Partikelfilter
Ich fahre einen Vectra C Caravan 1.9 CDTI (120 PS)Baujahr 2003,aus Spanien.
Ich war bei Opel,Bosch-Service und A.T.U.,und alle sagen das es dieses Teil nicht für mein Auto gibt. wer kann mir einen Tip geben??
Beste Antwort im Thema
Also ich kann nichts nachteiliges sagen zum DPF nachrüsten. Bei der Nachrüstung sind das rein mechanische Systeme, keine Fehlermeldungen, Diagnose oder freibrenn Mist.
Twin tek DPF für den 2.2 DTI hat bei 123 meins 450€ gekostet. Dazu noch einen neuen Kat für 235€ inkl Hosenrohr. Den alten Kat bei 123.meins für 100€ verkauft. Einbau lachhaft einfach!
Zulassungsstelle 5 Minuten und das wars!
Weniger Steuer in Zukunft, Im Prinzip neue Anlage ab Krümmer ( somit erstmal Ruhe), grüne Plakette, freie fahrt in Berlin und HH sowie Hannover. Da sind wir halt öfter.
Kein Mehrverbrauch, kein Leistungsverlust
Dann die Förderung vom Ministerium beantragt und innerhalb 4 Wochen war das geld da! Glaube 330€ waren das.
Also Summe ausgaben am Ende: 235€
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von v94
Doch , auch ohne den DPF würde z.B. der Vectra mit dem z19dth eine grüne Plakette bekommen . Die ist nicht abhängig vom DPF sondern von der Abgaseinstufung , Euro 4 oder Euro 5 bekommt grün .
Das ist natürlich falsch. Ich würde empfehlen, mal den Unterschied zwischen Schadstoffgruppe und Schadstoffklasse zu recherchieren.
Zitat:
Original geschrieben von TobiasHuette
Bei den ungeregelten Filtern wird nix gereinigt (wie auch??). Der Ruß wird eingelagert und irgendwann ist das Ding voll. Die spannende Frage ist nur: wann? Ich hoffe für meinen, dass das recht lange dauert.
Das ist völlig falsch. Beim passiven Partikelfilter (Nachrüstfilter) wird der Ruß ab einer bestimmten Temperatur permanent beim Durchströmen des Filters umgewandelt. Diese Partikelfilter halten keinen Ruß zurück.
Viele Hersteller nennen ihre aktiven Partikelfilter, die ab Werk verbaut sind, auch gerne werbewirksam ''wartungsfrei''. Jedoch bedeutet dies nur, dass man kein Additiv zur Unterstützung der Regeneration verwendet. Mehr nicht. Selbstverständlich müssen diese Partikelfilter in gewissen Abständen ausgetauscht werden, da bei der aktiven Regeneration immer etwas Asche entsteht, die sich im Filter festsetzt und nicht weiter abgebaut werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das ist völlig falsch. Beim passiven Partikelfilter (Nachrüstfilter) wird der Ruß ab einer bestimmten Temperatur permanent beim Durchströmen des Filters umgewandelt. Diese Partikelfilter halten keinen Ruß zurück.Zitat:
Original geschrieben von TobiasHuette
Bei den ungeregelten Filtern wird nix gereinigt (wie auch??). Der Ruß wird eingelagert und irgendwann ist das Ding voll. Die spannende Frage ist nur: wann? Ich hoffe für meinen, dass das recht lange dauert.
o.k. dann ist es kein Ruß. Aber wenn der Ruß umgewandelt wird, was kommt da als Endprodukt raus und wo bleibt selbiges?
Zitat:
Original geschrieben von TobiasHuette
o.k. dann ist es kein Ruß. Aber wenn der Ruß umgewandelt wird, was kommt da als Endprodukt raus und wo bleibt selbiges?
Im Dokument im Anhang ist die Funktion ausführlich beschrieben.
der 1,9er diesel gibt es OHNE dpf MIT grüner plackette
Ähnliche Themen
Wieso das? Wenn er Euro 3 hat bekommt er eine gelbe Plakette
warum?
frag die entwickler es gibt eine version ohne partikel filter der einbestimmtes steuergerät und der hat euro4 irgendwo gibt es nen threat darüber
Zitat:
Original geschrieben von -=[FoD]Virus=-
warum?
frag die entwickler es gibt eine version ohne partikel filter der einbestimmtes steuergerät und der hat euro4 irgendwo gibt es nen threat darüber
Ja das stimmt. Aber bis anfang (mitte) 04 hatten sie noch Euro 3 und damit eine gelbe Plakette. Für diese Fahrzeuge gibt es auch keine DPF.
jein das ist steuergerät anhängig, wie gesagt es gab nen threat darüber frag mich aber ned mehr wie der hies