Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:


...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 2. August 2016 um 21:26:37 Uhr:


Wir werden es sehen :-)
Meiner regeneriert im Moment so alle 1300km. Die 210ml könnten bei mir so in 8-9 Monaten anstehen.

Hallo Jürgen,

alle 1300km regeneration ist eigentlich super,... die meisten die ich kenne, regenerieren deutlich früher,... eher um die 400km bis 800km... ich meine einmal gelesen zu haben, dass über den Druckdifferenzsensor eine 45%iger Beladungszustand errechnet wird, und spätestens dann regeneriert wird.
1300km dachte ich wäre die maximal Grenze wann spätestens regeneriert wird, wenn nichts errechnet werden kann,...

Da die Asche sich ja in der porösen Oberfläche der Waben absetzt, und diese irgendwann ja voll sind, sollte er mit zunehmender Laufleistung immer weniger "Platz" (Poren) bieten, um die Asche abzulagern, und somit schneller einen Gegendruck aufbauen,... sprich je voller er ist, desto häufiger sollte er im Prinzip regenerieren, da der maximale Gegendruck schneller aufgebaut wird.

Bist sicher, dass der DPF wirklich drin ist, und er nicht über eine Tuner oder so aus der Steuerung genommen wurde? Oder evtl. irgendwann ein neuer reingekommen ist, ohne den Zustand zu Reseten,... würde erklären warum er beim Auslesen als voll erscheint, aber trotzdem keinen übermäßigen Druck aufbaut...
Grüße Koni

Ich hab den zwar erst die letzten 150Tkm aber ich denke schon, dass der DPF noch drin ist. Regeneriert der denn noch, wenn er "rausgetunet" wurde? Als es auf die 170 zuging, hab ich mich mal bei einer Werkstatt, die Reinigung anbieten, erkundigt. Hieß dort ich soll fahren, bis die Lampe kommt - jetzt fahre ich halt.
In den letzten 30Tkm hat er auch schon mal nach 700 regeneriert. Die letzten 10 Regenerationen waren recht gut nach 1037-828-1385-1392-903-1065-1308-1130-1386-1309.

11 und 30km? Was hastn da gemacht???

Was meint "11 und 30". 1130 steht evtl. oben noch - Formatierung/Zeilenumbruch?

Ähnliche Themen

Naja aus meiner Sicht steht da 11 und in der nächsten Zeile 30. Wäre die Zahl zusammenhängend, würde alles ja komplett in die nächste Zeile rutschen.

Brauchst halt nen neues Mobile :-)
Nein natürlich nicht, da da keine Leerzeichen dazwischen sind (nur Zahlen und "-"😉 - was soll er denn dann machen als am Ende eines Minidisplays einfach so umzubrechen .

Na einfach die 11 mit in die nächste Zeile mit rücken. Überall anders funktioniert das. Nur in der MT App nich 😁

So Jungs, jetzt muss ich fragen.

Muss man verstehen worüber ihr gerade redet,(???) 🙂 oder gehen mir wichtige Informationen zum Thema DPF flöten wenn ich euere 11-30 Sache ignoriere???
🙂

Doppel-Nein :-)

So 370 Tkm hat er geschaft. Jetzt wird er dann nächsten Freitag getauscht mit ein paar anderen Teilen. Laufleistungsbedingt halt.

Wahnsinn. Denkste er schafft die 500tkm noch?

Nein auf keinen fall. Man könnte versuchen ihn reinigen zu lassen aber ich denk irgendwann ist der Filter am ende. Ich denke aber das er die 400tkm noch packen könnte!
Aber ich bin Ehrlich. Ich Tausch ihn nur mit, da ich ihn eh ausbauen muss um den Abgaskühler zu tauschen.

Achso, wir reden hier vom DPF, stimmt ja 😁

Nee ich meinte deinen Passat im ganzen, ob der die 500tkm noch packt.

Logo packt der die. Turbolader ist noch super und neuer DPF und Abgaskühler sind verbaut. Auch hab ich ein paar undischte Kühlerschläuche getauscht.

Was für ne scheiß Arbeit. 9 std hab ich gebraucht. Ich empfehle wenn ihr den selber tauscht (DPF) nen kompletten satz neuer Temp und Differenzialdruck Sensoren zu verbauen. Die alten sind schwer aus dem alten DPF raus zu bekommen.

Nach dem Tausch hatte er spührbar mehr anzug als vorher und verbraucht auch viel weniger. Aus zieht er jetzt auch in unterem Drehzahlbereich besser. Am Dienstag bekommt er ne Achsvermessung da ich den Aggregateträger lösen musste.

Hallo. Wo kann ich den Wert genau mittels vcds auslesen? Wie merkt man beim cbbb die regeneration? Habe den gebraucht gekauft und hat jetzt 205tkm runter, davon bin lag schon über 2000 gefahren.
Danke für eure Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen