Passat 3BG Problem und keiner weiß warum.....
Hallo Forumsmitglieder
Ich habe gehofft das es beim Aufmerksamen lesen von diesem Forum bleibt
aber leider ist dem ab jetzt wohl nicht mehr.
Ich habe mir letzen April einen schönen Passat 3bg 1.9 TDI mit 131 PS und Baujahr 11/2004
6 Gang Schaltgetriebe für einigermaßen wenig Geld und sehr gutem Pflegezustand (Scheckheft ect.) mit 220 tkm gekauft. Seitdem hat er durch Urlaube und ständigem Gebrauch 15 tkm mehr. Letze Woche wurde der Service gemacht und alles ist Bestens bis auf folgendes Problem.
Es geht um eine seltsame Geräuschentwicklung die nur Auftritt, wenn der Passat in den Lastwechsel übergeht. Es Entwickelt sich zu einer Art Pfeifen wobei das kein Hoher Ton ist, sondern eine Art Summen dass von einer Hohen Tonlage in eine Tiefe übergeht. Wenn aber die Geschwindigkeit beibehalten wird oder beschleunigt wird ist das Geräusch definitv nicht da. Wann das Geräusch genau angefangen hat, kann ich gar nicht sagen, aber so richtig aufgfallen ist es mir vor ca 1500 Kilometern.
Mein KFZ Mechaniker (freie Werkstatt) meinte das wohl der Antriebsstrang langsam ausnudelt und aufgrund des Alters von dem Fahrzeug wohl angemessen wäre. Damit möchte ich mich aber nicht so richtig zufriefen geben. Zeitgleich wurde innerhalb des Services der Spanner für den Riemen ausgewechselt da der Riemen im Stand laut gequitscht hat. Der Riemen ansich wurde ebenfalls gewechselt. Leider hat sich nach dem Wechsel das quitschen beim Einschlagen nur ein bisschen verbessert.
Mein Gedanke: Ich könnte mir vorstellen dass die Motorlager und Getriebelager nicht mehr die besten sind und das deswegen im Lastwechsel das Geräusch da ist und im Stand der Motor so flatter das der Riemen quitscht.
Ich wäre sehr Dankbar wenn ich mir weitere Denkanstöße liefern könntet. Den Passat möchte ich auf jedenfall behalten, der läuft mit 5,2 liter und ist einfach ein super auto. Aber wenn echt was größeres Defekt sein sollte, Getriebe ect. dann schau ich als Student echt doof aus der Wäsche.
LG Bene
17 Antworten
Also es ist wohl definitv das Getriebe. Allerdings hat sich die Lenkung und der unruhige Motorlauf um 100 % verbessert da der Generatorfreilauf wohl schon länger musik macht und das die letze Werkstatt nicht gesehen hat. Jetzt rattert nur noch die Motorabdeckung weil dafür bei den Fixierschrauben, die Gummilager kaputt sind. Ich versuch jetzt mal an ein Austauschgetriebe ranzukommen.
Moinsen
So ich habe mir jetzt ein Getriebe besorgt, genau das gleiche mit 100.000 km nachgewiesener Laufleistung und 12 Monaten Garantie. Was denkt ihr muss man Zeitlich so einrechnen zum einbau des Getriebes?
Lohnt es sich gleich die Kupplung mitzumachen? Wie sehe ich ob eine Kupplung nicht mehr ganz so gut ist? Wenn schon alles unten ist, wäre das ja eigentlich gut glich mitzumachen. Was kostet den ungefähr eine Kuppplung.
Danke für eure Antworten
GLG Bene
ich hoffe du wechselst das mit jemandem, der weiß wies geht. wie lange es dauert kommt auf ausstattung und vorhandenes werkzeug und wissen der ausführenden an.
der gedanke an kupplung ist erstmal richtig. guck dir auch das zweimassenschwungrad mit an...
und wenn du jetzt nicht erkennst wie man eine verschlissene kupplung oder zms erkennt dann beschäftige dich mal damit und mach dich schlau. sowas hier auszubreiten finde ich zu ausschweifend, weil umfangreich.