Passat B8 unzureichender Federungskomfort

VW Passat B8

Mein Neuer ist ein schönes Auto, aber leider mit einem für mich untolerierbarem Makel - er ist zu hart
gefedert. Ausstattung mit Standard Fahrwerk, 16 Zoll Reifen, nicht tiefergelegt, kein DCC, Modelljahr 2018, 0603 BQS .

Bislang fahre ich einen B6 mit Standardfahrwerk. Der fährt dagegen sehr sehr komfortabel.
Ich bin ernsthaft am überlegen ob ich wieder verkaufe.

Minimale Querrinnen schlagen hart durch. Kanaldeckel (vielleicht nur 2 cm tiefer)bei denen der Vorgänger mit einem Blubb etwas wackelt, bringen nun auch den Beifahrer aus der Ruhe.
Ein eingeladener junger Mitfahrer meinte die kurzen Stöße des Fahrwerkes bis in die Wirbel zu spüren.
Dabei fahre ich eigentlich gemäßigt, wenn ich einen Kanaldeckel sehe.
Bei höheren Geschwindigkeiten werden Schlaglöcher dagegen besser weggesteckt.
Bei der Probefahrt bin ich eine schlechte Pflasterstraße recht schnell gefahren. Da ist es mir nicht so aufgefallen. Die Härte habe ich da bei den dort gefahrenen 17 Zoll vermutet.
Was kann ich jetzt machen?
Weichere Federn scheint es nicht zu geben. Ich könnte das Schlechtwegefahrwerk nachrüsten.
Das soll aber noch härter sein. Um die Karosse zu schonen sollte das eigentlich weicher einfedern?
Ich bin ratlos. Wer hat eine Idee?
Viele Grüße
Friedrich

Vorn
Vorn
89 Antworten

Also ist deine Wahl auf einen Superb gefallen ?

Zitat:

@Friedrich16 schrieb am 17. September 2020 um 09:13:32 Uhr:



Einstellbare Dämpfer bringen im echten Vergleich in dieser Beziehung auch nicht genügend. Der Unterschied ist kaum merkbar.

das kann ich so überhaupt nicht bestätigen... das DCC hatte im Tiguan schon eine deutliche Spreizung und im Passat FL ist im Individualmodus ein noch größerer Unterschied feststellbar. Alleine Wankneigung und Aus- und Eintauchen beim Beschleunigen und Bremsen reduzieren sich stark Richtung Sport.

Zitat:

@dlorek schrieb am 17. September 2020 um 10:05:55 Uhr:



Zitat:

@Friedrich16 schrieb am 17. September 2020 um 09:13:32 Uhr:



Einstellbare Dämpfer bringen im echten Vergleich in dieser Beziehung auch nicht genügend. Der Unterschied ist kaum merkbar.

das kann ich so überhaupt nicht bestätigen... das DCC hatte im Tiguan schon eine deutliche Spreizung und im Passat FL ist im Individualmodus ein noch größerer Unterschied feststellbar. Alleine Wankneigung und Aus- und Eintauchen beim Beschleunigen und Bremsen reduzieren sich stark Richtung Sport.

Eines unserer Firmenfahrzeuge ist auch ein Tiguan aus 2018 mit DCC...
Ich bin/war hier auch vom DCC enttäuscht.
Selbst in Komfort ist der Wagen viel zu hart für mein Empfinden. Auch in Sport kann ich kaum einen Unterschied feststellen...

Ich hatte bisher viele Fahrwerke unter meinen 4 Buchstaben. Audi A6 mit sline-Fahrwerk, AAS sprich Luftfahrwerk, AAS im Allroad, sti-no Fahrwerk im A6, Sportfahrwerk mit Tieferlegung von Eibach im Golf Variant.

Ich muss persönlich sagen, dass das DCC wirklich von allem den besten Kompromiss bietet. Ich fahre meinen B8 mit R-Line Sportpaket, sprich 10 mm tiefer für DCC, mit 19 Zoll originalen 235er und kann mich im Comfort-Modus so gar nicht beschweren. Auf "Sport" wird es merklich straffer. Sehr ausgewogen das Fahrwerk. Den Tiguan kenn ich nur mit normalem Fahrwerk.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alwin83 schrieb am 17. September 2020 um 13:11:14 Uhr:


Ich hatte bisher viele Fahrwerke unter meinen 4 Buchstaben. Audi A6 mit sline-Fahrwerk, AAS sprich Luftfahrwerk, AAS im Allroad, sti-no Fahrwerk im A6, Sportfahrwerk mit Tieferlegung von Eibach im Golf Variant.

Ich muss persönlich sagen, dass das DCC wirklich von allem den besten Kompromiss bietet. Ich fahre meinen B8 mit R-Line Sportpaket, sprich 10 mm tiefer für DCC, mit 19 Zoll originalen 235er und kann mich im Comfort-Modus so gar nicht beschweren. Auf "Sport" wird es merklich straffer. Sehr ausgewogen das Fahrwerk. Den Tiguan kenn ich nur mit normalem Fahrwerk.

gleiche Konstellation im B8 bei mir. Und auf Comfort herrscht wirklick Komfort. Im Sport Modus spürt man jede Rille und der Wagen ist deutlich straffer.

Ein weiterer Versuch den ich noch starten würde, wäre der Wechsel auf andere Reifen. Ich habe die TS815 Allwetterreifen von Conti drauf. Ich hatte mal gelesen, dass die allgemein relativ hart sein sollen. Gibt es denn Erfahrungswerte oder Tipps von einem von euch, welcher Reifen vielleicht vom Gummi etwas weicher ist bzw. etwas mehr Unebenheiten schluckt ?

Oder kann ich mir das sparen weil das absolut keinen Unterschied macht ?

Nun habe ich den Superb etwa 2000 km gefahren. Standardfahrwerk, 16 Zoll.
Er federt gut, auch ohne DCC.
Sehr viel besser als: A4, A6, C Klasse (incl. Luft FW) BMW 3er, 5er , Passat
Bleibt zu hoffen, daß Skoda bei diesem Fahrwerk-Konzept bleibt.

Tja, da sind wir wieder herrlich im subjektiven Bereich. Der ist sehr weich, Aufbau nicht angebunden, sehr floatend. Kann man mögen, muss man aber nicht. Meins ist das jedenfalls nicht.
Aber prima, wenn das Dein Ding ist. Bei VW bekommst Du das bei den neueren Fahrzeugen auch, mit DCC in der weichsten Stellung des 15 stufigen Sliders. Skoda stimmt da, gerade beim Superb generell weicher ab. Mit DCC bekommst Du im Superb auch noch mehr Komfort, da der dann noch weicher ist.

Zitat:

@7er-Liebhaber schrieb am 17. September 2020 um 20:25:07 Uhr:


Ein weiterer Versuch den ich noch starten würde, wäre der Wechsel auf andere Reifen. Ich habe die TS815 Allwetterreifen von Conti drauf. Ich hatte mal gelesen, dass die allgemein relativ hart sein sollen. Gibt es denn Erfahrungswerte oder Tipps von einem von euch, welcher Reifen vielleicht vom Gummi etwas weicher ist bzw. etwas mehr Unebenheiten schluckt ?

Oder kann ich mir das sparen weil das absolut keinen Unterschied macht ?

Du hättest besser, wenn du schon Allwetterreifen fahren möchtest, den AllseaonContact von Conti nehmen sollen. Er ist ausgewogener im Bereich Schnee und Nässe. Oder, wenn du viel wert auf Komfort legst, den Michelin CrossClimate+. Sehr teuer aber in Sachen Sommer wie auch Winter immer noch ungeschlagen unter den Allwetterreifen. Zumal er einer der wenigen Reifen ist, die man bis zur Verschleißgrenze fahren darf ohne Sicherheitsverluste. Übrigens sind Michelin von Hause aus sehr weich in der Seitenwand. Das bringt mehr Komfort mit sich, hat aber den Nachteil das die Wankbewegungen etwas größer sind als bei anderen Herstellern. Du musst eben wissen auf was du mehr wert legst. Komfort oder Sportlichkeit. Du kannst natürlich auch eine geringere Zollgrösse fahren. Damit erhöhst du deinen Reifenquerschnitt und hast dadurch mehr Komfort aber eben etwas weniger Sportlichkeit.

