Passat 3B5 verbrennt Öl trotz neue ZKD u VSD u Top Kompression

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute,
erstmal viele liebe Grüße und vielen Dank für die sehr guten u hilfreichen Beiträge.

Jetzt habe ich mich endlich angemekdet , da ich mit meinen 3B5 (Bj. 99, 1,6 l , Benziner, Motorcode ARM) am Verzweifeln bin. Ich bin noch vom Fach, müsse ich dazu sagen, aber ich behaupte, dass ich schrauben kann.

Ich habe mein Auto fast zum Nulltarif mit 270 TKM bekommen, es ist aber scheinbar die letzten 135 davon nichts gewartet o repariert worden. Das hole ich jetzt nach. U. a. - neben diversen anderen Reparaturen und Neuteilen - habe ich einen neuen ZKDSatz verbaut, den Kopf auch schleifen lassen. Nachdem ich auch die Zündkerzen ausgetauscht hattte, lief er drei Tage wie eine Eins, fing dann aber plötzlich an zu stottern, beim Lenken auszugehen und aus dem Auspuff zu qualmen wie nichts Gutes, bei Null Leistung. Beim Öffnen der Motorhaube sah ich dann, dass Öl oder Benzin aus dem Abgaskrümmer läuft. Zunächst hatte ich gedacht, es wäre Benzin, weil ein Stehbolzen sich beim Befestigen des Krümmmers herausgedreht hatte und deshalb durch Luftzug die Gemischzusammensetzung aus den Fugen gerät, hat auch geschluckt eine ein Großer. Nun habe ich ein neues Gewinde u einen neuen Bolzen drin, aber eher eine Verslechterung als Verbesserung erzielt. Nach der ersten Probefahrt und gerade durchgeführtem Ölwecchsel leuchtete die Kontrollleuchte auf, Ölpeilstab staubtrocken. Jetzt habe ich festgestellt, dass er hinten extrem viel Öl rausschleudert. Ich hatte mir - weil ich mir ganz sicher war, dass es nichts Anderes sein kann - Kolbenringe und Pleuel- sowie Hauptlager und Anlaufscheiben besorgt, als ich vorsorglich nochmal einen Kompressionstest gemacht habe. Alle 4 Pötte liegen zwischen 12 und 13 bar, was laut Etzold der Kompression im Neuzustand entspricht. Das ist zwar irgendwie schön zu wissen, aber jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter. Gegoogelt wie blöd, aber nichts zu zu finden, zu dieser Problematik konkret. Vllt verstehe ich einfach nicht genug von der Materie, aber meines Wissens kann die Kompression nicht so gut und gleichmäß verteilt sein, wenn die Kolbenringe bzw. die Ölabstreifringe nicht in Ordnung bzw. die Zylinder nicht dicht wären. Oder kann es vllt doch so sein, dass zwar die Kolbenringe noch ausreichend abdichten, aber die Ölabstreifringe durch Hitze oder einfach durch die lange Nutzungsdauer hin sind u deshalb Öl in den Brennraum gedrückt wird. Die KGE erfolgt übrigens einfach über einen Schlauch am ZK.

Hat sonst evtl jemand ne Idee, was das Problem sein könnte? Ich bin mit meinem - sehr begrenzten - Latein so ziemlich am Ende.

Vielen Dank im Voraus
Kian

Beste Antwort im Thema

Moin,

Kolbenringe tauschen, dann ist Ruhe mit Ölverbrauch. Ist eine Altbekannte Krankheit bei den 1,6ern. 😉

Die 1,6er reagieren sehr, sehr allergisch auf Falschluft im System. Bei Falschluft regelt die Lambdasonde gegen und magert das Gemisch ab, wodurch die Verbrennung und der Motor zu heiß wird. Durch die Hitze, verkokt das Öl regelrecht mit zunehmender Laufleistung, weshalb irgendwann die Ölabstreifringe in den Nuten des Kolbens klemmen, also nicht mehr ihren Job machen können. Dadurch wird das Öl beim Ansaugen mit nach oben in den Brennraum gezogen und verbrannt.

Habe schon mehrere Motoren mit gleicher Symptomatik gemacht, war immer das gleiche Chaos. 😮

Auf den angehängten Bildern sieht man deutlich welche Zylinder betroffen waren, also Ölnass im Brennraum. Auch sieht man welche Spuren permanent überhitztes Öl im Motor hinterlassen. Auf dem letzten Bild sieht man deutlich wie das Öl an den Seiten des Kolbens vorbei lief.

