Passat 3B5 verbrennt Öl trotz neue ZKD u VSD u Top Kompression
Hallo Leute,
erstmal viele liebe Grüße und vielen Dank für die sehr guten u hilfreichen Beiträge.
Jetzt habe ich mich endlich angemekdet , da ich mit meinen 3B5 (Bj. 99, 1,6 l , Benziner, Motorcode ARM) am Verzweifeln bin. Ich bin noch vom Fach, müsse ich dazu sagen, aber ich behaupte, dass ich schrauben kann.
Ich habe mein Auto fast zum Nulltarif mit 270 TKM bekommen, es ist aber scheinbar die letzten 135 davon nichts gewartet o repariert worden. Das hole ich jetzt nach. U. a. - neben diversen anderen Reparaturen und Neuteilen - habe ich einen neuen ZKDSatz verbaut, den Kopf auch schleifen lassen. Nachdem ich auch die Zündkerzen ausgetauscht hattte, lief er drei Tage wie eine Eins, fing dann aber plötzlich an zu stottern, beim Lenken auszugehen und aus dem Auspuff zu qualmen wie nichts Gutes, bei Null Leistung. Beim Öffnen der Motorhaube sah ich dann, dass Öl oder Benzin aus dem Abgaskrümmer läuft. Zunächst hatte ich gedacht, es wäre Benzin, weil ein Stehbolzen sich beim Befestigen des Krümmmers herausgedreht hatte und deshalb durch Luftzug die Gemischzusammensetzung aus den Fugen gerät, hat auch geschluckt eine ein Großer. Nun habe ich ein neues Gewinde u einen neuen Bolzen drin, aber eher eine Verslechterung als Verbesserung erzielt. Nach der ersten Probefahrt und gerade durchgeführtem Ölwecchsel leuchtete die Kontrollleuchte auf, Ölpeilstab staubtrocken. Jetzt habe ich festgestellt, dass er hinten extrem viel Öl rausschleudert. Ich hatte mir - weil ich mir ganz sicher war, dass es nichts Anderes sein kann - Kolbenringe und Pleuel- sowie Hauptlager und Anlaufscheiben besorgt, als ich vorsorglich nochmal einen Kompressionstest gemacht habe. Alle 4 Pötte liegen zwischen 12 und 13 bar, was laut Etzold der Kompression im Neuzustand entspricht. Das ist zwar irgendwie schön zu wissen, aber jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter. Gegoogelt wie blöd, aber nichts zu zu finden, zu dieser Problematik konkret. Vllt verstehe ich einfach nicht genug von der Materie, aber meines Wissens kann die Kompression nicht so gut und gleichmäß verteilt sein, wenn die Kolbenringe bzw. die Ölabstreifringe nicht in Ordnung bzw. die Zylinder nicht dicht wären. Oder kann es vllt doch so sein, dass zwar die Kolbenringe noch ausreichend abdichten, aber die Ölabstreifringe durch Hitze oder einfach durch die lange Nutzungsdauer hin sind u deshalb Öl in den Brennraum gedrückt wird. Die KGE erfolgt übrigens einfach über einen Schlauch am ZK.
Hat sonst evtl jemand ne Idee, was das Problem sein könnte? Ich bin mit meinem - sehr begrenzten - Latein so ziemlich am Ende.
Vielen Dank im Voraus
Kian
Beste Antwort im Thema
Moin,
Kolbenringe tauschen, dann ist Ruhe mit Ölverbrauch. Ist eine Altbekannte Krankheit bei den 1,6ern. 😉
Die 1,6er reagieren sehr, sehr allergisch auf Falschluft im System. Bei Falschluft regelt die Lambdasonde gegen und magert das Gemisch ab, wodurch die Verbrennung und der Motor zu heiß wird. Durch die Hitze, verkokt das Öl regelrecht mit zunehmender Laufleistung, weshalb irgendwann die Ölabstreifringe in den Nuten des Kolbens klemmen, also nicht mehr ihren Job machen können. Dadurch wird das Öl beim Ansaugen mit nach oben in den Brennraum gezogen und verbrannt.
Habe schon mehrere Motoren mit gleicher Symptomatik gemacht, war immer das gleiche Chaos. 😮
Auf den angehängten Bildern sieht man deutlich welche Zylinder betroffen waren, also Ölnass im Brennraum. Auch sieht man welche Spuren permanent überhitztes Öl im Motor hinterlassen. Auf dem letzten Bild sieht man deutlich wie das Öl an den Seiten des Kolbens vorbei lief.
LG, Frank
164 Antworten
Warum klebt man zu ersetzenden Schrauben ein und zieht sie mit mehr Drehmoment an man soll und ersetzt sie nicht ?
Bei dem Aufwand den man da betreibt kommt es auf die paar € die ein paar neue Schrauben kosten auch nicht mehr an, erst recht wenn eine sich wieder lösende Schrauben ziemlich sicher den Motor zerstören würde.
