Passat 3B5 1.6 AHL geht aus, geht nicht an, verliert Leistung

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen,
ich verzweifele und suche auf diesem Wege Hilfe. Ich fange mal im Urschleim an, da die Geschichte nun schon 2-3 Jahre brodelt.
Es geht um:
Passat 3B5 Variant
BJ 12/97
1.6L AHL
101PS
297.000KM

Vor etwa zwei bis drei Jahren fing die Dame während der Fahrt an zu ruckeln, verlor massiv Drehzahl und ging dann an Ampeln bei diesem Fehler regelmäßig aus. Im Fehlerspeicher war nie etwas zu finden. Der Hinweis bei VW war, die Drosselklappeneinheit zu tauschen. Das habe ich gemacht. Vorher mit Bremenreiniger blitzeblank geputzt. Der Fehler blieb. Letztendlich habe ich dann aufgrund von Foreneinträgen den Kurbelwellensensor getauscht und siehe da. Ruhe. Für eine Weile. Nach ca. 6 Monaten ging es wieder los. Wieder einen Kurbelwellensensor in der Bucht bezogen und der Fehler war weg. Nach einem Jahr nochmal. Vor etwa einem Monat ging es wieder los. Dieses Mal blieb der Fehler. Also mal den guten Sensor von VW bezogen, aber ohne Erfolg. Zwischendurch war dann die Auspuffanlage dicht. Bei VW hieß es, dass der KAT laut Sichtprüfung von hinten (Doppelmuffe weggeschoben) in Ordnung wäre. MItteltopf und Endtopf neu. Immer noch Geballer an allen Dichtungen. Kat nei (der war vollkommen zerbröselt). Läuft wieder. Wenn er läuft. Aber der ursprüngliche Fehler blieb und wird immer schlimmer.
Bei freier Fahrt verliert er plötzlich Leistung ohne Ende. Teilweise springt er durch die Motorumdrehung wieder an, aktuell geht er stumpf aus und wir rollen aus. Ich kann dann meistens den Wagen erstmal nicht mehr starten. Erst nach 10 bis 20 Versuchen. Dann aber auf Schlag. Ohne röcheln oder husten.

Ich habe jetzt:
- Die Stecker an den Einspritzdüsen abgezogen. Bei allen läuft er unuhig, wie es sein sollte
- LMM Stecker abgezogen. Startet nicht. LMM mit Bremsenreiniger durchgepustet.
- Kerzen sehen rehbraun aus. Dürfte auch nicht für Ausgehen während der Fahrt sorgen
- Zündspule wurde vor 2 Jahren aufgrund eines Bruches getauscht. Zwei Zündkabel dito.
- Lambdasonde wirft keine Fehler. Sollte auch bei Kaltstart egal sein.
- Unterdruckschläuche optisch geprüft. Keine Fehler gefunden. Lediglich der Kanal vom Ventildeckel zur Drosselklappe ist gerissen und erstmal mit Tape geflickt. Der Schlauch zur Unterdruckdose an der Einspritzbank wurde getauscht.
- Kraftstofffilter wurde im Herbst von mir getauscht, da er leckte.

Nun lese ich immer wieder vom G62 Sensor (hinter dem Motorblock). Kann er für diese Fehler sorgen, wenn er keine oder falsche Werte liefert? Ich habe das Gefühl, dass das "Nicht-Anspringen" bei warmen oder heißem Motor häufiger auftritt, als bei kaltem.

Wenn jemand noch eine Idee hat, dann sehr gerne her damit. Wir sollen im Herbst nach Dänemark. So wird das nichts. Entweder wir finden den Fehler oder die Dame geht den Weg alles vergänglichen. Wir haben keine Lust mehr. Ein Auto muss fahren. Mehr nicht ;-(.

Schon mal vielen Dank für alle Anregungen!

Viele Grüße
Palumbino

PS: Ggf. habe ich noch Details vergessen. Trage ich dann gerne nach. Es ist einfach viel passiert.

19 Antworten

Hallo
wenn das Fzg nicht anspringt (Du sagst das die Kraftstoffpumpe arbeitet!)sprüh doch mal Startpilot in den Ansaugtrakt....wenn er dann läuft ist es definitiv ein Kraftstoffproblem und es muß weiter an der Zündung gesucht werden!
mfg elko02

Erstens als ich mein Passat gekauft habe war der LMM nicht angesteckt und er lief "normal". Wir haben teilweise auch einen defekten LMM getestet indem wir ihn für eine Probefahrt abgesteckt haben. Lmm ist das normal nicht.

Hallgeber ist eigentlich nur der Typ des Sensors also ein Drehzahlsensor. Ein Auto hat gerade wenn es neuer ist auch 2 Sensoren. Den die meinten ist bestimmt an der Kurbelwelle, meistens hinten am Getriebe.

Hallo. Habe das gleiche Problem. Wenn der Motor warm ist geht er aus. Dann läuft er nur im Notlauf. Merkt man daran: im kalten Zustand kann ich den Motor auf ca 6000 Umdrehungen laufen lassen. Nach dem ausgehen gehen nur noch ca 4500-5000 Umdrehungen und er stottert wie drehzalbegrenzer. Stinkt dann Wie faule Eier.
Gewechselt habe ich die Zündkabel und Zündkerzen. Kategorie ausgebaut.
Waben sind sauber.
Kalt Alles ok und bei ca 90' inseriert aus. Keine fehlermeldung. Lg

Zitat: Hallgeber ist eigentlich nur der Typ des Sensors also ein Drehzahlsensor. Ein Auto hat gerade wenn es neuer ist auch 2 Sensoren. Den die meinten ist bestimmt an der Kurbelwelle, meistens hinten am Getriebe.

3B5 1.6 AHL:
Ja 2 Sensoren die die Motor-Kurbel-Nockenwellen Position abtasten. der hintere genügt (für Notlauf).
der vordere=Nockenwellensensor steuert zusätzlich wohl die Feineinstellung=besseres Drehzahlverhalten ab 5T Umin. (selbst getestet)
der vordere=Nockenwellensensor scheint beim Anlassen bzw unteren Drehzahlen keinen Einfluss zu haben.
Leider bin ich kein Motorsteuerprogrammierer um richtige Auskunft zu geben.

Ähnliche Themen

Ohne Hallgeber müsste der Motor anspringen, aber nicht ohne Kurbelwellensensor.
Der Hallgeber ist eigentlich nur eine Schnellstartfunktion, damit das Steuergerät nicht so lange braucht um den Kraftstoff in den richtigen Zyl. im richtigen Zeitpunkt zu spritzen. Nach dem Start wird der Hallgeber eigentlich nicht mehr gebraucht. Alles weitere macht er dann über den KW Sensor mit dem Imkrementenrad, das ist glaube ich ein 64+2 Rad. Bedeutet das 64 Zähne auf dem Rad sind und eine Lücke von 2 Zähnen. Bei der Lücke weiß er das es der erste Zyl. ist. Aber da diese Lücke 2 mal kommt (4 Takter) gibt es den Hallgeber an der Nockenwelle mit der Blende in dem ein Fenster ist. Kommt jetzt das Signal vom KW Sensor Zyl.1 und Hallgeber offen weiß das Steuergerät das es jetzt in den 1. Zyl. Kraftsoff einspritzen muss. So kann der Motor schon nach der ersten Umdrehung anspringen, ohne Hallgeber braucht das Steuergerät mindestens 2 Umdrehungen um festzustellen wann der erste Zyl. da ist.

Ich hoffe es ist alles richtig, ist schon ein paar Tage her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen