Partikelfilter - Beladung überschritten
Hallo zusammen,
Ich hab ein blödes Problem mit meinem A6 4f, hab eigentlich kaum Probleme mit dem aber jetzt kommt diese Fehlermeldung, die oben steht.
Der fährt nur noch im Notbetrieb, die Fehlermeldung kommt nach Löschung sofort wieder ob man fährt oder nicht, kommt auch im Stand wieder.....
Getauscht wurde bis jetzt, komplett neuer DPF (war sehr teuer), Differenzdrucksensor inkl. aller Leitungen....
Abgastemperatursensor hab ich ausgebaut und gemessen, hab ihn Ohmisch gemessen, wenn er heiß gemacht wird, steigt die Ohmische Zahl immer leicht an....
Der funktioniert also....
trotzdem bekomm ich die Meldung:
1 Fehler gefunden:
009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 374397 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.09.26
Zeit: 11:07:04
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 23.0
(keine Einheit): 14.0
Temperatur: 106.2°C
Druck: 0.0 mbar
Druck: 0 mbar
Readiness: 1 1 0 0 0
Ich kann mir einfach kein Reim mehr machen, wenn man mit VCDS den DPF oder den Differenzdruck auf zurücksetzt passiert auch nix und der Fehler kommt immer wieder.....
34 Antworten
Was kostet es bei Audi, die Software auf 0060 zu upgraden und den DPF neu anlernen zu lassen?
Ansonsten poste mal bitte den MWB 104 und 102 im Standgas.
Ja klar, Audi meinte auch, die machen erst eine Prüfung von den Teilen die eingebaut wurden bevor die das Update machen und zurücksetzen...
Haben gemeint wär alles super...
Naja ich tausch nochma den Abgastemperatursensor das ist ja noch der alte...
Übrigens wenn ich jetzt den Fehlerspeicher lösche dann kann ich wieder ne weile fahren, der Notbetrieb kommt dann meißtens wenn ich mehr oder abrupt gas gebe und so über 100 fahre...
Und der Fehler ist dann wieder, dass die Effizienz zu gering ist?
Da würde ich auf Lambdasonde (hinter dem DPF müsste eine sein?) oder auf einen mangelhaften Partikelfilter tippen.
Aber wenn es ein originaler Partikelfilter von Audi ist, der noch nicht aufbereitet wurde, dann sollte es ja passen.
Bzw. wie lange bist du mit Fehler gefahren, nachdem der neue montiert wurde? Während dieser Zeit wird nicht regeneriert. Vielleicht muss der freigebrannt werden.
Gar net, ich hab den nur stehen lassen, außer die fahrt zu Audi bin ich nirgends mit dem hin... Hab ja noch mein SLK den bin ich solang gefahren...
Hab die Lamdasonde schon getauscht, dachte auch die wärs....
Naja vielleicht ist es ja der Abgastemperatursensor, hab den bestellt... Ich berichte dann wieder, ich fahr den jetzt auch net... Erst wenn der wieder in Ordnung ist...
Ähnliche Themen
Ich fasse mal kurz zusammen, was ich bisher verstanden habe:
- Du hast einen neuen Partikelfilter (PF) und einen neuen Differenzdrucksensor (DDS) eingebaut (selbst, bzw. von einem KFZ-Kundigen aus Deinem Bekanntenkreis einbauen lassen)
- Der DDS konnte neu angelernt werden
- Die Software des Motorsteuergeräts (MSG) konnte bis vor kurzem nicht zurückgesetzt werden wegen des (bekannten) Fehlers einiger MSG-Softwareversionen
- Audi / VAG hat die Softwareversion mittlerweile geprüft und auf den Stand 0060 aktualisiert. Damit konnte der PF zurückgesetzt werden.
- Audi / VAG hat die Komponenten (PF, DDS) geprüft und für gut befunden
- Kurz nach dem Zurücksetzen ging das MSG wieder in den Notlauf mit der Fehlermeldung PF nicht effizient genug oder so ähnlich
- Du vermutest einen Fehler im Abgastemperatursensor und willst den auch noch tauschen.
Was Du bisher nicht gesagt hast: Hast Du den alten PF noch? Oder musstest Du den als Austauschteil abgeben?
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Zunächst würde ich mir VCDS zulegen / ausleihen und eine Logfahrt mit den Werten des Abgastemperatursensors machen. Bei meinem (allerdings ein FL) war die Temperatur im PF im Normalbetrieb (ohne Regeneration) immer so zwischen 180 und 350 Grad, selten darüber. Während einer Reg. lag die so bei 600 – 700 Grad, genau weiß ich das nicht mehr. Wenn Dein Temp-Sensor ähnliche Werte auswirft, ist der wahrscheinlich in Ordnung.
Aber da Du ihn ja schon bestellt hast, kannst Du ihn ja auch tauschen, vielleicht hat es ja einen positiven Effekt. Bei dem getauschten kannst Du dann ja auch die Werte messen.
Wenn nicht, würde ich an den Verkäufer Deines neuen PF herantreten mit der Info, dass der neue PF ordnungsgemäß eingebaut und zurückgesetzt wurde (von Audi bestätigt), aber nicht ordnungsgemäß funktioniert (Fehlermeldung „nicht effizient“). Die haben drei Möglichkeiten, Nachbessern, Mindern oder Wandeln.
- Mindern, also Preisnachlass, wäre die schlechteste Option, denn damit funktioniert dein PF immer noch nicht, würde ich nicht akzeptieren.
- Nachbessern, also reparieren oder austauschen, wäre ok, Du müsstest dann aber den aktuellen PF aus- und den nachgebesserten wieder einbauen und prüfen, ob der dann funktioniert. Kann gutgehen, muss aber nicht. Nach zwei erfolglosen Versuchen des Nachbesserns kannst du die Wandlung verlangen.
- Wandeln, also Kaufvertrag rückgängig machen, wäre eigentlich die beste Option. Falls Du denen Deinen originalen PF im Austausch überlassen hast, müsstest Du diesen wiederbekommen. Das könnte faktisch schwierig werden, aber du kannst ja mal nachfragen.
Ich persönlich habe mit dem Reinigen des PF bei einem professionellen Reinigungsbetrieb gute Erfahrungen gemacht, das würde ich Dir daher auch empfehlen. Voraussetzung ist natürlich, dass Du Deinen originalen PF noch hast bzw. wiederbekommst.
Viel Glück
SP
Darf ich mich noch einmal in Erinnerung bringen?:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 29. September 2020 um 19:18:34 Uhr:
Was kostet es bei Audi, die Software auf 0060 zu upgraden und den DPF neu anlernen zu lassen?Ansonsten poste mal bitte den MWB 104 und 102 im Standgas.
[/quote
Also der ganze spass hat bei Audi stolze 220€ gekostet , dabei war aber auch alle Teile inkl. DPF, Differenzdrucksensor Schläuche Leitungen prüfen , Softwareupdate und zurücksetzen des DPF´s
Ja der Differenzdrucksensor ist auch nagelneu, ich denk aber ich weiß es net genau, das Audi den nicht zurückgesetzt hat, sondern nur den DPF...
Und die Werte MWB104 usw. kann ich eben nicht so einfach auslesen, weil mein Bekannter VCDS hat und der auch nicht immer Zeit hat, was doch verständlich ist.....
Ich werd jetzt aber wie erwähnt noch den Abgastemperatursensor tauschen und danach noch meinen Bekannten mit VCDS den Differenzdrucksensor zurücksetzen lassen (kann er ja jetzt machen weil die neue Software drin ist)
Den alten DPF kann ich net mehr verwenden weil den meine Werkstatt natürlich schon zurückgenommen hat und mir 20€ schon dafür bezahlt hat.....
Außerdem ist der NAGELNEU ich hab mir den selber schon angeschaut war über meiner Grube.... Sonst hätte Audi das ja auch nicht gesagt....
20 Euro für nen alten originale pf... Da hat die Werkstatt nen guten Deal gemacht wenn der nur voll war
Ich habe für die Reinigung meines DPF 200,-€ bezahlt, allerdings selbst de-/montiert und eingeschickt.
Ich glaube da immer noch nicht dran, dass der DPF original von Audi ist und das Fehlerbild, dass die Effizienz zu gering ist, passt zu günstigen Nachbauten.
Du hast nun das Pech, dass du den originalen nicht mehr hast und reinigen lassen kannst...
Wenn der neu gekaufte PF nicht ordnungsgemäß funktioniert, kannst Du ihn letztlich zurückgeben und musst vom Händler Deinen Originalen zurückbekommen. Ich würde frühzeitig ankündigen, dass du das willst (wenn du das willst), damit der nicht zwischenzeitlich weiter veräußert wird. Dann kannst du ihn reinigen lassen und hast einen quasi neuwertigen originalen PF.
Hmmm stimmt
Aber ich warte jetzt noch den Einbau vom Abgastemperatursensor und VCDS Löschung vom Differenzdrucksensor ab??
Darf ich fragen wieviel der neue DPF gekostet hat. Du hast ja nur geschrieben dass er "sehr teuer war". Und wo hast du ihn gekauft ?
Hallo,
Puh, der Händler hat den gekauft, ich weiß ja net wo...
Ich weiß nur der sieht Haargenauso aus wie der alte....
800€