Partikelfilter von GAT?
Hi,
gerade ermittelt die Staatsanwaltsschaft gegen GAT wegen Verdacht auf Betrug. Deren Filter sollen nicht korrekt arbeiten. Konkret ist der Verdacht, dass die Partikel nur zwischengelagert werden und bei hoeherem Abgasdruck dann doch freigeblasen werden. Also um deutlich zu werden: Verdacht auf Billigloesung, die eine ordentliche Funktion vorgaukelt.
Das System arbeitet ausserdem mit zuhohem Abgasgegendruck und dadurch kann Probleme im Abgastrakt geben, die die Motorfunktion beeintraechtigen koennen,
Hier BMW 320d fuer technsich Interessierte:
http://www.eco-world.de/.../basics.prg?...
Ausserdem soll das KBA die Betriebserlaubnis fuer die Filter von GAT, Tenneco/Walker und Bosal gelöscht haben.
Gruss
Joe
31 Antworten
Das Russfilter frisst bis zu 5% Motorleistung, erhöht den Verbrauch und schädigt den Turbolader, durch zu hohen Abgasdruck. Wer Pech hat ruiniert sich mit der Zeit den kompletten Motor, also raus mit dem Ding, bevor es richtig teuer wird.
Da fahr ich lieber mein Spezialgemisch, 70% Diesel, 30% Deionat als Tensid-Emulsion, 120ml Dieseladditiv und 120ml Zweitaktöl pro 60 Liter Tankfüllung.
Seit Jahren erfolgreich im harten täglichen Einsatz im, Audi A6, BMW-530d, BMW 320d.
Der neuere kleine KIA verträgt diese Plorche nicht!!!
SInd die 30% de-ionisiertes Wasser? Oder eine Wasser/Diesel-Emulsion?
Und wie kommt man auf sowas?
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 810
[...]Da fahr ich lieber mein Spezialgemisch, 70% Diesel, 30% Deionat als Tensid-Emulsion, 120ml Dieseladditiv und 120ml Zweitaktöl pro 60 Liter Tankfüllung.
[...]
... und was willst du mit dieser Plörre erreichen?? Was für Vorteile hat deine spezial Plörre??
Ich teste auch seit Jahren Dieselkrafstoff in meinem Diesel und das mit Erfolg 😁
Ähnliche Themen
Na lacht mal nicht ueber Bernd. Der Hintergrund seiner Bemuehung ist, dass mit Wasser emulsierter Diesel keinen Russ macht.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es so einfach geht. Ein paar andere giftige Schadstoffe ueberschreiten dann eben die Grenzwerte.
Hat Sterndocktor schon alles mal beschrieben, ich weiss es aber nicht mehr. Vielleicht die Stickoxide?
Gruss
Joe
Deswegen gibt es auch die Partikelfilter-Oxikat Variante, Damit Partikel UND Stickoxide vermindert werden.
Also ich habe mich an den Wert 70% Diesel, 30% Vollentsalztes H2O gaaanz vorsichtig ran getastet, mein Bekannter hat schon 60 zu 40 getestet, ist mir aber zu riskant.
Es bilden sich keine anderen Schadstoffe, außer etwas mehr Wasserdampf. Die Verbrennung findet bei geringeren Temperaturen statt, die Stickoxide sind praktisch nicht mehr messbar, Russ ist auch nicht mehr vorhanden.
Das Tensid rühre ich selber aus Grundsubstanzen an, die Mischung lasse ich immer
ein paar Tage, in einem transparenten 25 Ltr. Kanister stehen, so kann ich sehen, ob sich die Plorche schichtet, oder ebend alles in Schwebe bleibt. Der Gestank kommt von dem Glysantin, was ich aber jetzt durch reines Glyzerin ersetzen will.
Im Kleinen kann das auch mal jeder selber testen.
250 ml Diesel, Wasser mit reichlich Spühlmittel, etwas Waschpulver, gründlich rühren, dann mit einem Batikblasrörchen verblasen und zünden, sieht wie ein Flammenwerfer aus, also Vorsicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 810
Das Russfilter frisst bis zu 5% Motorleistung, erhöht den Verbrauch und schädigt den Turbolader, durch zu hohen Abgasdruck. Wer Pech hat ruiniert sich mit der Zeit den kompletten Motor, also raus mit dem Ding, bevor es richtig teuer wird.
Bei mir kommt so ein Rußfilter gar nicht erst rein. Die irrwitzigen Filterpreise in Verbindung mit der lächerlich geringen Förderung stehen in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen...😠
@Bernd
Also wenn ich das richtig verstehe, gibst Du Dir eine sehr spezielle Diesel-Wasser Emulsion in 25liter Einheiten in den Tank? Der Kraftstoffverbrauch orientiert sich am Dieselanteil, richtig?
Glysanthin zum Emulsieren, damit es sich nicht schichtet, sondern emulsiert bleibt.
Warum machst Du das ueberhaupt? Motivation?
Habt Ihr irgendwo was schon mal zu dem Thema veroeffentlicht oder diskutiert? Nicht dass man es schon irgendwo lesen kann.
Und noch eine letzte Frage: Welche Bildung oder Ausbildung hast Du diesbezueglich? Ich mein, das ist ja nicht ganz ohne und fuer normale Dieselfahrer absolut nicht zu empfehlen,
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Warum machst Du das ueberhaupt? Motivation?
Umweltschutz, wenn ich das richtig verstanden habe.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Umweltschutz, wenn ich das richtig verstanden habe.Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Warum machst Du das ueberhaupt? Motivation?
Aus Umweltgründen eher nicht, aber aus Neugierde und Lust zum Experimentieren, und geht was kaputt dann habe ich was zu tun, ich bin Schraubersüchtig, sogar im Urlaub habe ich einen Panzermotor in der alg. Wüste "gründlich" untersucht. Das Ding stand da so herrenlos als 2 WK Schrott rum.
Hallo!
Der Oxidationskatalysator hat keinerlei Einfluss auf den Stickoxidausstoss.
Den Stickoxidausstoss (NOx) kann man mit einem deNOx-kat (gibt es nur bei Toyota und Honda-Dieseln) mindern.
Im Mercedes E 300 Bluetec gibt es neben Oxikat, Rußfilter, deNOx-Kat auch noch einen SCR-Kat.
Dann ist der diesel fast so sauber wie ein Benziner.
E46-Diesel stossen übrigens etwa 10-30 mal soviel Stickoxide aus wie E46-Benziner
Die EU hat für Diesel ganz einfach höhere NOx-Grenzwerte als für Benziner vorgelegt: bei EURO4--Benziner sind es 100 mg/km, beim Diesel 250 mg/km. EURo3-Diesel durften sogar bis 500 mg NOx/km abgeben.
Beispiele: ein E46 330dA Touring (EURO3) gibt satte 392 mg NOx/km ab, ein 325i dagegen nur 14 mg NOx/km!
Also 28 mal soviel!!!
(Quelle: KBA-Emissionsliste)
Daher sind EURO-4-Diesel auch nicht in Japan und Kalifornien zulassungsfähig: da gelten für Diesel und benziner nämlich die gleichen Grenzwerte.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von cocaine78
Deswegen gibt es auch die Partikelfilter-Oxikat Variante, Damit Partikel UND Stickoxide vermindert werden.
Mich aergert am meisten das sich soviele ahnungslose
Autofahrer haben verrueckt machen lassen.
die Leute stuermen die Werkstaetten und schreien
seit jeher nach Partikelfilter und wissen gar nicht
was sie sich damit antun...
Da hies es immer Wertsteigerung, gut fuer die Umwelt.
Klar.
Ich lade Bernd hiermit einfach mal zum WEB Treffen ein,
vielleicht hat er ja Lust ein kleines Referat oder einen
Erfahrungsbericht ueber Verbraeuche, Emmisionen
Wirkungsgrad und Motorlauf zu halten ueber
seine Kampfmischung.
Also mich wuerde es auf jeden Fall interessieren!
Gruss
*grins* zu 'Kampfmischung'.
Aber Respekt vor Bernd. Ich find es auf jeden Fall auch sehr interessant, was er da experimentiert.
Gruss
Joe
Ich habe die Filtertechnologie von Anfang an hier im Forum kritisch hinterfragt....
Es war und ist schon erstaunlich, wie kritiklos viele Zeitgenossen die Technologie als "state of the art" akzeptiert haben.