LG, Frank

164 weitere Antworten
164 Antworten

So, ich habe jetzt den Fehlerspeicher gelöscht und nochmal gesucht, zeigt die gleichen Fehler an. Dann habe ich - wie mir freak25 geraten hatte - das Gleiche mit ausgetauschten Einspritzdüsen wiederholt. Danach hat er mir völlig andere Fehler angezeigt.
Jetzt habe ich nochmals die Zündkerzen (obwohl diese neu sind) und die Einspritzdüsen/-ventile überprüft und habe mittels Prüflampe festgestellt, dass beim 2., dem problematische Zylinder, zum Einspritzventil durchgehend Strom fließt, das Ventil dauerhaft geöffnet bleibt. Hat jemand eine Idee, wie ich jetzt weiter prüfen kann, wo der Fehler liegt?
Danke für euere Hilfe!

Moin,

- ESV Zylinder 2 tauschen gegen Neu oder funktionierende, das tropfende ESV kann Dir den Motor schrotten!,
- G 62, hinten am Kopf (grün oder blau, 4-polig) NEU machen (BEHR/HELLA), der gibt falsche Werte an's MSTG, daher falsche Spritmenge beim einspritzen,
- Lambada NEU machen,
- Fehler an Klemme 30 finden, dann dürfte auch der Fehler des MSTG behoben sein,
- G 40, Hallgeber auch neu machen.

LG, Frank

Hallo, und danke. Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Ich bin nur mittlerweile etwas verunsichert. Ich will natürlich vermeiden, am Ende sämtliche Teile getauscht und doch keinen Erfolg gehabt zu haben. Die Zweifel beruhen in diesem Fall auf der Tatsache, dass ich den Stromfluss am Stecker vor dem Einspritzventil selber überprüft habe. Ich denke, wenn es die Lambda wäre, würde sie doch für alle vier Pötte vollkommen falsch regeln, oder nicht?! Der Kühlmitteltemperatursensor ist neu. Ich traue der Fehlerdiagnose - ehrlich gesagt - nicht so ganz. Hat vllt sonst noch jemand ne Idee? Oder kann mir jemand sagen, wie ich die Leitungen des betreffenden Steckers auf Kurzschluss o. ä. prüfen bzw wo ich messen muss?

Danke und Gruß
Kian

Also, Klemme30 Problem heißt doch Masseproblem, richtig? Wahrscheinlich schließt das betreffende esv über Masse kurz, oder was meint ihr? Hat jemand eine Idee, wie man da am besten vorgeht?

Bitteee...! Ich bin am Verzweifeln.

Ähnliche Themen

Moin,

Nee, Klemme 30 ist PLUS!

LG, Frank

D.h. Plus schließt kurz, oder wie?!

Moin,

das Teil ist kaputt, da gibts nix mehr zu retten. 🙁

LG, Frank

Ok, ich wäre ja froh, wenn die Lösung so einfach wäre. Was mich allerdings stutzig macht, ist die Tatsache, dass die Prüflampe am Stecker nicht geblinkt, sondern durchgehend geleuchtet hat. Ich leite daraus ein Elektrikproblem ab. Das Esv ist ja bis dato noch gar nicht beteiligt. Ich kann ja mal zwei Ventile vertauschen und kucken, was passiert. Oder gibt es dagegen Einwände?

Wird das Ventil nicht per Masse angetanktet?

Dann liegt nämlich permanent Plus an😉.

Zitat:

Ich kann ja mal zwei Ventile vertauschen und kucken, was passiert.

Hast du das nicht bereits gemacht?

@freak25
Nein, noch nicht. Ich tippe auch nach wie vor eher auf die Elektrik, aber zumindest, um das Ventil auszuschließen, werde ich das jetzt nachholen.

@AudiJunge: Das weiß ich nicht, aber bei drei Zylindern wird der Stromfluss, wenn der Motor läuft, rhythmisch unterbrochen, bei einem nicht.

Was wird denn unterbrochen, Plus oder Masse ?

Plus. Ich habe jetzt auch das erste mit dem zweiten Esv vertauscht. Nun ist das Phänomen zum 1. Zylinder gewandert. Daraus schließe ich, dass es nicht das Esv, sondern die Elektrik ist. Sehrt ihr das auch so? Wie kann ich jetzt das defekte Kabel finden/tauschen, oder kaufe ich besser nen kompletten Kabelbaum?

Du denkst falsch😉.

Überleg mal nochmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen