Passat 1.8T Variant mit Leistungsproblemen
Hallo,
Ich bin zwar neu hier, aber ich bin 2. Wahl beim Autofahren.
Zu den Problemen:
Unser VW Passat 1.8T, dass wir Ende März 2010 gekauft hatten, (Motorcode: ANB) steht unter Leistungsproblemen. Um ganz genau zu sagen fährt der Wagen maximal 177 km/h und dann war Schluss mit Vortrieb. Der Turbolader pfeifte und zischte beim Gaswegnehmen.
Durch den Fehlercodeerkennung wurden inplausible Signale bei den Nockenwellengeber G40 festgestellt, auch vor und nach dem Kauf diesen Sensors.
Weiter geht es mit der Lambdasonde, auch da wurden Fehler resultiert.
In Sachen Ladedruck mit Turbolader gab es heftige Leistungsschwankungen, mal zu wenig und mal zu hoher Druck. Die Motorelektronik ist immer wieder am Spinnen.
Auch mit den Heckscheibenwischer gibt es zu meckern. Beim Wischen stoppt es nach fast 1 Sekunde und läuft ca. 2 Sekunden wieder und das gleiche Spielchen noch einmal und immer wieder.
Vielleicht hat da jemand Ahnung oder kann mir jemand weiterhelfen???
45 Antworten
Ja gut aber ich meine es nicht böse, nun habe ich HIER die Themenrecherche und ich will dabei Dinge kennen lernen die "legal" oder "illegal" sind.
Gleiches gilt für die Drosselklappe, da haben wir eine neue Dichtung bestellt.
Die Infos habe ich schon wie es funktioniert und was zu beachten ist.
Ja OK dann eben Schubumluftventil, wie es schön heißt.
Ähhh zum Thema Reinigung der Drosselklappe muss ich dazu sagen, dass wir halt Pinsel und Waschbenzin verwenden und einen fusselfreien Tuch, wenn wir es ausbauen.
EINE URSACHE GEFUNDEN!!!!
Nach der Drosselklappenreinigung hatten wir unters Auto geguckt.
Als wir den neuen Schubumluftventil einbauen wollen, hatte plötzlich mein Vater gesagt, dass ein Schlauch zum Schubumluftventil verschliffen ist, das heißt an der Seite ist es von einem Riemen unter dem Motor berührt worden.
Dies wurde mit Rollband umgewickelt, werden wir aber morgen nochmals nachschauen, weil mein Vater morgens Zeit hat. Die Arbeit ruft!!!
Dann sagt er mir ob sich was getan hat.
Ein neuer original Schlauch wäre sinnvoller oder was meint ihr?
Habe mehrere Bilder reingestellt!!!!
Ja das wurde ja schonmal erwähnt...
Zitat:
Auf jeden Fall Verschlauchung, N75 und LMM prüfen oder ersetzen.
Ähnliche Themen
So jetzt habe ich die Analyse:
Im wahrsten Sinne des Wortes wurde anstatt die Verschlauchung zu wechseln folgendes gemacht:
Den gerissenen Bereich wo der Schlauch zum Schubumluftventil führt, wurde entfernt und zwar musste ein gleich großes Kupferrohr genommen werden und drei Schellen, d.h. das Rohr ist gerade und der gerissene Schlauchbereich wurde abgetrennt.
Weiter geht es mit dem Schubumluftventil den wir am Freitag gemacht haben: Der Alte hatte von Außen keinen Riss oder Sonstiges, aber der Neue wurde eingesetzt. Darauf war beim 1. Test aufgefallen, dass er bei 2800 U/min eine kleine Unterbrechung macht und dann so ca. 3500 U/min geht es rapide runter und bei über 4000 U/min geht nichts mehr. Zurückgefahren und den SUV anders umgedreht und dann das: Er fährt bei Vollgas im 2. Gang bis 4500 U/min flüssig. Hab aber das Gefühl er fährt mit etwas weniger Ladedruck.
Am Samstag haben wir einen neuen N75-Ventil eingebaut, allerdings das N75J, das damalige Ventil war ein N75C und verrostet mit einem Riss am Ventil.
Dann gab es Folgendes zu berichten: Der Ventil macht im ersten Gang einen guten Eindruck und zieht gut durch beim Gas geben. Entweder im zweiten Gang wird es etwas anders, aber das entscheidende ist ab 80 km/h im 3. Gang, da lässt die Leistung rapide ab, was früher vor der Reparatur nicht der Fall war.
Das LMM habe ich noch nicht mit meinem Vater nachgesehen, aber soviel ich weiß war der Fehler weg.
Der Turbolader hatte seit langem Geräusche bei über 2000 U/min als wäre es Lagerschaden.
Auch mit den Nockenwellenpositionsgeber (auch wenn schon mal getauscht) bleibt der Fehler erhalten.
Nun möchte ich mal wissen mit den SUV wie es richtig eingebaut ist, doof nur dass mein Vater es vergessen hatte wie es war? Und diese Aussagen die ich jetzt gestellt habe?
Wäre gut wenn da jemand weitere Hinweise gibt außer die Sache mit dem LMM.
Achja Motorkennbuchstabe ist ANB (Bj. 11/1999).
Wenn ichs jetzt nicht total verwechsle, muss die druckbblastete Seite gegenüber des kleinen Nupsi`s liegen 🙂
Habe aber schon mit mehreren 1.8T-Schraubern geredet und SELBST getestet...keiner merkt nen Unterschied, wenn man an nem 1.8T das SERIENSuv andersrum einbaut...weder Druckaufbau/Druckabbau/Leistung ändern sich...habe es schon x-mal gedreht und alles bleibt gleich...
Also letztens haben wir es so gestellt also soll heißen, das der Ventil so aufgestellt ist, die lange Leitung links und die kurze Leitung vom SUV aus nach oben.
Die Sache mit dem neuen N75J, habe gelesen, es braucht bis zu 1 Woche bis das Steuergerät richtig kommuniziert ist oder? Bis jetzt sind wir über 65 km gefahren.
Puuuh...mein KFZ steht gerade nicht auf der Grube und ich kann mir sowas nicht allzulang merken...daher kann ich bezüglich langer/kurzer Leitung gerade nicht viel sagen...
Joar...man spricht immer von ca. 100Km, damit alle Fahrzustände mal durch sind...
Ich mache dann im Laufe der Woche einen 2. Test und zwar wie sich das Auto beim Vollgasgeben benimmt. Wie gesagt, ab 80 km/h geht es träge zu.
Wieso macht ihr denn da ein Kupferrohr rein anstatt nen neuen Schlauch?
Ich stehe jetzt auch auf dem Schlauch. Der meint, der würde es so machen, als ob es alternativ wäre 🙁
Er hats so gemacht: Kupferrohr rein, also er hat zweimal mit Messer geschnitten wo der Bereich kaputt war und diesen Rohr drangesetzt mit paar Schellen. Man sieht der Schlauch wird dicker, aber der Durchmesser ist gleich. Ich muss irgendwie den Kopf schütteln 😠
Tja die sogenannten Smart-Repair-Ideen.
Das klingt schon wieder sowas von nach Bastelei...wenn dann macht doch gleich die ganze Frischluftseite aus Alurohr...
Dein Teil schimpft sich Umluftrohr und sollte irgendwo in das besagte Umluftventil führen bzw. den Ansaugschlauch.
Ok, weiter gehts...