Partikelfilter leuchtet - seit Chiptuning
Hallo ihr,
letzte Woche war ich mit meinem Sportback, 2.0 TDI 140PS, BJ 2011 (MKB: CFFB) bei Wetterauer zur Leistungssteigerung. Wirklich Top Laden und sehr kompetent!
Nach Hause ging es dann 100km größtenteils über die Autobahn.
Als ich dann gestern morgen meinen Arbeitsweg antrat (60km), 90% Landstraße 10% Autobahn, ging im FIS nach 50km etwa die Leuchte zum Partikelfilter an (siehe Bordbuch - Seite 17 glaube ich). Dort steht, dass er sich nicht alleine freibrennen konnte und jetzt quasi proaktiv im Freibrenn-Programm läuft und ich das unterstützen kann indem ich mich immer bei mind. 2000U/Min bewege.
Okay...seitdem bin ich etwa 120km gefahren und die Leuchte ist immernoch an. Erhöhte Leerlaufdrehzahl und beim aussteigen stinkts nach verbranntem Gummi - also irgendwas scheint (immernoch) zu passieren.
Ist es möglich, dass ich mir mit dem Chiptuning soviel Mehr an Ruß aufgehalst habe, dass der DPF ständig ein Problem damit haben kann?
In den 88.000km in denen ich "original" gefahren bin ging NIE diese Leuchte an.
Kann mir jemand helfen? Proforma wollte ich einmal bei Wetterauer anrufen und fragen ob/warum/wie/weshalb/hilfe.
Viele Grüße
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hadez16
Bemerkbar machte sich das durch eine Art Ruckeln beim Beschleunigen, noch ohne Lampe. Erhöhte Leerlaufdrehzahl. Nach etwa 50km ging dann die Lampe an.
Das hört sich an wie das Problem mit dem DPF das ich bei meinem Passat 3BG 2.0TDI hatte...
Haben auch den Differenzdrucksensor getauscht, den DPF greinigt, während der Fahrt mit VCDS Notregeneration ausgelöst und Werte beobachtet...
Trotz das alle Werte i.O. waren, war der Gute der Meinung er müsste ca. alle 25-50km eine Regeneration starten zu bemerken an der erhöhten Leerlaufdrehzal (war im Stand an der Ampel auch unruhig) und dem besagtem Ruckeln beim beschleunigen.
Nach 2 Monaten Fehlersuche gaben wir auf und haben den DPF rausgeschmissen, programmieren lassen und dann war Ruhe.
Wie ist das mit dem TÜV und der ASU...?
Zitat:
Original geschrieben von TDI - Power
Wie ist das mit dem TÜV und der ASU...?
Das hab ich mich auch gefragt. Geschweige denn, dass man dem Steuergerät zuverlässig erzählen kann, dass es keinen DPF mehr gibt??
Mein Auto steht jetzt bei Audi, auf meinen Vorschlag wird der Differenzdrucksensor getauscht, wobei der Herr von Audi (ein ganz anderer wie der letzte) meinte, dass es wohl nicht daran liegen wird.
Auf 60km mit fast konstant zwischen 2000 U/Min und 3000 U/Min hab ich es wieder nicht geschafft die Regeneration zu beenden. Noch ein paar km und er wäre wohl wieder in den Notlauf rein.
Wenn dies nicht hilft, dann muss das Tuning evlt. einfach wieder runter! Dann habe ich Lehrgeld bezahlt und nehme Abstand davon.
Audi sagte mir es ist generell nicht so, dass die mal einfach so die Software vom Steuergerät überspielen sodass das Tuning weg ist, sowas ginge nur mit "Vorgangs-Code" also wenn von Audi Zentrale aufgrund eines Vorfalls ein Update vorgesehen ist.
Das Tuning müsste dann mal wohl Wetterauer selbst wieder entfernen wie es aussieht. Ich hoffe natürlich, dass es nicht dazu kommen muss. Aber wenn das Mehr an Ruß einfach zuviel ist...dann ist es wohl so
Mit TÜV und ASU hatte ich keine Probleme.
Leerer DPF war ja noch unterm Auto also sah es so aus als ob und für die ASU wird ja heutzutage nur noch der Laptop eingesteckt und geschaut was dort drin steht und wenn kein Fehler da ist hat man halt bestanden.
Würden sie dir allerdings eine Sonde in den Auspuff stecken gäbe es vielleicht Probleme aber das machen die ja bei deinem Auto nicht.
Ähnliche Themen
Meine letzte Hoffnung ist der Sensor...wenn es der nicht ist, dann hat es Wetterauer wohl einfach übertrieben.
MaxZobel...
Also ist der DPF eingebaut..nur halt leer.
So wie früher der Kat, einfach das innere raus geschlagen.
Hast du ruß am Auspuff oder beim fahren..beschleunigen. ?
Ja war so hatten wir das beim Passat gemacht und hat ohne Probleme funktioniert.
Irgendwelches rußen ist mir nie aufgefallen aber ich saß ja auch drin und stand nicht dahinter.
Irgendwelche Rußspuren am Auspuff/Heck sind mir nicht aufgefallen aber der Auspuff beim 3BG war sowieso nicht zu sehen und noch dazu nach unten gerichtet.
Update:
Wer den Thread kennt weiß, dass ich jetzt 2 Regenerationen durch Audi hinter mir habe wobei es zwei verschiedene Audi-Häuser waren.
Beim ersten habe ich für die Notregeneration 100€ bezahlt.
Ich habe jetzt die zweite bei einem anderen Audi-Haus hinter mir plus wechseln des Differenzdrucksensors. Auf der Rechnung, die per Post kam, steht eine Summe von knapp über 400 Euro!!!!
Der Posten "Regeneration" ist mit 260 Euro beziffert! Das kann jawohl nicht sein, oder???
Viel zu teuer! 😰
Das ist doch nur Laptop anschließen und durch die Gegend tuckeln, haben die eine dreistündige Regenerationsfahrt gemacht oder was?
Von mir wollten sie damals fast 1500€ für den Tausch des DPF...habe ich dankend abgelehnt. 😁
Naja hoffentlich hat es auch was gebracht, ansonsten Schade ums Geld...
Die Regeneration war ja ein notwendiges Übel, mein Hoffnungsschimmer ist ja der neue DiffDruck-Sensor. Bisher läuft er 500km mal anstandslos und ich habe das Gefühl, dass er ruhiger läuft wenn ich von unten rausbeschleunige...keine Ahnung ob das was damit zu tun hat.
Ich werde mich nachher beschweren fahren und Audihaus 2 mal die Rechnung von Audihaus 1 vor die Nase halten! Wenn das nicht angeglichen wird werden sie mich als Kunden verloren haben. Vielleicht lohnt es sich auch da mal an den Kundenservice zu wenden.
Das alles ist mein Lehrgeld, dass ich zahlen muss um herauszufinden ob das mit dem Chiptuning ein Fehler war...
Fahr doch einfach zu "Wetterauer" und lass dir die Software noch mal anpassen, anstatt alle Autohäuser abzuklappern! Ich finde du hast deine Pflicht gemacht und das Auto auf Herz und Nieren prüfen lassen, jetzt ist der Chiptuner Wetterauer dran!
Wenn es sich bewahrheitet, dass der neue DiffDruck-Sensor keine Abhilfe geschaffen hat, dann werde ich das auch direkt tun.
Bisher läuft er seit 800km mal ohne Murren, länger als seit der ersten Regeneration (ohne weitere Dinge zu tun) - ich werde hier bescheid geben.
Ich gebe mal ein Update:
Seit wechsel des Differenzdrucksensors fahre ich nun knapp 1000km ohne Probleme. Ich habe eine passive Regeneration erfolgreich hinter mir (bzw. mein Wagen...)!
passive Regeneration= reguläre Regenerationsphase, spürbar durch höhere Leerlaufdrehzahl, Lüfternachlauf und hitzebedingtes knacken des Auspuffs nach Abstellen des Fahrzeugs, jedoch OHNE eine Warnleuchte im FIS)
Ich werde weiter beobachten natürlich, wenn man hier nichts mehr liest, empfehle ich jedem, der ähnliche Probleme hat, auf Verdacht den Sensor wechseln zu lassen. Bei mir stand dieser NICHT im Fehlerspeicher! Kilometerstand: 90.000
Update:
Die zweite Regeneration hat mein Auto hinter sich, jedoch verlief die zweite MIT Warnleuchte im FIS, welche aber nach 10 Minuten fahrt von alleine wieder ausging und die Regeneration abgeschlossen war.
Beide Regenerationen im Abstand von ca. 600-700km (weiß ich nicht mehr genau).
Da das für mich nicht alltagstauglich ist, habe ich morgen einen Termin in Koblenz bei Wetterauer um Leistung reduzieren zu lassen, das ist kein Problem dort. Ich erklärte, dass mir das zuviel des guten sei und es im Winter sicher nicht besser wird wenn die Abgastemperaturen noch niedriger seien. Diese Denkweise wurde vom dortigen Geschäftsleiter sehr befürwortet - es war dann doch wohl einfach ein Stück zu viel Mehrleistung.
Update:
Die Leistung wurde bei Wetterauer kostenlos reduziert, laut Angabe um etwa 5 bis 8 PS, was etwa 5% weniger Spritzufuhr entsprechen würde.
Der Leistungsverlust war nicht wirklich spürbar, jedoch läuft mein Wagen jetzt wieder sehr zuverlässig ohne Warnleuchten etc.
Ich für mich habe gelernt, vorsicht bei Chiptuning mit DPF!