Passat 3C Kaufberatung DSG
Hallo, ich bin hier neu und habe eine Frage an Euch. Ich möchte mir einen gebrauchten Passat Variant 3C mit DSG Getriebe kaufen. Man hört ja so manches über die Zuverlässigkeit dieser Getriebe. Hat Jemand Erfahrung mit dem DSG und ist es eine gute Entscheidung oder sollte man die Finger davon lassen. Ich fahre zur Zeit einen A4 mit Automatik und bin sehr zufrieden. Ich währe für jede Anregung sehr Dankbar.
15 Antworten
Hallo,
zunächst willkommen.
Zu Deinen Fragen gibt es massig Themen, die Du einfach mal suchen solltest. Auch der Threadtitel ist sehr schlecht gewählt, weil man auf Anhieb nicht weiß um was es geht.
Zum DSG:
Ich fahre es und würde es nur ungern wieder hergeben. Sauber und schnell schaltet es. Es ist sportlich und doch komfortabel.
Zur Haltbarkeit... es gibt leute die auch bei einem Handschalter die Kupplung schnell kaputt bekommen. Kann immer mal was mit sein, aber man kann auch 250000km damit problemslos durch die Gegend fahren.
DSG (aber auch die alte TT5 im A6 zuvor) ist einfah nur toll...nie mehr ein schaltgetriebe.
bin mit meinem DSG auch voll zufrieden, hoffentlich bleibt es so , *holzklopf*
Ähnliche Themen
tja ich bin mit meinem DSG überhaupt nicht zufrieden.
Das Ding ist nie da wo es sein soll.
50-60km/h im 6. Gang, dann tritt mann das Gaspedal durch und durch und dann irgendwann haut er 3 Gänge runter der Motor heult auf und erst dann gehts vorwärts. Das umschalten auf Sport ist dann das genaue Gegenteil, Gänge werden bis fast Anschlag ausgedreht und das bei ev. kaltem Motor. Der goldene Mittelweg fehlt komplett. Berg runter das Problem dann andersum, null Motorbremse weil immer im höchsten Gang, kein Wunder das die Bremse so groß ausgelegt und weit schneller fertig ist als bei den Handschaltern.
Im Diesel mag das DSG wunderbar funktionieren, ein Kollege hat das gleiche Bj auch als Variant mit dem 140PS Diesel der sagt bei ihm wäre das eine ganz andere Sache.
Ach und war da nicht was mir ohne Zugkraftunterbrechung schalten ?
Also ich nick öfters mal mit dem Kopf weil das Ding so hart schaltet.
Achja bei mir hat das DSG ca 85tkm drauf, beim Kollegen 170tkm.
Mir persönlich wäre ein 6 Gang Schalter bedeutend lieber, mein DSG läuft zu 80-90% auf Hand.
@ grauluchs: stimmt...mein mein diesel und die dsg arbeiten perfekt zusammen *gg*
DSG muss man mögen. Ich habe es in drei verschiedenen Motorisierungen ausprobiert. 1.8TSI, 2.0TDI, 3.2V6FSI.
Einigermassen überzeugt hat es mich nur in Verbindung mit dem V6.
Das Schalten und auch das Kriechen hat zwar gut funktioniert. Das verlustfreie Fahren ist natürlich ebenfalls toll.
Aber unter dem Strich ist das verlustfreie Fahren der einzige Vorteil, den das DSG gegenüber der guten, alten TipTronic-Automatik hat. Darum habe ich mich letztlich für die Automatik (und damit für den 2.0TFSI) entschieden.
Die kann nämlich alles auch, was DSG kann.
Und: sie schaltet nachvollziehbarer und vor allem spontaner, gerade beim Zurückschalten (wie es Grauluchs beschrieben hat).
Aber klar: wer Automatik gar nicht mag (vor allem das "Wandler-Gefühl", das halt immer noch vorhanden ist), für den ist DSG ein guter Kompromiss.
Ausserdem ist sie für viele Motorisierungen (leider) die einzige Alternative, wenn man nicht selbst schalten will.
ich habe den 3,2FSI und grade eben da gehts meiner Meinung nach eben NICHT !!
DSG ist für drehmomentstarke Diesel die von unten heraus kommen wahrscheinlich ideal, der 3,2er kommt aber erst obenraus und hat unten wenig Drehmoment ( immer im Vergleich zum Diesel ). Erschwerend kommt hinzu das der Passi auch nicht gerade ein Leichtgewicht ist, bei Autos die ein paar Hundert KG weniger wiegen dürfte das schon wieder ganz anders aussehen.
Kann auch sein das ich einfach ein Aschermittwoch produziertes DSG habe, wer weis das schon.
Hallo
möchte mich für Eure Anregungen erst mal bedanken. Habe heute zugeschlagen und habe mir einen 3C mit DSG und 170 Ps gekauft. Laut History wurde die Mechatronik und 4 PD Elemente vor zwei Monaten bei VW gewechselt. Hoffe das Er hält was er verspricht. Ich bekomme Ihn aber erst im Januar. Werde Euch auf dem Laufenden halten.
Danke nochmal
Gruß Emmel
Gerade der 170 PS´ler wird oft abgeraten
Zitat:
Original geschrieben von Grauluchs
tja ich bin mit meinem DSG überhaupt nicht zufrieden.
Das Ding ist nie da wo es sein soll.
50-60km/h im 6. Gang, dann tritt mann das Gaspedal durch und durch und dann irgendwann haut er 3 Gänge runter der Motor heult auf und erst dann gehts vorwärts. Das umschalten auf Sport ist dann das genaue Gegenteil, Gänge werden bis fast Anschlag ausgedreht und das bei ev. kaltem Motor. Der goldene Mittelweg fehlt komplett. Berg runter das Problem dann andersum, null Motorbremse weil immer im höchsten Gang, kein Wunder das die Bremse so groß ausgelegt und weit schneller fertig ist als bei den Handschaltern.
Im Diesel mag das DSG wunderbar funktionieren, ein Kollege hat das gleiche Bj auch als Variant mit dem 140PS Diesel der sagt bei ihm wäre das eine ganz andere Sache.
Ach und war da nicht was mir ohne Zugkraftunterbrechung schalten ?
Also ich nick öfters mal mit dem Kopf weil das Ding so hart schaltet.
Achja bei mir hat das DSG ca 85tkm drauf, beim Kollegen 170tkm.
Mir persönlich wäre ein 6 Gang Schalter bedeutend lieber, mein DSG läuft zu 80-90% auf Hand.Hallo Leute,
ich fahre den zweiten Passat 2.0 TDI mit 140 PS und DSG. Der erste noch mit Pumpe-Düse (180.000 km), der jetzige mit Common-Rail-Motor (55.000 km). Bislang technisch keine Defekte.
Insgesamt bin ich mit DSG auch sehr zufrieden und würde es immer wieder ordern. Allerdings sollte man sich auch ein wenig auf das Verhalten des Getriebes "einlassen".
Einerseits genieße ich es bei gemächlicher Fahrt, daß wirklich sehr schnell hochgeschaltet wird und der Wagen mit manchmal 1100 bis 1200 U/min dahinrollt. Der Nachteil ist die nicht gleich vorhandene Spritzigkeit beim plötzlichen Beschleunigen. Wenn ich nun das Gaspedal voll durchtrete, geht er bei 60 km/h im 6. Gang direkt in den 3. und man sieht sich bei 4000 U/min wieder - laut, ruckelig und wg. dem vorhandenen Drehmoment unnötig . Mittlerweile weiß ich ziemlich genau, wieviel Gas ich wann geben muß, um nur 1 oder 2 Gänge zurückzuschalten und somit ist das kein wirkliches Problem mehr. Das geht irgendwann in Fleich und Blut über.
Zur Motorbremse: Die aktuelle Version vom DSG schaltet Bergab, je nach Geschwindigkeit und Gefälle gezielt runter, um die Motorbremse zu nutzen. Hierzu muß jedoch die Bremse getreten werden, es reicht jedoch auch ein ganz leichter Druck aufs Pedal. Hochgeschaltet wird entweder erst wieder, wenn etwas Gas gegeben wird, oder wenn das Gefälle abnimmt. Ich empfinde die Abstimmung als sehr gut gelungen! Allerdings wurde das erst irgendwann in der Serie geändert, ich vermute mit dem Wechsel von PD auf CR. Vorher blieb das Getriebe stoisch im 6. Gang.
Die Schaltvorgänge empfinde ich als weich. In manchen Situation gar nicht spürbar, in anderen ruckt es nur leicht. Niemals jedoch störend und bei einem Handschalter müßte ich mich schon sehr anstrengen, um das gleich Resultat zu bekommen.
In einem muß ich Grauluchs Recht geben: Der Sport "S" Modus ist für die Katz. Vielleicht sollte es einen "Eco"-Modus und einen "Standard"-Modus geben. Will ich sportlich unterwegs sein, dann kann ich ja in die manuelle Gasse wechseln.
Mich stören nur zwei Sachen:
1. Beim vollen Beschleunigen ohne Kickdown schaltet das Getriebe bei 4500 U/min hoch, mit Kickdown jedoch ebenfalls. Bei meinem Alten wurde ohne Kickdown bei knapp 4000 U/min geschaltet und mit Kickdown bei 4300 oder so. D.h. der Kickdown-Schalter hat heute keinen Einfluß mehr und 4000 würden beim "normalen" vollen Beschleunigen nach m.E. reichen.
2. Bei genau 220 km/h macht meiner "zu". Ist vielleicht kein DSG-Problem, geht mir aber auf die Nü... ;-)
Also nochmal:
DSG - klare Empfehlung!!!
Gruß
Rallemann
Bis dato bin ich auch mit dem DSG zufrieden. Nun ist der Mehrverbrauch und die Ölwechselintervalle fürs DSG sicher von der Kostenseite her blöd, aber der Komfort ist doch das mir Wert... ( Passat Variant 140PS 2.0 )
DSG is TOP 😁 nie wieder ohne 😎
Zitat:
Original geschrieben von Rallemann
Zitat:
Original geschrieben von Grauluchs
tja ich bin mit meinem DSG überhaupt nicht zufrieden.
Das Ding ist nie da wo es sein soll.
50-60km/h im 6. Gang, dann tritt mann das Gaspedal durch und durch und dann irgendwann haut er 3 Gänge runter der Motor heult auf und erst dann gehts vorwärts. Das umschalten auf Sport ist dann das genaue Gegenteil, Gänge werden bis fast Anschlag ausgedreht und das bei ev. kaltem Motor. Der goldene Mittelweg fehlt komplett. Berg runter das Problem dann andersum, null Motorbremse weil immer im höchsten Gang, kein Wunder das die Bremse so groß ausgelegt und weit schneller fertig ist als bei den Handschaltern.
Im Diesel mag das DSG wunderbar funktionieren, ein Kollege hat das gleiche Bj auch als Variant mit dem 140PS Diesel der sagt bei ihm wäre das eine ganz andere Sache.
Ach und war da nicht was mir ohne Zugkraftunterbrechung schalten ?
Also ich nick öfters mal mit dem Kopf weil das Ding so hart schaltet.
Achja bei mir hat das DSG ca 85tkm drauf, beim Kollegen 170tkm.
Mir persönlich wäre ein 6 Gang Schalter bedeutend lieber, mein DSG läuft zu 80-90% auf Hand.Hallo Leute,
ich fahre den zweiten Passat 2.0 TDI mit 140 PS und DSG. Der erste noch mit Pumpe-Düse (180.000 km), der jetzige mit Common-Rail-Motor (55.000 km). Bislang technisch keine Defekte.
Insgesamt bin ich mit DSG auch sehr zufrieden und würde es immer wieder ordern. Allerdings sollte man sich auch ein wenig auf das Verhalten des Getriebes "einlassen".
Einerseits genieße ich es bei gemächlicher Fahrt, daß wirklich sehr schnell hochgeschaltet wird und der Wagen mit manchmal 1100 bis 1200 U/min dahinrollt. Der Nachteil ist die nicht gleich vorhandene Spritzigkeit beim plötzlichen Beschleunigen. Wenn ich nun das Gaspedal voll durchtrete, geht er bei 60 km/h im 6. Gang direkt in den 3. und man sieht sich bei 4000 U/min wieder - laut, ruckelig und wg. dem vorhandenen Drehmoment unnötig . Mittlerweile weiß ich ziemlich genau, wieviel Gas ich wann geben muß, um nur 1 oder 2 Gänge zurückzuschalten und somit ist das kein wirkliches Problem mehr. Das geht irgendwann in Fleich und Blut über.
Zur Motorbremse: Die aktuelle Version vom DSG schaltet Bergab, je nach Geschwindigkeit und Gefälle gezielt runter, um die Motorbremse zu nutzen. Hierzu muß jedoch die Bremse getreten werden, es reicht jedoch auch ein ganz leichter Druck aufs Pedal. Hochgeschaltet wird entweder erst wieder, wenn etwas Gas gegeben wird, oder wenn das Gefälle abnimmt. Ich empfinde die Abstimmung als sehr gut gelungen! Allerdings wurde das erst irgendwann in der Serie geändert, ich vermute mit dem Wechsel von PD auf CR. Vorher blieb das Getriebe stoisch im 6. Gang.
Die Schaltvorgänge empfinde ich als weich. In manchen Situation gar nicht spürbar, in anderen ruckt es nur leicht. Niemals jedoch störend und bei einem Handschalter müßte ich mich schon sehr anstrengen, um das gleich Resultat zu bekommen.
In einem muß ich Grauluchs Recht geben: Der Sport "S" Modus ist für die Katz. Vielleicht sollte es einen "Eco"-Modus und einen "Standard"-Modus geben. Will ich sportlich unterwegs sein, dann kann ich ja in die manuelle Gasse wechseln.
Mich stören nur zwei Sachen:
1. Beim vollen Beschleunigen ohne Kickdown schaltet das Getriebe bei 4500 U/min hoch, mit Kickdown jedoch ebenfalls. Bei meinem Alten wurde ohne Kickdown bei knapp 4000 U/min geschaltet und mit Kickdown bei 4300 oder so. D.h. der Kickdown-Schalter hat heute keinen Einfluß mehr und 4000 würden beim "normalen" vollen Beschleunigen nach m.E. reichen.
2. Bei genau 220 km/h macht meiner "zu". Ist vielleicht kein DSG-Problem, geht mir aber auf die Nü... ;-)
Also nochmal:
DSG - klare Empfehlung!!!
Gruß
Rallemann
Hallo Rallemann,
der Kickdown wird nicht benötigt um höher auszudrehen,sondern um beim beschleunigen den kleinstmöglichen Gang einzulegen!