Passat B7 (170PS TDI, 4Motion) verliert Kühlwasser

VW Passat B7/3C

Hallo miteinander,

unser Passat B7 (170PS TDI, 4Motion, gerade frisch 3 Jahre alt geworden) verliert seit ca. einem halben Jahr Kühlwasser.
Der Servicetermin in der Werkstatt hat nichts gebracht, außer dass wieder nachgefüllt und die Suche nach einem Leck berechnet wurde - offenbar von außen nichts zu sehen. Als Angebot kam daraufhin, dass man ja den Motor auseinander bauen könnte, das wäre aber teuer und man wisse nicht, ob das was bringt.

Im Moment haben wir alle 8-10 Wochen das Problem, dass der Wagen sich meldet, dass er zu wenig Kühlwasser hat und man sich doch dringend mal darum kümmern müsste ;-).

In einer anderen Werkstatt haben wir nun einen neuen Termin, wo man sich mal wieder auf die Suche begeben will. VW selbst hat auf eine Anfrage dazu einfach mal gar nicht reagiert.

Hat jemand einen Tipp oder kennt dieses Problem schon?

Danke,

Thomas

33 Antworten

Hallo Leute ,

bin gerade auf dieses Thema hier gestoßen, weil wir genau das selbe gerade durch haben, mit nem guten Kunden.
Der Alltrack 170 PS i119.000km st noch keine 3 Jahre schleichender Kühlwasserverlust minimal. Wasserpumpe gewechselt, weil Tropfen dran war, nix gebracht, AGR Kühler abgedrückt und getauscht , nix gebracht Zylinderkopf ausgebaut prüfen lassen und Haarriss Zylinder 3 :-( . Scheint ja des öfteren vorzukommen. (Bin der Meinung bekommt man auch nur mit wenn man viel fährt. Dieser Kunde fährt jede Woche akt. 2.000 km, daher musste er jede Woche nachfüllen.)
Jetzt nach der Reparatur haben wir ein anders Problem. Der Motor läuft einwandfrei die Anlernprogramme wurden durchgeführt Probefahrt 50 km alles kein Problem, aber steht das Auto über Nacht draussen, und man fährt los fängt nach 2 Minuten die Vorglühlampe an zu blinken und nach weiteren 2 Minuten kommt die MKL, Fehlerauslese ergab Turbolader klemmt, Fehler gelöscht , passiert den ganzen Tag nix, über Nacht stehen lassen, dann wieder das selber Prozedere. Leider war vor der Reparatur dieses Problem nicht. Was kann dass sein?

So habe es mit VCDS gerade nochmal probiert. Motor ist kalt läuft im Stand 2min Torglühlampe blinkt.
Fehler 7934 Positionsgeber für Ladedrucksteller umplausibles Signal

ist der Motor warm über 50 Grad passiert nix mehr .

wie bekommt man denn einen Haarriss in den Zylinderkopf? Dann muss er den Wagen ja auch kalt schon geben...

Dann schau doch mal, ob der VTG richtig arbeitet und ob die Unterdruck schläuche dicht bzw richtig dran sind.

Gruß Onkel-N

Ähnliche Themen

Oder schau mal hier, da ist es auch nochmal schön beschrieben.
http://www.motor-talk.de/.../...er-fuer-ladedrucksteller-t4988566.html

Gruß Onkel-N

Danke!

diesen Beitrag habe ich schon komplett abgearbeitet ;-)

Das Problem ist das der Fehler weg ist, wenn das Auto warm ist. Damit könnten diese Fehler doch ausgeschlossen sein oder? ( sind doch Temperatur unabhängig)

- Undichtigkeiten im Unterdrucksystem
- Defektes Ladedruckregelventil (Magnetventil)
- fehlerhafte Ansteuerung LDR-Ventil
- Defekte Druckdose am Turbolader
- schwergängige VTG-Verstellung am Turbolader
- Wegsensor an der Druckdose defekt, bzw. dessen Signalleitung zum Steuergerät
- mechanischer Fehler am Turbolader (VTG-Verstellung)

Hat der CFGB nicht ne elektrische Laderverstellung - oder nur die Positionsrückmeldubg?

Hallo Zusammen - hatte das gleiche Problem mit einem B7 Alltrack Bj. 09/2012.

94.000 km und die Kontrollleuchte ging an - Wasser nachgefüllt und nach 4 Tagen der gleiche Spass wieder. Hatte auf defekten Schlauch gehofft aber es war eine leckende Wasserpumpe. Fehler wurde in einer freien Werkstatt gefunden und die hätten mir 900 EUR berechnet für Wasserpumpe, Zahnriemen, Spannrollen + Arbeitszeit.

Sie haben mir aber auch den Tipp gegeben bei dem Alter des Wagen mal bei VW wegen Kulanz anzufragen - was ich dann auch gemacht habe. Ein paar Anrufe und 4 Tage später war der ganze Spuk dann erledigt.

 

Der freundliche hat ebenfalls gemeint wenn der Zahnriemen weder Nass noch sonst irgendwie bei der Sichtprüfung auffällig ist dann wird er nicht getauscht - Kulanz auf diese Teile hätte ich auch nicht bekommen. Alles in allen wurden mir dann für Tausch der Wasserpumpe = Material + Arbeitszeit 250 EUR in Rechnung gestellt - und das Auto wurde geputzt. Ich denke das war noch ne faire Regelung. Hoffe jetzt nur es kommen keine Nachwehen ...!

Auch mich hat es böse erwischt, Auto grad erst vor 1 Monat gekauft und nun nach 5000km schon kaputt; erst schaute ich Zuhause, sah Kühlwasser etwas unter Minimum, ich fühlte etwas auf, eine Woche später ging plötzlich Lampe innen an... Kühlmittel fehlt..
Nachgefüllt dann bin ich wieder 800 km zu mir nach hause gefahren auf der Langen Fahrt hat er nichts verloren.
Auto zu meiner freien gebracht...
Er baute untere Abdeckung ab, alles nass und im Bereich vom Zahnriemen tropfen...
Wasserpumpe,!
Nun Wapu, Zahnriemen alle Rollen und auch gleich den Treibriemen gewechselt sowie ne Achsvermessung ( war aber alles grünem Bereich) Summe 510 Euro
So hatte ich mir das nicht vorgestellt nach 1 Monat :-(

Hast du privat gekauft?

Für das alles ist es preiswert. Sofern nicht vom Händler..

Zitat:

@Polmaster schrieb am 28. Juni 2016 um 11:20:20 Uhr:


Hast du privat gekauft?

Beim Fähnchenhändler in der Schweiz und hier gilt eh anderes Garantierecht ...
Und beim Kauf war wirklich alles in Ordnung und trocken.

Ok. Wie ist das denn mit der Garantie bei euch? Würde mich mal interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen