Parkpilot spinnt
Hallo
wollte mal fragen ob andere auch folgendes Prob mit dem Parkpilot haben:
Wenn ich den Rückwärtsgang einlege schaltet sich der PP ja automatisch ein....soweit so gut!
Nur wenn ich vorwärts fahre, dann macht er manchmal was er will.
Habe das beim in die Garage fahren gemerkt. Manchmal schaltet er sich da ein und piepst wenn ich fast vorne an der Wand bin, und beim nächsten Mal bleibt er stumm.....!!!??? :confused
Schalte ich ihn manuel ein ist alles prima.
Dachte immer beim vorwärtsfahren geht er nicht automatisch an??? Was ist nun richtig???
Danke für eure Antworten
Grüssle
Tazi
19 Antworten
Hallo,
automatisch schaltet sich der vordere nur ein, wenn ich den Rückwärtsgang drin gehabt habe, sonst muß ich den Knopf drücken. Er hat sich noch nicht von selber aktiviert.
Fährst Du direkt auf die Wand zu oder hast Du ein Regal oder so davor? Das bringt ihn sonst natürlich auch etwas durcheinander. Ich fahre auch immer relativ weit rechts an die Wand, da piepst er ja dann auch und man kann nicht genau auseinanderhalten ob er wegen vorne oder rechts piepst.
Er bräucht halt für jeden Sensor einen eigenen Lautsprecher mit entsprechender Lage im Auto 🙂
Viele Grüße, Dirk
Der PP schaltet sich automatisch ein, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Dann bleibt er aktiv, wenn anschließend vorwärts gefahren wird (bis man das erste mal über ca. 30 km/h schnell ist.
Fährt man nach dem Anlassen als erstes vorwärts, bleibt der PP natürlich aus (dafür muss man ihn manuell einschalten). Das gleiche gilt auch für den Fall, dass man in einem Schwung vorwärts in die Garage fährt - manuelles Einschalten ist nötig.
Wenn man nochmal kurz rangieren muss, um in die Garage zu kommen (also kurz den Rückwärtsgang einlegt), dann ist der PP ja auch wieder automaitsch aktiviert.
Das System ist eigentlich ganz gut durchdacht, aber ich habe auch eine ganze Weile gebraucht, um mich daran zu gewöhnen 😉
Zitat:
Original geschrieben von signum19
Er bräucht halt für jeden Sensor einen eigenen Lautsprecher mit entsprechender Lage im Auto 🙂
Gute Idee. Und unterstützend dazu eine grafische Darstellung auf dem Display.
MfG
JuPS
Zitat:
Original geschrieben von JuPS
Gute Idee. Und unterstützend dazu eine grafische Darstellung auf dem Display.
MfG
JuPS
Warum kopiert denn Opel nicht einfach das system von Mercedes? Das gefällt mir von allen Parksystemen am besten.
Olli
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten.....jetzt ist es mir klar 🙂
Weil ich halte vor der Garage, mache das Tor auf und fahre dann rein....da blieb er immer stumm (der PP). Wenn ich jedoch kurz zurücksetze weil ich nicht richtig stand und dann vorwärts wieder reinrolle dann piepst er!!!!!
Jetzt ist es klar......DANKE!!!!!
Grüssle
Tazi
@jolliver
Hast Du das System von BMW schonmal gesehen? Da wird auf dem Display das Heck des Fahrzeugs angezeigt, und ohne Hindernis ein grüner Kreis, der die Reichweite der Sensoren umfaßt. Kommt ein Hindernis in den Bereich eines oder mehrerer Sensoren beult sich der Kreis ein und wird an der Stelle erst orange und dann rot. So kann man genau sehen wo sich ein Hindernis befindet und in etwa wie breit es ist. Tolle Sache das!
Nein leider noch nicht. Als ein Freund von mir mir das im dem X5 von seinem Dad zeigen wollte hat das ganze Bildschirm System den Geist aufgegeben. Aber hört sich nicht schlecht an wenn es denn dann mal funktioniert.
Olli
Das BMW-System ist optisch ein echter Knaller. Es hat aber auch seine Tücken. Es war eine deutliche Verzögerung in der Anzeige feststellbar und man wird verleitet nur noch auf die Anzeige zu gucken (alles so schön bunt hier). In der Konsequenz ist man zwar nirgendwo angeeckt steht aber mitunter komisch in der Parklücke. Die graphische Anzeige ist sicherlich der Trend der Zunkunft, leider braucht man dafür aber auch ein geeignetes Display und die Mehrkosten dafür lösen sich wohl auch in Zukunft nicht in Rauch auf.
Tante-Erna
Dafür ist der hintere Parkpilot beim Vectra Caravan so leise, daß man das Radio leise drehen muß und seine Mitfahrer bitten muß das Gespräch kurz einzustellen. Piept dann noch der vordere Parkwarner gleichzeitig wird's ganz schwierig. Da gab es schonmal einen Thread drüber in dem behauptet wurde das Radio würde sich selber leiser schalten wenn der Parkpilot ein Hindernis erkennt. Da merke ich nichts von. Vielleicht liegt's aber nur an der schieren Länge des Caravan :-).
Kurzum, kein System ist perfekt. Von der Funktion hat mich Mercedes am meisten überzeugt (Genauigkeit + automatisches Einschalten bei langsamer Vorwärtsfahrt), von der Optik BMW.
Für mich würde es schon reichen, wenn der Vectra im GID/CID Balkengrafiken mit der Entfernung des nächsten Hindernisses zusätzlich anzeigen würde (ähnlich dem Mercedes System).
Ich stimm Dir ja zu, daß die optischen Anzeigen durchaus ihren Charme haben. Ich gucke beim rückwärts einparken trotzdem gerne nach hinten und da hat ein akustisches System auch seine Vorteile. Nur hören muß man es natürlich können.
Tante-Erna
Es ist definitiv nie falsch in die Richtung zu schauen in die man fährt!
In dem Entfernungsbereich wo ich den Parkwarner brauche, sehe ich aber durch das Heckfenster vom Caravan eh nichts mehr. Wo mein Auto aufhört habe ich optisch im Griff, aber wo fängt der Sportwagen in der Parklücke hinter mir an? Da verschwindet die Schnauze bei einem Abstand von einem Meter schon unter der Heckscheibe. Mich interessiert bei den Parkwarnern eh nur der Nahbereich ab ca. 40cm. Da finde ich es auch etwas schwach, daß der Opel (und andere) schon bei 30cm dauerpiept. Vielleicht ist das technisch aber auch nicht anders möglich. Immerhin weiß man in etwa wie weit man beim Dauerton noch rollen lassen kann.
Quark : So parken echte Männer !
MfG BlackTM
bei dem kommt jeder Parkpilot zu spät ;-)
Ich glaube bei dem piepts noch ganz woanders als am/im Auto ;-)