Parksensoren Fehlfunktion

Opel Vectra C

Servus,

nach Zündung an erscheint im Tacho das Parksensorensymbol. Sobald die Sensoren sich beim Rückwärtsfahren aktivieren, ertönt ein Dauerton von vorne...

Was kann das sein? Ich freue mich schon auf meinen FOH...

23 Antworten

Nur ein paar Möglichkeiten :

1. Nummernschildhalter vorn
2. Grobschmutz/Fremdkörper auf den Sensoren, alles, was Ultraschallsensoren so auslösen kann
3. ein defekter Sensor
4. ein angeknabbertes Kabel

Nach 1, 2 und 4 kann man selbst mal schauen. Nr. 3 ist via Tech2 einfach feststellbar. Ich denke, einen Austausch kriegt der FOH auch noch hin.

MfG BlackTM

Supi, ich würde gerne jede Fahrt zum FOH vermeiden...vielleicht liegt es auch am massiven Schneetreiben?

Werde mal morgen früh in der Garage alles reinigen und dann nochmals probieren.

Danke.

Winter

Hi,

hab bei mir auch im Winter immer die Probleme mit dem Parksensor. Dürfte am Schneetreiben bzw. der argen Verschmutzung im Winter liegen. Im Sommer funktioniert er (fast) einwandfrei. Fast deshalb, da er wenn es stark regnet auch immer spinnt.

mfg
Michl

Hat sich erledigt - es war ein Parksensor ZUGEFROHREN! Über Nacht ist der Wagen komplett abgetaut - und siehe da, zumindest beim Rausfahren aus der Garage gingen alle wieder.

Dafür geht seit heute morgen ein Schlüssel gar nicht mehr (Wegfahrsperrensymbol), also auf jeden Fall FOH...

Ähnliche Themen

@ J.M.G.
Probier doch mal den Zweitschlüssel

@all
Gehen ie Parksensoren auch bei höheren Geschwindigkeiten? Das is doch Käse. Wenn die ab 10 oder 15 km/h aktiviert werden oder via Knopfdruck, wäre das doch besser...oder?
Oder ist da nicht ein Knopf in der Mittelkonsole dafür???

MfG

W!ldsau

Der Zweitschlüssel ging zum Glück, nur mein Originalschlüssel geht nicht mehr (keine FB und auch kein Starten). Batterie ist in Ordnung - ich würde sagen, da muß jemand neu angelernt werden...

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


@all
Gehen ie Parksensoren auch bei höheren Geschwindigkeiten? Das is doch Käse.

Wär doch ganz lustig zu hören, welche Meteoriten, ähh Insekten bei 150 auf das Schutzschild knallen😁!

Vor allen Dingen das ständiges Gepiepe!

Und erst der Nutzen für Drängler, die jetzt genau abstimmen können, wie nah sich noch auffahren können 😉!

Ne Spaß beiseite. Die Sensoren lassen sich deaktivieren, bzw. deaktivieren sich automatisch ab 10 oder 20km/h. Sobald du eine serienmäßige AHK hast, werden die im Anhängerbetrieb auch deaktiviert.

MfG

Lars

Ich glaube laut Bedienungsanleitung nur bis 20km/h.

Dauerton habe ich auch manchmal, hab es aber auf Eis und Schnee zurückgeführt...
Ist aber eh ganz gut, wenn es nicht 100%ig funktioniert, sonst wäre man verleitet, sich voll und ganz auf diese Technik zu verlassen :-))
LG

hi,

bin gestern mal bei uns über nen arg verschneiten feldweg gebrettert, und wo ich bei uns in hof fuhr, den parkpilot anmachte, gabs auch den dauerton, das symbol kam in der anzeige. hab beim aussteigen dann gesehen, das vorne die gesamte front unter nem schneeteppich verschwunden war, und somit auch die sensoren verdeckt waren. heute hat sich nichts mehr gefehlt. hatte das problem auch schon einige mal bei meinem b vectra gehabt, dort allerdings jedesmal mit dem abs, wenn ich durch tieferen schnee gefahren bin.

Hi Leute.

Hab das Problem auch an den hinteren Sensoren gehabt.
Zuerst war Dauerton dann am nächsten Tag die Anzeige im Tacho und gar kein Ton mehr.
Hab dann die Sensoren mal abgewischt und alles war wieder in Ordnung.
Manchmal gehen die Sensoren auch schon vom Auspuffqualm los.

Gruß Easy

Weil es gerade paßt:
wenn ich mir etwas nicht mehr kaufen würde, dann den Parkpiloten (war im Komfort-Paket mit AFL, GRA und Reifendruckkontrollsystem). Das liegt an der absolut überflüssigen Eigenschaft des Systems, vor Dingen zu warnen, die nun wirklich keine Gefahr fürs "heilige Blechle" darstellen. Der Vectra hat doch einen Lenkwinkelsensor (wegen ESP), weiß also, wohin ich fahre. Ist es da zu viel verlangt, vor Dingen, die ich gar nicht ansteuere, auch NICHT(!) zu warnen???

Parkt jemand von Euch rückwärts in einer sanft gefahrenen S-Kurve parallel zu einer Hauswand ein? Knapp wohlgemerkt? Dann sollte er wissen, was ich meine.

Das Einparken geht ungefähr so vonstatten: ich nähere mich meinem Parkplatz, halte an, lege den Rückwärtsgang ein. Das System erinnert mich durch mehrmaliges Piepsen daran, daß es aktiv ist (wird spätestens am dritten Tag langweilig). Kurz rückwärts rechts eingeschlagen, dann gerade passiere ich mit deutlichem seitlichen Abstand (>50 cm) die Hecke vom Nachbarn. Das PDC piepst. Ja, ich weiß, diese Hecke könnte plötzlich unters Auto springen. Ich schlage links ein um mich tangential der Hauswand anzunähern. Je nach Entfernung meldet sich wieder der Sensor hinten rechts. Im Wunschabstand von einem Meter rolle ich an der Haustür vorbei. Das System gibt Daueralarm. Nach der Haustür steht ein kleiner Blumentopf auf dem Boden. Im Prinzip bin ich schon dran vorbei. Sobald der Front-Designabschluß (die Älteren werden sich erinnern, die "Stoßstange" ist gemeint) auf dieser Höhe ist, gibt auch das vordere System Alarm. Ich nähere mich (bereits total verunsichert) dem gewünschten Anhalteort, hinter dem wieder eine Hecke steht. Hier wäre das akustische Signal ertsmals nützlich und sinnvoll zur Entfernungsermittlung, wüßte ich nicht ohnehin haargenau, wann ich die Bremse zu betätigen habe. Inzwischen schalte ich das System vor Einlegen des Rückwärtsgangs aus. Das schont meine Nerven.

Hat sich eines der anderen Familienmitglieder mit seinem Fahrzeug verbotenerweise auf dem Gehsteig etwas breit gemacht, muß ich nochmal korrigieren, um Fußgängern genug Durchgangsbreite zu geben. Dazu fahre ich ca. 6 m vor (dabei wird das Parkpilotsystem reaktiviert) und wieder zurück. Ihr erinnert Euch an den Blumentopf? Piiiiieeeeeepppppppp.

Die Idee ist nett, aber die Überhänge deines Autos verhindern das imho. Dein Fahrzeug wendet ja nicht nur auf der Achse, sondern schwenkt vorn und hinten darüber.

Bsp. : du fährst nach vorn links, also müssen die Sensoren vorn links "schauen". Jetzt geht aber deine vordere rechte Fahrzeugecke auf ein Hindernis zu. Klar willst Du da nicht hinfahren, aber der vordere Überhang würde es berühren und die Sensoren würden dich nicht mal davor warnen. Man "muss" also immer überall schauen.

Zumal die Sensoren einen recht grossen Winkel abdecken und auch nicht ausrichtbar sind.

Man müsste also mehr Sensoren mit kleinerem Winkel haben, dann "rutschen" aber kleine (bzw. welche mit wenig Fläche) Gegenstände wie z.B. Pfosten leichter durch den Abtastbereich und man erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit für die Sensoren, denke ich.

MfG BlackTM

Toll wäre in Zukunft eine Anzeige im GID/CID. Z.B. ein PKW-Symbol mit 4 Punkten jeweils vorne und hinten (entsprechend den Sensoren).
Punkt aus = kein Hinderniss erkannt
Punkt blinkt = Hinderniss in 0,2 - 0,5m Abstand erkannt
Punkt an = Hinderniss in weniger als 0,2m erkannt
Ist natürlich nicht so einfach (weil der Parkpilot glaube ich ein "autarkes System" ist). Schön wärs trotzdem. Allerdings, auch in der jetzigen Funktionsweise möchte ich ihn nicht mehr missen.

Das geht, sogar einfach.

iirc hat das BMW so, ich hab allerdings gelesen, das das System eine Verzögerung hat.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen