Passat B8 unzureichender Federungskomfort

VW Passat B8

Mein Neuer ist ein schönes Auto, aber leider mit einem für mich untolerierbarem Makel - er ist zu hart
gefedert. Ausstattung mit Standard Fahrwerk, 16 Zoll Reifen, nicht tiefergelegt, kein DCC, Modelljahr 2018, 0603 BQS .

Bislang fahre ich einen B6 mit Standardfahrwerk. Der fährt dagegen sehr sehr komfortabel.
Ich bin ernsthaft am überlegen ob ich wieder verkaufe.

Minimale Querrinnen schlagen hart durch. Kanaldeckel (vielleicht nur 2 cm tiefer)bei denen der Vorgänger mit einem Blubb etwas wackelt, bringen nun auch den Beifahrer aus der Ruhe.
Ein eingeladener junger Mitfahrer meinte die kurzen Stöße des Fahrwerkes bis in die Wirbel zu spüren.
Dabei fahre ich eigentlich gemäßigt, wenn ich einen Kanaldeckel sehe.
Bei höheren Geschwindigkeiten werden Schlaglöcher dagegen besser weggesteckt.
Bei der Probefahrt bin ich eine schlechte Pflasterstraße recht schnell gefahren. Da ist es mir nicht so aufgefallen. Die Härte habe ich da bei den dort gefahrenen 17 Zoll vermutet.
Was kann ich jetzt machen?
Weichere Federn scheint es nicht zu geben. Ich könnte das Schlechtwegefahrwerk nachrüsten.
Das soll aber noch härter sein. Um die Karosse zu schonen sollte das eigentlich weicher einfedern?
Ich bin ratlos. Wer hat eine Idee?
Viele Grüße
Friedrich

Vorn
Vorn
89 Antworten

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 4. Mai 2021 um 12:56:13 Uhr:


@ny00070 : Fahre den 530d mit dem tollen M57D30TÜ2 weiter!

Ist der E61 das Facelift?

Ja, ist der Facelift. Die 197PS Version. Also 3 Liter 6 Zylinder der offiziell 525d heißt. Schreibe nur immer 530d weil der 525d irgendwann zum Vierzylinder mutierte und viele meinen es geht um den Vierzylinder Motor. Der Motor ist prima bis auf den Staubsauger Brumm Sound (bin 911er verwöhnt). Fahre den im Schnitt unter 7 Liter und hab erst 133.000 km drauf nach 13 1/2 Jahren. Alle selbst draufgefahren. Habe den damals neu gekauft weil ich dachte viel fahren zu müssen. Jetzt kommen regelmäßig Reparaturen (zum 2ten mal Kabelbaum; zum 2ten mal Zündanlage; usw.) Bin ich halt nicht gewöhnt.
Aber ich denke auch ich behalte ihn zumindest noch solange bis ich einen wirklich passenden Nachfolger finde. Das wird schwierig. Mag nämlich wieder einen richtigen Kombi. Die gibt es immer weniger. Fast alle haben inzwischen so einen Coupe Heck-Dachverlauf.
Unser Fahrprofil würde sogar ein eAuto erlauben (und der Strom kommt von der PV Anlage). Da finde ich auch noch keinen Kombi (bin leider SUV Hasser).
Inzwischen arbeitet mein Sohn bei BMW. Der kann mir aber nur den iX3 anbieten. Werde mal ne Probefahrt machen. Ist aber viel zu teuer. Für weniger als die Hälfte bekommt man einen ein, zwei Jahre alten 5er touring Diesel oder auch eine E Klasse. Und ich mag ja keine SUVs.

Solange es die Umweltplakette zulässt, kannst du den alten BMW weiterfahren, allerdings muss man die Reparaturen im Blick halten, das summiert sich schnell. Das Vorgängermodell (E34) hat mir immer super gefallen, das war noch ein klassisch schicker und markanter BMW.
Egal, zurück zum Passat.

Randinformation!
Das Vorgängermodell vom E61 war der E39, davor war es dann der E34.

Ja, zurück zum Passat. Der wäre von der Größe und der Optik ideal. Werde mir mal Air Ride ansehen, ob das für uns eine Option wäre.

Ähnliche Themen

133.000km sind doch nichts für den R6. Und die Reparaturen sind halt die typischen Altersmängel. Wenn potentiell ein E-Auto in Frage kommt, fahr lieber den 5er noch ein paar Jahre und dann gibt's irgendwann auch mal einen gescheiten E-Kombi, vermutlich ja sogar von VW ähnlich wie ein Passat.

133tkm mögen für den Motor nichts sein da gebe ich Dir recht. Aber für alles andere am Wagen ist es schon eine gewisse Leistung.

Ab ca 100tkm oder ab dem ca 10ten Jahr wird ein 5er BMW teuer in Reperaturen.
Die Fahrwerke bzw. Bauteile müssen getauscht werden, die Luftsäcke der Niveauregulierung sind nach ca 120tkm oder 10 Jahre alles andere als gut vom Zustand.
Motoranbauteile werden sich nacheinander verabschieden wie zb. die Wasserpumpe, Thermostat, usw. usw.

Ja ein 5er BMW ist was schönes, kommt er ins alter wird es teuer. Gerne auch mehrmals im Jahr.

Wer sehr viel selber machen kann der kann damit glücklich werden.

Passat B8 sollte ok sein, allerdings sollte er dann auch DCC haben.
BiDi sollte ganz gut ins Beuteschema passen, hat auch immer DCC ab Werk verbaut soweit ich es weiß.

Hallo habe gleiche Fahrwerk, ist zu weich u und leicht schwammig aber besser als bei Audi a4b9 Sportfahrwerk. Was ist da hart weiß ich nicht

Kann man das Fahrwerk vom Superb so einfach in den Passat einbauen oder gibts da technische Probleme?

Habe das gleiche Auto, die Feder hat gleiche Farbpunkte und für mich ist das Fahrzeug zu schaukelig. Einfach so halb Ponton. Er federt sehr komfortabel nur vielleicht bei Querfugen bißchen holprig. Insgesamt ist das Fahrwerk für mich das schlechteste an dem Auto. Bin am überlegen Bilstein b6 zu kaufen, vielleicht wackelt er nicht so. Das Fahrwerk an sich ist unruhig, hätte es gerne straffer. Und wenn ich den verkaufe dann nur weil das Fahrwerk zu wackelig ist

Eher rechtliche. 😉

Warum rechtliche? Ist doch alles das gleiche…. Abgesehen von der aufgedruckten TN…

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 22. September 2021 um 17:38:16 Uhr:


Eher rechtliche. 😉

Das rechtliche wird kaum eine Rolle spielen. Den wer kontrolliert schon das Fahrwerk

Zitat:

@aprox99 schrieb am 22. September 2021 um 17:34:05 Uhr:


Habe das gleiche Auto, die Feder hat gleiche Farbpunkte und für mich ist das Fahrzeug zu schaukelig. Einfach so halb Ponton. Er federt sehr komfortabel nur vielleicht bei Querfugen bißchen holprig. Insgesamt ist das Fahrwerk für mich das schlechteste an dem Auto. Bin am überlegen Bilstein b6 zu kaufen, vielleicht wackelt er nicht so. Das Fahrwerk an sich ist unruhig, hätte es gerne straffer. Und wenn ich den verkaufe dann nur weil das Fahrwerk zu wackelig ist

Ich vermute eher, daß dein Fahrwerk aufgrund des Alters (Kilometer) schon hinüber ist. Mein Alltrack hat erst fast 80tkm drauf und trotz der ca. 3cm mehr Bodenfreiheit kommt er mit nicht schwammig vor sondern eigentlich ziemlich straff. Habe aber kein DCC, jedoch 4M und AHK.

Lass mal dein Fahrwerk überprüfen. Vielleicht sind schon ein paar Gummilager hinüber und es liegt vielleicht nicht an Dämpfer oder Federn!

Lg yaabbaa

Hallo, ich muss nichts überprüfen, er hat erst 80 tsd. km. Bevor ich ihn kaufte habe mehrere Probefahren mit Passat gemacht, alle waren gleich. Als ich einmal bei VW sagte:Es ist weich kam Antwort:Na ja, Passat fährt so. Aber gut, jeder muss selbst wissen

Zitat:

@passtart2505 schrieb am 22. September 2021 um 22:09:27 Uhr:



Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 22. September 2021 um 17:38:16 Uhr:


Eher rechtliche. 😉

Das rechtliche wird kaum eine Rolle spielen. Den wer kontrolliert schon das Fahrwerk

Der Gutachter nach einem Unfall zb. 😉

Das was dann passiert will und braucht keiner, das kann soweit gehen das die Versicherung Nachzahlungen verlangt und die gezahlte Summe zurückfordert.

Daher sehe ich solche Aussagen das es keine Rolle spielen wird für sehr fragwürdig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen