Passat 3C vs. Vorgängermodell

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

worin liegen eigentlich die (technischen) Unterschiede bei diesen beiden Modellen. Mal abgesehen vom moderneren Aussehen des neuen Passats würde mich einmal interessieren, welche technischen Neuerungen der Passat 3C gegenüber seinem Vorgängermodell hat. Insbesondere Sicherheitsmerkmale, Fahrwerk, Verarbeitungsqualität, Platzangebot. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Danke und Gruß

14 Antworten

Re: Passat 3C vs. Vorgängermodell

Das Thema wurde schon zigmal besprochen, aber hier noch einmal meine Kurzdarstellung:
Sicherheitsmerkmale: der 3C hat bessere Bremsen (Größe und Naßwischfunktion), Steifere Karosserie, modernerer BRemsassistent, autom. Warnblickfunktion bei Vollbremsung, usw.

Fahrwerk: hier liegen die Hauptunterschied. Das Fahrwerk des 3C ist deutlich besser als die des alten: kein Schaukeln und Wanken; bessere Straßenlage.

Verarbeitungsqualität: ich nenne Sie mal anders. Die Materialwahl ist stellenweise preiswerter. Aber aus meiner Sicht nicht unbedingt von Nachteil. In Summe wirkt das neue Fahrzeug schon hochwertiger.

Platzangebot: vergleichbar. Im Volumen bzw. Innenabmaßen kein Unterschied feststellbar. Hauptunterschied liegt in der nun höheren Anzahl von Ablagen.

Und großer Unterschied liegt in den Dieselmotoren: die neuen 2.0Liter TDIs sind deutlich leiser als die PD-TDis im alten!

Und die Wahl von Sonderausstattung ist größer: ACC, DSG, FSE Premium, Kessy, ....

Außerdem das (supergute) DSG-Getriebe im Vergleich zur alten Tiptronic!

Der alte war aber irgendwie "solider".

Allerdings verbraucht der Neue (jedenfalls meiner) ungefähr 1 - 1,5 l/100 km weniger!

Gruß
Michael

Re: Re: Passat 3C vs. Vorgängermodell

Zitat:

Original geschrieben von Passattester


Steifere Karosserie,

Das würde ich nicht unterschreiben.

Aber sicher sind die hinteren Sitze im neuen viel besser.

Gruss

HIER gibt es auch sehr viele Infos.

Gruß Lutschi

Ähnliche Themen

Habe jetzt auch einen neuen Passat, bin vorher lange und zufrieden 3C gefahren. Genau das ist der Grund, warum ich es jetzt schon bereut habe, denn die Verarbeitungsqualität innen ist schlecht - mehrere Geräuschquellen nerven (darüber kann ich später noch mal berichten...).

Sicher gibt es beim neuen Passat Fortschritte, aber hier ein paar Kleinigkeiten, die mir als Rückschritt aufgefallen sind:

- Keine Dichtleiste mehr an der Tür außen, die den Schweller und damit die Hosenbeine beim Einsteigen sauber halten,

- Mittelkonsole breiter/höher: unangenehm am rechten Unterschenkel, wenn dieser morgens am kalten Plastik anliegt.

- Der Hit sind die Ablagefächer der Türverkleidungen: "Design vor Funktion": so gestaltet, dass man durch schräg nach oben/vorn laufende Blende nur mit Verrenkungen hineinfassen kann.

- Der Griff zum Zuziehen in der Heckklappe ist jetzt in die Verkleidung eingeformt und fühlt sich sehr "instabil" an.

- Bei den Rücksitzlehnen kann man bei Benutzung der Ablagetasche "gar seltsame Dinge" durch den dünnen Stoff ertasten.

- Design ist sowieso immer Geschmackssache, aber beim Anfassen der Materialien (Gruß an die "Haptik"-Ingenieure) fühlt sich definitiv vieles billiger und zerbrechlicher an als beim soliden Vorgänger 3C.

Grüße

Also ich hatte einen 3b von 99 und einen 3Bg von 2002... das waren alles Traktoren (Trekker) im vergleich zum meinem 3c

ich würde keinen Moment mehr tauschen wollen ....

Leiser, besseres Fahrwerk, aussehen .... usw

einzig die Materialqualität vom Armaturebnbrett war beim 3b 3bg schöner... dafür hat das bei beiden immer geklappert

lg claus

Hallo,

also verwindungssteifer kann ich nicht sagen..hatte vorher nen 35i und wenn ich da vergleiche wie die Karosserie arbeitet, so erinnert es mich mehr an nen Golf-Cabrio das ich vor Jahren mal als Leihwagen hatte...Hab den Sportline und wenn man, ab und an geht die Leidenschaft ja doch mit einem durch, wirklich mal sportlich bewegt, so ist jede Kurve nicht nur eine Spaß sondern auch Geräuschquelle...(für die aus der Gegend..Esslingen Zollberg, jede Kurve mit dem was erlaubt ist)...prima Teststrecke um alle Klapperquellen zu finden.

Besseres Fahrwerk würd ich subjektiv auch sagen (also als mein alter). Aber bei gleicher Fahrweise hat man dann auch ne Daueranzeige im ESP...das ging beim 35i auch ganz ohne und der ist auch nur absolut kontrollierbar gedriftet bzw. hat untersteuert..

Die meisten Materialien fühlen sich schon gut an - das da stellenweise gespart wurde merkt man aber auch - warum kann man sonst z.B. die Abdeckung über den Armaturen (dieser runde Lichtschutz oder wie man das nennt ohne grosse Kraft richtig eindrücken...)

Gruß

Re: Re: Re: Passat 3C vs. Vorgängermodell

Zitat:

Original geschrieben von mad99


Das würde ich nicht unterschreiben.

Aber sicher sind die hinteren Sitze im neuen viel besser.

Gruss

Ist nun mal so! Die stat. Steifigkeit der neuen Karosse ist 57% höher als beim alten! Und das spürt man auch in Kurven und unebenen Straßen!

Zitat:

Original geschrieben von tukapa


Sicher gibt es beim neuen Passat Fortschritte, aber hier ein paar Kleinigkeiten, die mir als Rückschritt aufgefallen sind:

- Keine Dichtleiste mehr an der Tür außen, die den Schweller und damit die Hosenbeine beim Einsteigen sauber halten,

- Mittelkonsole breiter/höher: unangenehm am rechten Unterschenkel, wenn dieser morgens am kalten Plastik anliegt.

- Der Hit sind die Ablagefächer der Türverkleidungen: "Design vor Funktion": so gestaltet, dass man durch schräg nach oben/vorn laufende Blende nur mit Verrenkungen hineinfassen kann.

- Der Griff zum Zuziehen in der Heckklappe ist jetzt in die Verkleidung eingeformt und fühlt sich sehr "instabil" an.

- Bei den Rücksitzlehnen kann man bei Benutzung der Ablagetasche "gar seltsame Dinge" durch den dünnen Stoff ertasten.

- Design ist sowieso immer Geschmackssache, aber beim Anfassen der Materialien (Gruß an die "Haptik"-Ingenieure) fühlt sich definitiv vieles billiger und zerbrechlicher an als beim soliden Vorgänger 3C.

Grüße

Ich muss gestehen, dass ich schon recht überrascht bin, worüber sich hier einige beschweren. Mich haben z.B. die o.g. DInge überhaupt nicht gestört.

Stört mich ja eigentlich nicht, interessiere mich nun mal auch für die Detailqualität - Unterschiede zum 3B sind es nun mal.

Andererseits möchte ich es nicht als Fortschritt bezeichnen, z. B. nur ein Fahrwerk und alles drumherum härter und steifer zu machen, um damit noch schneller wie mit einem Sportwagen um die Kurven preschen zu können.
Wo sind sie nur geblieben, die KOMFORTABLEN Autos aus Deutschland ... meine persönliche Einzelmeinung ...

Zitat:

Original geschrieben von tukapa


... Wo sind sie nur geblieben, die KOMFORTABLEN Autos aus Deutschland ... meine persönliche Einzelmeinung ...

kann es sein, dass du da etwas mit amerikanischen Autos verwechselst ... oder Citroen ?

Gruß,
Mark

Erwarte von einem Sportpaket-Fahrer ja kein Verständnis 😁

Der Citroën C6 ist seitens Fahrwerk durchaus in Erwägung zu ziehen, wenn er nicht so teuer wäre. Aber um beim Thema zu bleiben, der Passat ist nun mal vergleichsweise günstig.

Die adaptive Dämpferregelung, bei der man wählen kann zwischen komfortabel, normal und sportlich, kommt bei VW ja auch noch und macht Hoffnung ...

Vergleich alt neu

Hallo Leute!

Ich habe den alten TDI 130 PS 168000 km gefahren und den neuen TDI 140 PS mit Filter und DSG nun 47000 km.

Der größte Fortschritt liegt im Geräuschniveau. Den Begriff "Trecker" habe ich für den Alten oft benutzt. Der Neue ist deutlich leiser! Der Langstreckenkomfort hat dadurch deutlich zugenommen.

Das Fahrwerk ist spurstabiler, der Wagen läuft sehr gut geradeaus. Die Lenkung ist weniger stoßempfindlich. Das gefällt mir richtig gut - Gerade auf der Autobahn. Jedoch: Extrem gefahren untersteuert der Neue stärker. Wäre schön, wenn das Heck hier etwas mitlenken würde. Das hat vorher mehr Spaß gemacht.

Die Verarbeitung ist auf ähnlichem Niveau. Es mußte zwar von der Werkstat etwas nachgearbeitet werden (Armaturenbrett und linke hintere Tür haben geklappert), ist jedoch bei einem marktfrischen Fahrzeug normal.

Das Platzangebot ist ähnlich. Mehr Platz hat er nicht, vielleicht ein etwas "luftigeres" Gefühl auf den vorderen Plätzen. Das Innenraumambiente ist aber freundlicher, moderner.

Der Verbrauch liegt gut 1 liter über dem Vorgänger. Gut, habe nun das DSG (vorher 6-Gang Schalter) und den Filter.

Bin insgesamt sehr zufrieden. Würde nächstes Mal das Sportfahrwerk ordern, sonst so wieder bestellen.

Gruß
Ralf

Ich habe 4 Jahre ein 3BG mit dem 2,5l 6 Zyl Diesel über 200.000 KM gefahren.

Beim Langstreckenkomfort kann da keiner der Diesel im 3C mithalten! der Motor war allererste Sahne und über die komplette Distanz ohne jegliche Probleme bei einem Verbrauch von 7-9l/100KM je nach Fahrweise!

Deine Antwort
Ähnliche Themen