Passat 3C erkennt Ölqualität?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich war neulich beim 🙂 wegen dem Longlife-Problem, da mir die MFA nach einem Jahr und 18.000km mitteilte ich müsse zum Service. Der 🙂 sagte selbst, dass dies viel zu früh sei. Er führte ein Software-Update durch, das den Fehler beheben soll und resetete (witziges Wort 😉) die Serviceanzeige. Auf meine Frage ob denn dann der tatsächliche Ölwechsel nicht viel zu spät käme (18.000km bisher gefahren + 30.000km der Serviceanzeige) bekam ich die Antwort, dass das Fahrzeug die Ölqualität messen würde und mich daher schon zur richtigen Zeit zum Service schicken würde. Leider konnte ich dies nicht direkt verifizieren, da die Serviceanzeige tagelang nur einen --- anzeigte.

Nun, gestern war es endlich soweit, die Serviceanzeige funktionierte endlich. Aber was sahen meine müden Augen? Nächster Service nach 29.500km oder 720 Tagen. Das klingt für mich danach als ginge die Serviceanzeige durch den Reset stur davon aus, dass der Ölwechsel durchgeführt wurde, also nix mit Erkennung der Ölqualität.

Jetzt bin ich etwas verwirrt, denn ich will es nicht unbedingt darauf ankommen lassen und das Fahrzeug weitere 30.000km ohne Ölwechsel fahren. Weiß vielleicht jemand ob der 3C tatsächlich die Ölqualität erkennen kann (ich mir also keine Sorgen machen muss) oder ob der 🙂 Mist erzählt hat.

Danke schonmal im Voraus!

Gruß,

Ken

P.S. Durch das Update ist nebenbei auch endlich die Anfahrschwäche verschwunden.

20 Antworten

... LL erkennt NICHT die verwendete Ölqualität aber den effektiven Rußanteil im Öl...
Gleichzeitig werden gespeicherte Betriebszustände (gefahrene Geschwndigkeiten, Öltemperaturen ....) zur Auswertung der zur erwartenden Restlaufleistung hinzugezogen...

Hi,

ich würde mit einer Ölfüllung max. 30000km fahren und nicht länger.
Fahre relativ viel Autobahn und Langstrecke und bin bisher immer mit den 30000er Intervallen hingekommen.
Z.Zt. nach 14000km stehe ich bei noch offnene 14500km oder 637 Tagen..... .
Ich denke, Dein 🙂 hat einfach den Ölwechsel beim Update vergessen oder schau mal in Deine Anzeige nachdem sich der Russfilter das erste Mal gereinigt hat, dann geht die Anzeige nämlich erst einmal richtig runter.

Euer SunShine

Hallo,

danke für die Antworten. Nun, Ölqualität war von mir vielleicht etwas falsch formuliert. Der 🙂 meinte halt das Fahrzeug würde erkennen wie "gut" das Öl noch ist und könne daher ermitteln wann ein Ölwechsel gemacht werden sollte.

Vergessen hat er den Ölwechsel nicht, er hat ja bewußt keinen durchgeführt weil er auch der Meinung war es wäre noch viel zu früh. Aber ich hab' jetzt einfach ein mulmiges Gefühl wenn ich mich dank des Resets nicht mehr auf die Serviceanzeige verlassen kann.

Die Frage wäre also konkreter formuliert, merkt der Passat, dass die Serviceanzeige zwar resetet aber kein Ölwechsel gemacht wurde oder geht der Passat jetzt einfach naiv davon aus "Service reset = neues Öl"?

Gruß,

Ken

Hi,
Das Posting zeigt das erschreckende Nichtwissen der VW Fachwerkstätten.

Viele Grüße aus Wien

Ähnliche Themen

Also mein 🙂 hat mir erjklärt, dass der Passat erkennt, in welchem Zustand das Öl ist , und daher den Intervall berechnen kann.

Also ich würde mal davon ausgehen, dass bei dir in ein paar Kilometern die Serviceanzeige nen kräftigen Sprung nach unten macht, wie bereits weiter oben erwähnt.

Mich würde nur wundernehmen, ob das Update auch für nur Anfahrtsschwache Passis geht, da mein LL tip top funktioniert.

Gruss
Rens

Tja, so unterschiedlich ist das. Mein :-) sagt, dass die Ölqualität nicht erkannt wird. Der Wagen kann auch nicht den Rußanteil im Öl feststellen, vielmehr wird die Rußmenge im Abgas vor dem DPF gemessen. Jedenfalls habe ich die neuste Software drauf, meine Intervallanzeige zählt aber weiter stur 100km für 100km runter. Der :-) weiß nun auch nicht mehr weiter. Und ich schon lange nicht mehr. :-(

Gruß
hg4141

Also gemäss meinem 🙂 geht die "messung" über die Dickflüssigkeit (Viskosität oder so???) des Öls.

Je länger damit gefahren wird, desto dicker wird es doch, oder täusche ich mich da??

Die Viskosität ist in erster Linie temperaturabhängig. Kann sein, dass das Öl mit zunehmender Verunreinigung etwas dicker wird. Aber frag mal 10 unterschiedliche :-). Bin sicher Du kriegst 10 unterschiedliche Antworten.

Gruß
hg4141

Hi,

das denke ich auch.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass jeder Motor locker 30000km mit dem selben Öl auskommt, zumal man ja ohnehin ab und an mal was nachkippen muss.
Ist auch viel Geldschneiderei mit dem ganzen LL plus teurem Öl mit dabei.

Euer SunShine

Es gibt keinerlei Messung der Ölqualität im Motor! Das Motorsteuergerät berechnet beim Diesel über den Russeintrag das Serviceintervall. Wobei es bei einem Reset davon ausgeht, das das Öl tatsächlich NEU ist. Über die VAG Diagnose kann man verschiedene Ölqualitäten programmieren, was dann Einfluß auf das maximal erreichbare Serviceintervall hat.

Konkret: wenn nur ein Reset gemacht wurde und das alte Öl drinblieb, ist der neu Serviceintervall-Anzeigewert für dieses Öl schlichtweg FALSCH und Deine Werkstatt handelt grob fahrlässig!

Hallo zusammen,

danke für die zahlreichen Antworten. Was Käfer1500 geschrieben hat ist genau das was ich befürchtet habe. Im Handbuch steht auch nichts davon, dass das Fahrzeug die Ölqualität überprüfen könne, sondern lediglich, dass der Serviceintervall sich dynamisch anhand des Fahrprofils errechnet (viele Kurzstrecken oder überwiegend Langstrecken, etc.).

Dann werde ich wohl beim 🙂 vorfahren müssen und auf einen Ölwechsel bestehen müssen. Zu 99% dann sicherlich zu meinen Kosten 🙁. Also dies Longlife-Problematik ist echt peinlich für VW. Naja, lässt sich jetzt wohl nicht mehr ändern.

Muss beim 1. Service eigentlich noch mehr gemacht werden oder reicht i.d.R. der Ölwechsel?

Gruß,

Ken

So, hab' jetzt nächste Woche einen Termin beim 🙂. "Tollerweise" geht NUR Ölwechsel gar nicht, das kleinste was laut 🙂 möglich wäre, ist der sog. Intervall-Service. Hierbei würde "etwas" mehr gemacht werden als der Ölwechsel. Ich lass' mich dann von der Rechnung überraschen.

Gruß,

Ken

Zitat:

Original geschrieben von Ken977


Hierbei würde "etwas" mehr gemacht werden als der Ölwechsel. Ich lass' mich dann von der Rechnung überraschen.

Sollte nicht dramatisch sein. Hat bei mir inkl. 5,5 l Öl 230.- EUR gekostet.

Schöne Grüße

SD

Hallo an alle,

als erstes, das was Käfer geschrieben hat ist richtig. Die Ölqualität wird berechnet. Die Serviceanzeige funktioniert auf drei Werten:

1. Tage seit dem letzten Service
Hier stecken die zwei Jahre drin. Kurz vor Ablauf der 720 Tage kommt die Anzeige im Kombi "Tage bis zum Service"

2. gefahrene Kilometer seit dem letzten Service
Hier stecken die 30.000 km. Ansonsten ähnlich wie oben, nur die Anzeige Km bis Service in 100 km Schritten

3. Die Ölqualität
wir wie oben schon gesagt berechnet. Es komm ebenfalls die Anzeige km bis Service

Je nach dem welche Bedingung zu erst eintritt, kommt die Serviceanzeige. Wenn die Serviceanzeige zurückgesetzt wird, werden alle 3 Werte auf 0 gesetzt d.h. die Anzeige geht von einem Ölwechsel aus.

@ken977
Bei dir hätte der Freundliche nur den Wert für die Ölqualität um ungefähr 50% reduzieren müssen, Dann hättes du erstmal weiterfahren können, ohne die restlichen Bedingungen zu verlieren. Wenn der Freundliche einen kompletten Reset durchgeführt hat, sollter er die alten Werte für km und Tage wieder eintragen.

Zu dem Risiko
Schon vor Jahren hatte der ADAC mal Autos 100.000 km ohne Ölwechsel gefahren (nur fehlende Öl wurde nachgefüllt). Es gab dabei keine Probleme.
Nun Jeder Motor ist anders. Aus diesem Grund muss VW ja die Schwelle so niedrig legen, das es auch mit dem Schechtesten Motors keine Probleme gibt wegen verbrauchtem Öl. Ich nutze jedenfalls mit meinem Golf 4 die 2 Jahre immer voll aus. Egal bezüglich des Belastungswertes für das Öl. Die zwei Jahre mache ich schon alleine aus dem Grund "Scheckheft gepflegt"

Gruß
Snoop

Deine Antwort
Ähnliche Themen