Partikelfilter Reinigung Radio Empfang

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
ich habe sporadisch immer mal wieder einen miesen Radio Empfang bei meinem E300D Kombi BJ 2019. Heute morgen ist mir aufgefallen dass auch die Partikelfilterreinigung angesprungen ist und dann war der Radioempfang mies. DAB+ hat überhaupt nicht funktioniert und UKW war mies. Kann das jemand bestätigen, dass es da einen Zusammenhang gibt? Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hatte ich schon mal einen ähnlichen Effekt. Bei der Partikelfilterreinigung (immer nach ca. 1000 km) geht der Spritverbrauch auf 8 l / 100 km, ich merke das sofort, da ich immer die gleiche Strecke in gleichem Tempo fahre und üblicherweise unter 6 l / 100 km bleibe.
Gruß

23 Antworten

Zitat:

@rol_stu schrieb am 6. März 2024 um 14:44:06 Uhr:


Also den Zusammenhang mit der Heckscheibenheizung konnte ich sehr gut und reproduzierbar herstellen. Wie immer hat der MB Partner davon keine Ahnung und noch nie was davon gehört, ist mir aber auch egal......Heckscheibenheizung läuft nur sehr selten bei mir. die Partikelfilterreinigung hingegen läuft ein mal je Tankfüllung. Gefühlt alle 1000 km. Wenn gesichert ist, dass bei der Partikelfilterreinigung auch die Heckscheibenheizung läuft macht es für mich Sinn den MB Partner darauf noch mal anzusprechen. Kann das jemand sicher bestätigen ?
Gruß Roland

Ganz sicher, war auch beim 212 schon so. Einfach mal während der Regeneration die Hand auf die Heckscheibe legen.

Ja, ist so. Kann man auch fühlen.

Im 205er Forum haben sich Leute eine LED irgendwo(?) in der Mittelkonsole an den Schalter für die Heckscheibenheizung gehängt, um die Partikelfilterreinigung angezeigt zu bekommen.

Das hier habe ich 212er Forum gefunden:

Zitat:

@wbenz schrieb am 8. März 2016 um 19:26:08 Uhr:


Also, ich habe mich nur an die Anleitung eines anderen Users hier auf Motortalk gehalten, nämlich vom Heckscheibenrelais hinter der rechten Kofferraumverkleidung eine Ableitung mit einer roten LED gebaut, die ich nach vorne zur A-Säule gelegt habe.
Ich hatte am Anfang Probleme die erhöhte Drehzahl bzw. erhöhten Momentanverbrauch mit der Regenerationsphase zu kombinieren (auch mit der bereits montierten roten LED).
Jetzt jedoch funktioniert das einwandfrei. Sobald die rote LED leuchtet und ich noch einen Mindestweg von 17 Km vor mir habe, brauche ich nichts weiter zu machen, die Regeneration läuft bis zum Ende ohne dass man sie bemerkt ab. Wenn jedoch die beabsichtigte Wegstrecke kürzer ist, dann muss ich entweder am Ankunftort (jedoch besser noch im Freiland an einem Parkplatz - oder wo auch immer) am Stand mit rund 2000 rpm die Regeneration beenden (super Schonung der Umwelt). Das dauert dann 2-3 Minuten und ich kann die Fahrt dann beenden.
Wie gesagt, seit dem keine Ölverdünnung mehr.

Zuerst ließ ich den Motor am Stand laufen, bis sich die rote LED abschaltete. Mir wurde dann aber erklärt, dass die Regeneration am Stand mit Leerlaufdrehzahl abschaltet und auch nicht sonderlich gut für den DPF sein soll. Daher jetzt auch das Laufenlassen des Motors am Stand mit rund 2000 rpm (oder aber man dreht halt noch eine extra Runde - ist ja gleichfalls nicht sonderlich gut für die Umwelt, wofür eigentlich der DPF ja gedacht war).
Ach ja, Motor ist Euro 5 (ohne Adblue).

Nachtrag: Warum gerade 17 Km?
Weil ich bereits die Erfahrungswerte habe, dass die Regeneration spätestens nach 17 km ordentlich beendet wird.

Ähnliche Themen

Gaaanz so einfach ist es damit nicht!
Der W212 4 Zylinder macht es definitiv mit der Heckscheibenheizung. Beim 6 Zylinder wird laut Berichten hier die Heckscheibenheizung nur im Schubbetrieb zugeschaltet. Sie geht quasi im dümmsten Fall ständig an und aus. Beim W212 Hybrid (4 Zylinder) wird z.B. keine Heizung zugeschaltet. Da wird die Last sicher sinnvollerweise durch das Laden des Akkus erzeugt.
Und so muss man sicher beim 213 auch schauen, um welche Bauart es sich handelt. Vielleicht wird hier dann auch vermehrt die Rekuprationsfähigkeit genutzt und die Last durchs Laden der Starterbatterie erzeugt? Die Hybride schalten wie beim 212 Hybrid sicher auch keine Heizung sinnlos zu.

Siehste, das wusste ich jetzt nicht 🙂. Ich habe "nur" das wiedergegeben, was ich finden konnte. Danke Dir!

Bei meinem E 400d vorMoPf wird während der DPF-Reinigung die Heckscheibenheizung zugeschaltet, das sieht man besonders gut bei Regen.
Beste Indikatoren sind für mich aber der erhöhte Momentanverbrauch und die erhöhte Leerlaufdrehzahl.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 7. März 2024 um 10:58:36 Uhr:


Bei meinem E 400d vorMoPf wird während der DPF-Reinigung die Heckscheibenheizung zugeschaltet, das sieht man besonders gut bei Regen.
Beste Indikatoren sind für mich aber der erhöhte Momentanverbrauch und die erhöhte Leerlaufdrehzahl.

Ist bei meinem 400d Mopf ebenso. Leerlaufdrehzahl liegt dann bei 900 statt 600 und der Verbrauch im Stand 3,5 l/h statt 0,7 bis 1,1 l/h.

Meiner segelt dann nicht. Reicht mir aus, da ich immer über die Gleiche AB nach Hause fahre und die letzten 500m segeln kann. Außer er brennt grade frei. Dann halt noch ein kleiner Umweg... Unterwegs merke ich meist erst am Verbrauch etwas davon. Mein Radioempfang bleibt auch immer ungestört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen