passat 35i, motor stoppt abrupt
Mein Problem ist hier zwar schon häufig besprochen, aber nie so richtig analytisch. Um mir unnötige Arbeiten zu ersparen noch mal mit neuen Fragen.
Hier meine 6 Fragen und 1 kl. Tip von mir:
Mein Problem:
Der Passat-Motor stoppt während der Fahrt abrupt, alle Anzeigen sind auf Null. Springt manchmal sofort, manchmal erst nach 5 Min. wieder an. Entscheidende Symptome: Motorstopp abrupt, total, Anzeigen auf Null
Mein Auto:
VW-Passat 35i (0600-829), AGG-Motor, 1984 ccm, 85 kw, Bj. 12.95 mit
Simos-Einspritzanlage und Digifant Steuergerät.
Bisher gemacht:
Relais 3,4+12 nachgelötet, war nicht wirklich was zu sehen sowie Kombiinstrument (Motometer digital) ausgebaut und überprüft, waren auch keine defekten Lötungen zu sehen.
( Damit ich schon mal was beisteuern kann zunächst mein kl. Tip bezüglich Demontage "digitales Kombiinstrument": Das Problem beim demontieren des digitalen KI ist, dass man beim entfernen der Zeiger den kl. Schrittmotor zerstören kann, der Deckel des Schrittmotors wird beim Ziehen an den Zeigern rausgerissen und die Zahnräder fallen raus. Ist mir natürlich beim ersten Zeiger auch passiert.
Lösung: Zeiger vorher mit Fön warm machen (ist ein Tip der hier bereits gemacht wurde), und dann mit einem Schraubenzieher vorsichtig unter das Tachoblatt gehen, den Schraubenzieher auf dem Schrittmotordeckel ablegen und dann von unten durch drehen des
Schraubenziehers den Zeiger abhebeln. Vorteil der Schraubenzieher stützt sich auf dem Deckel ab und kann dadurch nicht harausgerissen werden. Dem Tachoblatt passiert dabei nichts. Hat bei mir mit den restlichen Zeigern so funktioniert. )
Jetzt meine Fragen: Nachdem ich Ralais und KI bereits geprüft habe, bleiben noch 1. Wegfahrsperre, 2. Digifant-Steuergerät, 3. Kurbelwellensensor, 4. Zündanlasschloss, 5. Zündspule und 6. nochmal KI. Immer unter dem Aspekt, dass auch die Instrumenten-Anzeige auf Null geht.
1. Wegfahrsperre (nicht DWA): kann mein Fehler tatsächlich dadurch verursacht werden? [Hatte mal in einem Beitrag hier gelesen, dass sich die Wegfahrsperre nur beim Starten auf Anlasser und Benzinpumpe auswirkt, aber nicht während der Fahrt (das war ein richtig analytischer Beitrag)] Würde mir viel unnütze Arbeit ersparen, wenn ich das genau wüsste. (Trotzdem noch mal eine Frage: Habe unter im Lichschalterschacht eine kl. Box mit Kabeln sitzen. Ist das eine DWA oder die Wgfahrsperre? Habe aber keine Leuchtdiode an der Tür. Oder hat da mein Vorbesitzer da gemukkelt)
2. Digifant-Steuergerät: kann das überhaupt die Ursache bei den Sympthomen sein? Gibt´s da was zu löten?! Bricht dann auch die Anzeige zusammen.
3. Kurbelwellensensor: Kann ich im Falle des Stehenbleibens den Stecker (ist vorne im Motorraum vorhanden) abziehen und mit einem Messgerät einen bestimmten Widerstand messen? (Werde in Zukunft immer ein Messgerät im Auto mitnehmen) Wenns der Kurbelwellensensor ist, bricht dann auch die Instrumenten Anzeige zusammen?
4. Zündanlasschloss: Gibt´s hier eine Strategie mit dem Messgerät was rauszufinden?
5. Zündspule: Gehen, wenn die Zündspule einen weg hat, auch die Instrumente auf Null?
6. Kombiinstrument: Sollte ich doch was beim Kombiinstrument übersehen haben, kann die Wirkung überhaupt so sein, dass der Motot komplett, abrupt ausgeht? Kann da überhaupt eine Verbindung bestehen?
Viele Fragen. Würde mich freuen, wenn ich auch auf einzelne Fragen eine Antwort bekäme.
Danke
Uwe
20 Antworten
Hallo tomtom,
wenn du eine LED neben dem Türpin auf der Fahrerseite hast, dann ist bei dir eine DWA (Diebstahlwarnanlage) verbaut.
Das Steuergerät der DWA hat des öfteren Probleme mit kalten Lötstellen. Steuergerät sitzt hinter dem Lichtschalter im A-Brett.
Dieses ausbauen, öffnen und die kalten Lötstellen nachlöten... anschließend wieder einbauen.
Könnte eine Ursache sein.
Ansonsten mal die Türgriffe rausnehmen und anständig reinigen und anschließend ordentlich mit WD40 einsprühen... und mal alle Kabelverbindungen der Aktoren der DWA kontrollieren.
Du kannst auch mal die Suche zur DWA bemühen, oder in unsere FAQ's gucken... siehe Link in meiner Signatur.
Gruß
Matze
SUPER,
VIELEN DANK FUER DIE SCHNELLE ANTWORT.
noch ne Frage.
komme ich ueber den Lichtschalter an das Ding ran oder muss ich mir nen halben Tag einplanen das Armaturenbrett auszubauen.
Ist schon ne zeitlang her, dass ich geschraubt habe und das war in den letzten 6 Jahren bei dem Auto nicht notwendig.
Fahre den Wagen in Bulgarien und der ist nicht kaputt zu kriegen, den musst du erschiessen damit er nicht mehr faehrt.
Viele Gruess TOMTOM
Auf der Seite hängt ja unten auch die ZE (Sicherungskasten)... dort einfach mal die Verkleidung abnehmen und von unten schauen.
Über den Lichtschalter wird man das Steuergerät nicht heraus bekommen und das A-Brett muss dafür auch nicht ausgebaut werden. 😉
Matze
Wie Matze schon erwähnt hat, zuerst DWA Steuergerät nachlöten, evtl auch gleich KS-Pumpenrelais checken und nachlöten. Wenn er nicht anspringt, kommt dann ein Zündfunke?
Ähnliche Themen
Nachtrag
Problem ist gelöst
Lösung:
Es war der Kurbelwellen-Sensor.
Das Gehäuse des KW-Sensors war leicht gesprungen und hatte dadurch Wackelkontakte.
Ohne Demontage der Motoraufhängung vorne war die Montage des neuen KW-Sensors leider nicht möglich.
Gruß
Uwe
Nachtrag 2
@ottopaul
du hattest damals mit deinem Beitrag zutiefst recht.
Aber man wills ja erstmal nicht glauben.
Gruß
Uwe