Partikelfilter Fehler 3.0 Tdi Bj 09
Hallo Liebe User
Ich bin glücklicher besitzer von einem a6 4f5 3.0 TDI quattro Bj.09.Und habe seit 3 wochen ein problem mit meinem dickerchen.langsam geht das glück weg und ich bin nur noch traurig 🙁
alles hat an einem montag morgen angefangen.ich ins auto fahre los zur arbeit und kaum bin ich losgefahren leuchtet die partikelfilter leuchte auf 10 sek später, geht abgaskontrollleuchte + spirale an,als ob das nicht schon reicht geht der wagen in den NOTlauf leistung gleich null.hmmmmTOLL.
gleich danach hab ich adac angerufen dieser hat den wagen ausgelesen und meinte bank 1 Partikelfilter beladungswert überschritten und das der differenzsensor defekt ist.und deswegen ist der wagen im norlauf.ich bin gleich zu audi gefahren und darauf hin wurde der sensor getauscht und angelernt.zu dem partikelfilter meinten die nur das er dicht ist und getauscht werden soll und das es mit 170000 km eh zeit wird den zu wechseln.2000€ soll der spaß kosten -_-
ich wollte natürlich geld sparen und habe mich im net schlau gemacht was es noch für möglichkeiten gibt diesen zu erneuern und bin auf reinigen gestoßen.gleich danach hab ich mich auf den weg gemacht in eine selbsthilfe werkstatt um der sache auf den grund zu gehen.hab den filter ausgebaut und zu cleantaxx gebracht.1 woche später bekamm ich den filter wieder mit der aussage das er jetzt FAST neu wert hat.und alles o.k ist. ich gleich wieder zur werksatt und schnell eingebauen.nach dem einbauen waren aber die fehler immer noch da.darauf hin habe ich ein kts 760 von bosch angeschlossen und den partikelfilter zurück gesetzt.das brachte aber auch nix 🙁 ich habe sogar eine Notregeneration versucht doch diese hat nie angefangen weil der wagen sich immer noch im notlauf befindet.ich traurig und enttäuscht bin wieder zu audi gefahren und hab gehofft das die mir doch nochmal helfen können.nach 2 stunden warten kommt die aussage temperatursensor vor partikelfilter zeigt falsche werte an muss gewechselt werden und deswegen kann man keine regeneration machen gesagt,getan.noch ein versuch hat audi daraufhin gestartet hat aber nix gebracht.da audi es einfach nicht hinbekommen hat den wagen zum laufen zu kriegen meinten die der wagen muss länger da bleiben damit die der sache auf den grund gehen können.mein gedanke war nur einer klar nicht mit mir.hab schon für die 2 stunden diagnose 300€ bezahlt was dawohl 2 tage kosten werden🙁
nächsten tag hab ich den bosch tester nochmal angeschlossen und wollte mir dan die istwerte mal ansehen und mir ist aufgefahlen das der aschewert auf null ist und die rußbeladung immer noch 68g ist.der druck vorm partikelfilter beträgt im leer lauf ca.6 mbar und bei leichtem gasgeben bei ca.13 mbar.
ich weis einfach nicht mehr weiter was ich machen soll.im internet hab ich gelesen das man den aschewert bei gereinigten filter nicht auf null stellen soll,sondern ungefähr auf 6 g gesetzt werden sollte.die 68g rußbeladung die im steuergerät immer noch drinne sind kriege ich auch nicht weg,dass wird wohl noch der wert vom vollen filter sein.andere fehler im fehlerspeicher sind nicht hinterlegt.habe aber trozdem die dosselklpappen hebel kontroliert ob die spiel haben usw. habe mich sogar bei audi über update informiert die meinten nur brauch ich nicht hab das neueste drauf naja,da audi mir nicht helfen will hab ich bei mir in der nähe einen user gefunden der vcds hat.wollen morgen bisschen was rumprobieren.das problem ist wir beide wissen nicht was,wir,wo genau machen und eingeben müssen um werte zu codieren oder zurück zustellen für den partikelfilter.
ich hoffe ihr könnt mir irgendwelche lösungen anbieten ich bin für alles offen.
bitte bitte bitte🙁 🙁 🙁 🙁
Beste Antwort im Thema
Habe den Fehler jetzt herausgefunden luftmassenmessor und kühlerlüfter 2 waren kaputt
bzw.lüfter schwergängig und massenmessor hat falsche werte geliefert.beides ersetzt fehler gelöscht notregeneration durchgeführt und siehe da notlauf und die blinkende spirale sind von alleine weg.🙂🙂🙂🙂
wagen läuft wie eine 1
danke an alle
72 Antworten
war die haube beim versuch auch zu?
log in zeigt dir vcds ja an.
Ja Haube war zu. Alle Türen waren zu. Die zwei fehler kann ich doch nicht löschen ohne Regeneration oder?
Ohne die Fehler zu löschen geht keine Regeneration, anders geht es nicht.
Hast du schon mal versucht die Fehler über das jeweilige Steuergerät zu löschen und nicht den gesamten Fehlerspeicher.
In diesem Fall Motorsteuergerät 01 und dann darüber Fehlerspeicher löschen.
Was man versuchen kann, die Randbedingungen für die zwangsregeneration einhalten, Auto laufen lassen, Fehlerspeicher im Steuergerät direkt versuchen zu löschen und dann mit log in die zwangsregeneration starten. Ohne Unterbrechung das umsetzen. Versuch macht klug.
Okay danke. Versuch i gleich
Ähnliche Themen
das ist der stand vom meinem 2009 FL, gestern ausgelesen.😉
Guten Abend
Ich bin neu hier und möchte gerne jemand mir helfen
Ich fahre Audi a6 4f 2,7Diesel Kombi und seit eine Woche zeigt Fehlercode P0472 Defferenzdrucksensor habe schon bestellt und ist auch bekommen so die Frage ist
Wo liegt diesem Teil
Zitat:
@roshgermany schrieb am 21. Mai 2016 um 22:34:34 Uhr:
Guten Abend
Ich bin neu hier und möchte gerne jemand mir helfen
Ich fahre Audi a6 4f 2,7Diesel Kombi und seit eine Woche zeigt Fehlercode P0472 Defferenzdrucksensor habe schon bestellt und ist auch bekommen so die Frage ist
Wo liegt diesem Teil
diesem teil liegt direkt vor dem partikelfilter und hat 2 aschlüsse.einfach wechseln und neu anlernen.fetig
Zitat:
@2Burnz schrieb am 15. März 2015 um 18:47:18 Uhr:
Okay danke. Versuch i gleich
2Burnz.magst du mal berichten was bei dir damals rausgekommen ist mit dem dpf????
Ja ich habe gewechselt es liegt vordem Filter hinter Getriebe es ist wieder alles gut aber was komisch ist hat zwei Ausgänge aber werd nur eine benutz warum weiß ich nicht
Der Differenzdrucksensor hat zwei Druckports, einer wird beim 4F FL zum DPF (vor DPF) geführt, der andere bleibt offen und ist mit dem atmosphärischen Umgebungsdruck verbunden. Beim VFL hatte man diesen offenen Port auch über eine Druckleitung zum DPF (nach DPF) geführt. Eigentlich unnötig, was die Audianer endlich dann auch begriffen haben. Denn der Druck am Ende des DPF entspricht nahezu dem Druck der Atmosphäre.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. Mai 2016 um 20:34:36 Uhr:
Der Differenzdrucksensor hat zwei Druckports, einer wird beim 4F FL zum DPF (vor DPF) geführt, der andere bleibt offen und ist mit dem atmosphärischen Umgebungsdruck verbunden. Beim VFL hatte man diesen offenen Port auch über eine Druckleitung zum DPF (nach DPF) geführt. Eigentlich unnötig, was die Audianer endlich dann auch begriffen haben. Denn der Druck am Ende des DPF entspricht nahezu dem Druck der Atmosphäre.
perfekt erklärt^^TOP
Danke
Erstmal vorweg. Der Freundliche hätte ohne euch den Fehler nie gefunden, bzw. wahrscheinlich ein falsches Teil getauscht.
Und nun die ganze Geschichte:
Bei - 19°C (in Worten minus 19°) hatte mein A6 C6 (4F) 3,0TDI BKM Bj. 8/2005 (134.000 km) folgendes Problem:
Meldung im Display: Dieselpartikelfilter (mit gelben Symbol). Nach 10 km ging die Warnmeldung wieder aus, und auch weiter 1000km nicht wieder an. Dann wieder -10°C Warnmeldung (Dieselpartikelfilter) an nach 5 km aus. Dies passierte immer öfter und schließlich ging der Motor eines Morgens in den Notlauf (blinkendes Glühwendelsymbol), nachdem die Warnlampe des DPF für ca. 1 min an war. Nach Neustart waren alle Warnlampen wieder aus und gingen auch für 200 km nicht wieder an.
Dieser Vorgang war nur bei Minusgraden zu beobachten. Bei Plusgraden lief alles ganz normal.
Dann wieder Minusgrade – Fehler kam wieder – so fuhr ich zum ÖAMTC Fehler auslesen.
3 Fehler
WAUZZZ4F06N######
Fehlercode: P0471
Abgasdrucksensor
- Signal fehlerhaft.
Fehlercode: P242F / (Fehlercode-Org.: 5585)
RußpartikelfiIter
- Ascheansammlung
Fehlercode: P2002
Rußpartikelfilter Bank 1
- Wirkungsgrad unter Minimum
Der Freundliche wollte sofort den Abgasdrucksensor tausche, doch auf Grund meines Vorwissens aus diesem Forum merkte ich an, dass es vielleicht doch nur ein Verbindungsschlauch (auch Steuerleitung) sein könnte.
Tatsächlich war es nur die Steuerleitung (4F0131552AM). Der Freundliche tauschte dann noch eine Doppelschelle beim Auspuff (1K0253141G). So war ich 450 EUR los, wobei 150 EUR auf die GFS/Geführte Funktion (obwohl ich die mögliche Ursache dank euch exakt beschreiben konnte).
Nun funktionier das Dicke wieder einwandfrei auch bei Minusgraden. Aufgefallen ist mir, dass nun scheinbar mehr Leistung bereits unter 1400 rpm habe und der Turboschub nicht mehr so signifikant ab 1400 sondern kontinuierlicher. Auch läuft der Motor im Leerlauf „weicher“ als je zuvor – naja wahrscheinlich ist er nun nach 134.000 km und bald 12 Jahren endlich eingefahren. 🙂