Hi,
da gebe ich dir recht. Ich habe auch so meine Zweifel gehabt, aber auf der anderen Seite haben mich Mirofs Ausführungen derart überzeugt, dass ich ihm auch in diesem Fall abnehme, dass er dies so bereits erfolgreich durchgeführt hat. Ich bin auch grundsätzlich so eingestellt, dass ich Teile, die ich wiederverwenden kann, auch gern noch einmal verwende. Im Gegensatz zu den Zylinderkopf- und den Hauptlagerschrauben dreht man die Pleuellagerschrauben in Stahl und nicht in Aluminium, so dass die Ausdehnungskoeffizienten wahrscheinlich nicht so groß voneinander abweichen. Nichtsdestotrotz bleiben immer noch Zweifel, d. h. meine endgültige Entscheidung darüber ist noch nicht gefallen. Ich werde sie euch mitteilen, wie auch das Ergebnis.
Danke dir für diesen Einwand.
Gruß
Kian
Hilft dir sicher nicht aber unser AHl hat jetzt 305TKm runter mit nem Ölverbrauch von ca. 0,3l auf 1000Km, is auch noch alles Original ausser Thermostat und ZahnrimenKit natürlich. Er als das Thermotat defekt war und die Kurbelgehäuse Entlüftung Komplett zu war mit Ölschlamm auch mal mehr Öl durchgezogen, hab aber Deckel runter gebaut und alles gesäubert und dann hats wieder gepasst. Warum hasten Überhaubt den Kopf Geplant und wieviel? Hast mal Öldruck gemessen?
Zitat:
@Retro Attack schrieb am 5. März 2017 um 01:29:55 Uhr:
Hilft dir sicher nicht aber unser AHl hat jetzt 305TKm runter mit nem Ölverbrauch von ca. 0,3l auf 1000Km, is auch noch alles Original ausser Thermostat und ZahnrimenKit natürlich. Er als das Thermotat defekt war und die Kurbelgehäuse Entlüftung Komplett zu war mit Ölschlamm auch mal mehr Öl durchgezogen, hab aber Deckel runter gebaut und alles gesäubert und dann hats wieder gepasst. Warum hasten Überhaubt den Kopf Geplant und wieviel? Hast mal Öldruck gemessen?
Die ZK habe ich um 0,2mm planen lassen, weil ich davon ausgegangen war, dass dies nach 270 TKM notwendig wäre, was sich auch bestätigt hat, 0,2mm wurden runtergenommen. Öldruck hatte ich auch im Verdacht, aber der Überdruck wird bei meinem Motor ganz "primitiv" über einen Schlauch am Ventildeckel ausgeglichen.
Also, ich war mir vorher schon recht sicher, dass es die Kolben-/Ölabstreifringe sind, und da nun auch weitere Mitglieder hier das bestätigt haben, bin ich mir nun ziemlich sicher. Das Projekt soll morgen starten. Aber danke für die Nachfrage.
Ähnliche Themen
Moin,
@Retro Attack, dann bist Du einer der AHL Fahrer die von dem Ölproblem der Motoren verschont worden sind. Warum die einen Motoren von jetzt auf gleich das Öl saufen anfangen und andere Motoren bis zur Presse tadellos laufen kann keiner mit Bestimmtheit sagen.
Wie gesagt, ich habe auch wegen schlagartigem Öl saufens des AHL meiner Frau (1 Liter Öl auf 150 km!!!) Tage- und Wochenlang das Netz durchwühlt und dort Sachen gelesen, wo mir ganz komisch geworden ist. Motoren mit gerade mal 30 Tkm,50 Tkm oder 70 Tkm fingen von jetzt auf gleich an Öl in extremen Mengen zu verbrauchen an und VW/Audi hat sich davon nichts angenommen, sondern die Besitzer im Regen stehen lassen. 🙁
LG, Frank
je mein AHL 1.6 280 tkm öl verbrauch ok. Hoffe das bleibt.
Also,
es ist eine Weile vergangen, bin erst jetzt zur Reparatur gekommen. Nun habe ich die Kolben raus. Ich habe mal Fotos gemacht von den Kolben und von ZK von unten mit der Bitte um eure Meinung.
Die Ölabstreifringe bewegten sich zwar nicht, ich musste aber auch keine Gewalt aufbringen, um sie herauszulösen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Moin,
wo sind die Bilder? 😁
LG, Frank
Ich dachte, ich hätte sie geschickt. Die Frage ist zwar schon geklärt, ich schicke trotzdem nochmal hoch.
Moin,
Nö, gibt keinen Trick. Im erweiterten Editor funzt es bei mir normal, bei dem kleinen Editor der immer auf ist, geht nichts.
LG, Frank
So, Kolbenringe und Pleuellager sind gewechselt. Ergebnis: Wagen läuft immer noch besch..... Der 2. Zylinder läuft nicht mit. Benzin läuft durch. Jetzt habe ich ein Diagnosetool rüberlaufen lassen. Das Ergebnis für das MSTG lade ich hoch. Es werden mehrere Fehler angezeigt. Ich denke allerdings, dass die Lambdasonde ursächlich für insgesamt falsche Signale ist. Was denkt ihr?
Löschen, schauen was wiederkommt. Einspritzdüse von Zyl. 2 mit einer anderen tauschen, schauen ob der Fehler mitwandert. Könnte Düse, Stecker, Kabelbaum oder MSG sein.