur mit Gas, und somit mindestens einem zu schnellen Rad.
Sogesehen kann XDS sogar mehr.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2018 um 09:04:57 Uhr:
Muss es ja nicht, der Bremseingriff bei Effekt 2 soll das ja auch nicht verhindern. Nur das einlenkverhalten verbessern.
Ein Fahren wie auf Schienen Effekt. In schnell eingefahren Kreiseln merkt man das gut, wenn man erst die 3. raus will.
Das ist aber das ESP/ESC!!!!!
Quelle VW Lexikon
Elektronisches Stabilisierungsprogramm
Das elektronische Stabilisierungsprogramm erkennt kritische Fahrsituationen, zum Beispiel Schleudergefahr, und beugt einem Ausbrechen des Fahrzeuges gezielt vor.
Damit das elektronische Stabilisierungsprogramm auf kritische Fahrsituationen reagieren kann, muss das System ständig Informationen erhalten. Beispielsweise: Wohin der Fahrer lenkt und wohin das Fahrzeug fährt. Die Antwort auf die erste Frage erhält das System vom Lenkwinkelsensor und den Raddrehzahlsensoren. Aus diesen beiden Informationen errechnet das Steuergerät die Soll-Lenkrichtung und ein Soll-Fahrverhalten des Fahrzeuges. Weiterhin wichtige Daten sind die Gierrate und die Querbeschleunigung des Fahrzeuges. Mit Hilfe dieser Informationen errechnet das Steuergerät den Ist-Zustand des Fahrzeuges.
Das elektronische Stabilisierungsprogramm verhindert eine Instabilität des Fahrzeuges bei Kurvenfahrt, die entweder bei unangepasster Geschwindigkeit, bei unvorhersehbarer Änderung der Fahrbahnoberfläche (Nässe, Glätte, Verschmutzung) oder bei einem plötzlich erforderlichen Ausweichmanöver eintreten kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Instabilität durch Untersteuern (Fahrzeug schiebt trotz eingeschlagener Räder zum Kurvenaußenrand) oder durch Übersteuern (Ausbrechen des Hecks) äußert.
Die Rechnereinheit des elektronischen Stabilisierungsprogrammes erkennt die Art der Instabilität anhand der von der Sensorik gelieferten Daten und steuert die Korrektur über den Eingriff in das Bremssystem und das Motormanagement. Beim Untersteuern verzögert das elektronische Stabilisierungsprogramm das kurveninnere Hinterrad. Gleichzeitig reduziert es die Motorleistung, bis sich das Fahrzeug wieder stabilisiert hat. Übersteuern verhindert das elektronische Stabilisierungsprogramm durch gezieltes Ansprechen der kurvenäußeren vorderen Bremse und Eingriff in das Motor- und Getriebemanagement. Zunehmende Erfahrung und eine deutlich feinfühligere Sensorik erlauben eine ständige Weiterentwicklung dieses komplexen Regelsystems.
Elektronische Differenzialsperre XDS
Die elektronische Differenzialsperre XDS ist eine Erweiterung der bekannten EDS-Funktion. Allerdings reagiert XDS nicht auf den Antriebsschlupf, sondern auf die Entlastung des kurveninneren Vorderrades bei schneller Kurvenfahrt. Aus der ESC-Hydraulik gibt XDS Druck auf das kurveninnere Rad, um es am Durchdrehen zu hindern. Damit wird die Traktion verbessert und die Neigung zum Untersteuern vermindert. Das Druckniveau bewegt sich dabei ungefähr im Bereich von 5 bis 15 bar. Der Fahreindruck ähnelt dem einer geregelten Differenzialsperre in abgeschwächter Form. Durch den einseitigen, präzisen Bremsdruckaufbau wird das Kurvenverhalten noch sportlicher, schneller und zielgenauer.
Beim XDS wird somit definitiv von Sportlicher Fahrweise in Kurven gesprochen.
Es sind Begriffe wie durchdrehen des Kurveninneren Vorderrad vorhanden und Traktion verbessern, beides benötigt aber genügend Leistung an den Rädern.
ESP/ESC hingegen drosselt die Motorleistung und bremst bei Untersteuern aus welchen Gründen auch immer das kurveninnere HINTERRAD ab.
Nochmal, ESP reagiert an kritischen Fahrsituationen. XDS weit vorher. Das bessere Einlenken ist eine Comforthilfe und hat mit kritischen Situationen nichts zu tun.
Ich lass es gut sein, das hat kein Sinn.
Wenn man eine Differenzialsperre als komfortgewinn bezeichnet, ist sprichwörtlich Hopfen und Malz verloren.