Mann, mann, mann,
jetzt wollte ich mir schon fast einen Passat Variant ohne Probefahrt mit DCC bestellen, dann lese ich dies.
Unser alter BMW touring 530d soll bald abgelöst werden. Aber der hat ein tolles Fahrwerk. Komfortabel trotz Runflats, und gleichzeitig sportlich daß man mit 190 auf der AB eine Stunde entspannt fahren kann und mich auf kurvigen Landstraßen ein 911er nur mit Mühe ausbremsen kann.
In den Nachfolger muss unser Dogo Argentino bequem reinpassen und er soll deshalb auch sehr komfortabel sein.
Die neuen BMW und Audi Kombis haben alle ein extremes Coupe Heck. Das ist dann innen zu flach/klein für längere Fahrten wenn der Hund sich mal umdrehen will.
Bleiben nur noch Mercedes und VW. Und Skoda scheinbar.
Ist der Passat Variant denn wirklich so ein Querrillen und Kanaldeckel Sucher? Sowas nervt mich nämlich auch. Meine 2 BMWs lassen mich zwar was spüren, aber nur sanft, trotz Sportfahrwerk (4er Cabrio und E61 530d touring). Liegen aber sehr satt und ruhig auf der Straße.
Muss wohl noch weiter den 5er Bj. 2007 fahren. Noch nie so lange ein Auto gefahren. Was tut man nicht alles für den geliebten Hund.
Ich dachte ja ich bestelle einfach einen Passat mit Luftfahrwerk. Gibt‘s aber gar nicht. Scheinbar nur bei Mercedes und BMW und da auch nur bei E Klasse und 5er.

Bestell dir doch nen Passat und lass dir ein Air Ride nachrüsten. Dein Hund wird es dir danken ;-)

Zitat:

@ny00070 schrieb am 3. Mai 2021 um 13:48:26 Uhr:


Ist der Passat Variant denn wirklich so ein Querrillen und Kanaldeckel Sucher?

Wenn Du mich fragst - nein, überhaupt nicht. Wenn man ein Auto sucht, dass komfortabel, aber nicht schwammig ist und gleichzeitig auch noch sehr gut fährt, dann empfinde ich den Passat als ideal.
Mit dem 15-stufigen DCC in der äußersten Komforteinstellung ist der schon sehr komfortabel.

Das ganz ist höchstsubjektiv und ich würde mich nicht irritieren lassen, bloß weil die Geschmäcker so unterschiedlich sind.

Ansonsten wäre der Skoda Superb eine Alternative, mit noch komfortablerer Abstimmung. Der ist aber schon nicht mehr so gut angebunden und verliert vom Fahrspass/fahrdynamisch deutlich. Meins wäre das nicht und der Passat reicht mir vollkommen aus.

Will Dir den Passat sicher nicht ausreden, fahre auch einen - auch mit Hund, aber einem etwas kleinerm ;-)
Allerdings wenn es um grossem Kofferraum und Komfort geht dann würde ich auch noch raten, den V90 von Volvo anzusehen. Die haben Four-c Niveau- und Dämpfungsregulierung.
Der Vorgänger des Passat war ein XC90. Der Kofferraum war genial gross (sowas gibts ja auch nicht mehr bei den Schweden heutzutage), die Qualität sowieso. Allerdings war das Fahrwerk sehr weich / schwammig - war aber unreguliertes Komfortfahrwerk und eben ein Auto vor 10 Jahren. Mittlerweile sind ja alle straffer gefedert.

@ny00070 : Fahre den 530d mit dem tollen M57D30TÜ2 weiter!

Ist der E61 das Facelift?

Privat ohne Abschreibungsmöglichkeiten würde ich auch den 5er behalten. Der Motor ist auch nach 15 Jahren noch abgesehen von den Abgaswerten den heutigen Vierzylindern im Passat mindestens ebenbürtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen