Passat 1.6L (ALZ) weiße Rauchwolke, ZKD neu, Co2 Test ok
Hallo zusammen,
Ich bräuchte dringend einen Rat, hoffe es hat jemand eine Erklärung für folgendes Problem:
Vor 3 Wochen habe ich einen 1.6er Passat gekauft, Bj. 2002 (von Privat). Da die Zylinderkopfdichtung aufgrund eines kaputten Kühlers defekt war ( durch Co2 Test in der Werkstatt festgestellt) wurde durch einen Bekannten die Zylinderkopfdichtung samt WaPu, Zahnriemen, Kühler gewechselt.
Nach dem Zusammenbau hatte er allerdings folgende Symptome:
- bei warmen Motor extrem viel weißer Qualm aus dem Auspuff, wurde auch nicht weniger
- das Wasser im Ausgleichsbehälter blieb kalt, unterer Kühlerschlauch auch kalt, oberer Schlauch heiß.Hart sind die Schläuche nicht gewesen.
Einen Co2 Tester gekauft und dieser blieb blau (per Atemluft getestet und der Tester funktionierte auch).
Daraufhin habe ich ein neues Thermostat bestellt und bin in der Zwischenzeit ohne Thermostat gefahren.
Ohne Thermostat war alles in Ordnung, kein Qualm (auch wenn er nach einiger Zeit auf ca. 90 Grad kam) und das Kühlwasser im Behälter wurde warm.
Jetzt neues Thermostat eingebaut (natürlich vorher getestet) und wieder die gleichen Probleme wie vorher, Rauchwolke...etc.. Co2 Test ist aber immer noch ok.
Hat vielleicht jemand eine Erklärung was es sein kann? Und ob ich so erstmal fahren kann??? Mein Bekannter sagte etwas von zu viel Druck auf dem Kühlsystem und dann drücke sich Wasser in den Brennraum. Ich solle es mit einem Granulat zum Durchspülen des Kühlsystems versuchen.
23 Antworten
Auch wenn du (wieder) nicht alle Fragen beantwortest.
Grauer Rauch der nach verbranntem/verkohltem riecht = ölhaltiger Rauch.
Es sollte aber auch nicht nach Benzin riechen, daher bitte absichern !
Du musst nun die Frage mit dem Ölverbrauch absichern bevor du was unternimmst.
Schon mal herzlich willkommen im Club !
Hallo Jens,
nun lass erst mal alles in Ruhe sacken und renn nicht gleich in die nächste Werkstatt.
Ich habe derzeit das gleiche Problem mit unserem Passi wie du und auch anscheinend –so glaube ich- die gleiche Ursache. Nun kenne ich deine “Schrauberkenntnisse“ nicht und was du dir eventuell zutraust. Aber eins ist sicher, dass du dir hier im Forum alle Unterstützung sicher sein kannst und dich die Fachleute bei einer Fehlersuche und Reparatur gut unterstützen.
Besonders beim 1,6er und Probleme mit Ölverlust, Frank @ Mirof ; @ blue vectra th ; @ das-weberli ; @ sony8v ; und natürlich auch die gesamte Community, was denkt ihr in diesem Fall von Jens ?
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
das macht mir wieder etwas Mut, vielen Dank, auch für die Verlinkung . Und jetzt weiß ich zumindest schonmal, dass es vielleicht doch nicht wieder die ZKD ist.
Entschuldige auch nochmal, wenn ich nicht auf alle Fragen antworte, mir fällt auf, dass mir am Handy teilweise auch nicht alles angezeigt wird, vielleicht wenn etwas nachträglich geändert wurde.
Schönen Sonntag noch .
Vg Jens
Ähnliche Themen
Moin,
ich klinke mich hier mal ein.
Den Kerzen nach zu urteilen verbrennt der Motor Öl, das erklärt die Qualmwolke. Wasserzieht er nicht, weil sonst wären die Kerzen richtig dick verklumpt und köntten irgendwann nicht mehr zünden (hatte ich mal 😉 ).
Wenn Du nur 10 km am Stück fährtst, wird der Motor und das Öl nicht richtig warm. Also mal zB 30 km in die eine Richtung und dann die 30 km zurück. Musst ihn nicht jagen, sondern nur piano warm fahren.
Vorher Ölstand kontrollieren, anschließend wieder.
Denke aber auch, wie Andreas schon sagte, das bei Deinem die Ölabstreifringe fest sitzen. Ist eine Krankheit bei den Motoren. Hört sich schlimm an, kann man aber selbst machen wie hier schon einige. 😉
LG, Frank
Ok, ich hatte bisher immer Angst, ihn weiter zu fahren, deshalb immer nur die paar Kilometer, aber dann werde ich ihn mal etwas weiter warm fahren.
Ist wahrscheinlich eine blöde Frage , aber mit so einem Motorreiniger oder ähnlichem ist wahrscheinlich nicht viel zu ändern an der Sache , oder?
alleine ist es mir so eine Reparatur ein bisschen heikel. Aber ich werde ich mich mal umhören wer mir dabei helfen kann , dann geht es bestimmt.
Viele Grüße,
Jens
Du musst nun unbedingt längere Strecken fahren, es dürfen auch ruhig hundert Kilometer am Stück sein und Tempo 130 schadet auch nicht. Sonst wirst du es kaum messen können, ob und wie viel Öl der Motor säuft. Aber nicht scheuchen ! Anfangs unterwegs anhalten und Öl kontrollieren, bis du sicher bist, längere Strecken fahren zu können. Und immer die Kühlwasser-Temperatur im Auge behalten ! Wasser und Öl für unterwegs mitnehmen. Radio aus und auf den Motor horchen !
Wichtig ! Ganz genau messen. Die nachgefüllte Menge Öl muss viel Zeit haben um ganz (!) in der Wanne unten anzukommen und mitgemessen zu werden. Und immer wieder messen messen und messen. Sonst hast du kein verlässliches Ergebnis.
Die Zusatzmittel mit Additiven für eine Motorreinigung wie z.B. von Liqui Moly Motor-Clean und Öel-Schlamm-Spülung sind schon nicht ganz verkehrt, wenn es vor einem Ölwechsel um eine zusätzliche Reinigung geht. Aber es sind keine Wundermittel und sie bewirken bei stark belasteten Oberflächen rein gar nichts. Ich habe es selber probiert und nach Demontage von Wanne und Ventildeckel war nichts in sauberem Zustand.
Und die defekten Ölabstreifringe wirst du nur mit einem Austausch repariert bekommen. Sei froh, wenn die Zylinder nicht verzogen sind und es nur bei den Ringen bleibt.
Gruß
Andreas
Hallo, habe exakt das selbe Problem. was war es im Endeffekt bei dir? Danke
Der TE ist nicht mehr in dem Forum vorhanden.