Parkassistent pro
Hallo weiß jemand von euch wie es mit dem Parkassistent pro aussieht, wann bzw. mit welchem Modell er verfügbar ist?
Grüße
103 Antworten
@nowicjusz
Um die Funktionen des Park Assist Pro ausführen zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Park Assist (12-Kanal-System)
- Rundum-Kameras
- Dachantenne
- Schlüsselloser Zugang
Darüber hinaus werden die Lenkung, die Bremsanlage und das Getriebe in den Funktionsablauf des ferngesteuerten Einparkvorgangs einbezogen.
Wenn der Touareg über diese Systeme verfügt, ist es möglich, den Park Assist pro nachzurüsten, was allerdings neben einem kompatiblen Telefon auch eine Änderung der Dachantenne erfordert. Von der Codierung ganz zu schweigen ??.
Ja aber es ist kein Touareg.
Und Es ist halt unklar, was fehlt.
Und Das Facelift vom Touareg erfordert eine Verbindung über WeConnect. Da wirs der Server schon sagen "Das Auto hat kein RPA in der Datenbank, das geht so nicht" wenn mans selber Codieren könnte
Hallo,
Habe am 22.02.24 den Elegance eHybrid Bestellt mit Liefertermin Juli. Heute 25.03.24 gibt es eine Umstellung bei VW.
Ab morgen Soll wieder bestellt werden können mit Liefertermin.
Ich habe erst einmal Storniert.
So wenn Remote Parking weiter funktioniert sind doch alle Voraussetzungen geschaffen ? Bis auf die Verbindung zum Handy. Aber beim R Modell ist Memory-Funktion für Parkassistent nicht mehr in der Standartliste muss jetzt extra eingefügt werden.
Zitat:
@newty schrieb am 25. März 2024 um 08:51:33 Uhr:
Auch wenn ich die Hoffnung verstehe…
Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum eine Handvoll Tiguan das „vorab“ bekommen sollten und dann das Feature für alle anderen Fahrzeuge erstmal nicht bestellbar ist.
Mag sein-aber ich hab nix von VW gehört zu dem Thema
Ähnliche Themen
@newty
Das kann man machen. Mehrere Unternehmen wie vagsystem bieten die Möglichkeit des Andockens und Hinzufügens fehlender Komponenten wie Park Assist Pro. Ich habe ein Auto gesehen, in dem das System eingebaut war, und alles funktionierte wie im Werk, als sie die Matrix in meinem A6 einbauten. Wir werden abwarten und sehen, was wir tun können.
Ich weiß genügend über die Möglichkeiten bei Retrofits, keine Sorge.
Bleibt dabei: Eine Kopplung für den Touareg Facelift erfolgt über Server. Diese Server wissen, dass das Auto ohne RPA gebaut wurde und lehnen das ab.
Klar, wenn man genügend Schmiergeld sammelt bekommt man garantiert auch RPA ins Fazit.
Und dennoch: Der Tiguan ist kein Touareg
Sehr interessant, ich sage es nur ungern, aber in unserem Land überlässt die Polizei selbst Fahrzeuge, die von nicht zugelassenen Werkstätten umgebaut werden. Der Dienst mit ODIS ist nicht in der Lage, viele Dinge zu tun und sie geben auf, wenn externe Firmen ohne Probleme viele Systeme hinzufügen und ohne nach Problemen zu suchen. Ich weiß, dass es in Deutschland so aussieht, als ob der Hersteller es so gemacht hat und nichts geändert werden kann. Aber in Polen, zum Beispiel, kann man vieles machen.
Die VW/AUDI/SKODY-Verkaufsstellen, bei denen ich einen Audi A3/a6, einen Golf 8 und einen Skoda Superb gekauft habe, haben mir die Autos selbst zum Umrüsten gegeben, weil das Eintragen in den Konfigurator eine Verlängerung der Lieferfrist um einige Monate bedeutete. Sie hatten zwar Verständnis für ihre Kunden, verfügten aber nicht über die Mittel, um solche Änderungen selbst vorzunehmen, und sprangen ein.
Beim Golf 8 war es auch möglich, ein Webasto oder eine Rückfahrkamera einzubauen, ohne dass einem gesagt wurde, dass dies nicht möglich sei. Natürlich nicht in der Serviceabteilung des Autohauses, denn die können das nur austauschen. Die Antwort auf jede Frage lautete: "Das geht nicht, das hätten Sie beim Kauf des Wagens bestellen müssen". Deshalb habe ich die Vollversion des Tiguan bestellt, um mir das Gestammel nicht anhören zu müssen.
Als ich kürzlich einen neuen 5er BMW bestellte, lachte mein Bruder, dass ich mehr wüsste als das, was er uns verkaufte. Über die Anzahl der LEDs in den Scheinwerfern konnte er nichts sagen. Deshalb ist die Politik der Hersteller, direkt an den einzelnen Kunden zu verkaufen, genau richtig, wenn sich die Mitarbeiter in den Ausstellungsräumen nicht allzu sehr darum kümmern, was sie verkaufen.
Das ist der Grund, warum VW viele Systeme, sei es Matrix oder Kreuzungsastern, mit dem Touareg vergleicht, es ist eher so, dass sie das Gleiche für den Tiguan genommen haben, denn woher.
Zitat:
@adas2336 schrieb am 25. März 2024 um 17:19:27 Uhr:
Sehr interessant, ich sage es nur ungern, aber in unserem Land überlässt die Polizei selbst Fahrzeuge, die von nicht zugelassenen Werkstätten umgebaut werden. Der Dienst mit ODIS ist nicht in der Lage, viele Dinge zu tun und sie geben auf, wenn externe Firmen ohne Probleme viele Systeme hinzufügen und ohne nach Problemen zu suchen. Ich weiß, dass es in Deutschland so aussieht, als ob der Hersteller es so gemacht hat und nichts geändert werden kann. Aber in Polen, zum Beispiel, kann man vieles machen.
Ja, das ist überall üblich, dass Sonderfahrzeuge von Spezialfirmen umgebaut werden.
Das wird auch weiterhin so sein. Hier werden Fahrzeuge im Rahmen der Herstellervorgaben umgebaut in einer Weise, die nicht im Werk passieren kann.
Der Hersteller gibt aber nicht frei, dass sich irgendwer den RPA nachrüstet, obwohl das auch ab Werk ginge.
Zitat:
Die VW/AUDI/SKODY-Verkaufsstellen, bei denen ich einen Audi A3/a6, einen Golf 8 und einen Skoda Superb gekauft habe, haben mir die Autos selbst zum Umrüsten gegeben, weil das Eintragen in den Konfigurator eine Verlängerung der Lieferfrist um einige Monate bedeutete. Sie hatten zwar Verständnis für ihre Kunden, verfügten aber nicht über die Mittel, um solche Änderungen selbst vorzunehmen, und sprangen ein.
Ja, eine schöne Zeit war das. Aber das ACC konntest du trotzdem nicht im Golf 8 freischalten - richtig?
Zitat:
Beim Golf 8 war es auch möglich, ein Webasto oder eine Rückfahrkamera einzubauen, ohne dass einem gesagt wurde, dass dies nicht möglich sei. Natürlich nicht in der Serviceabteilung des Autohauses, denn die können das nur austauschen. Die Antwort auf jede Frage lautete: "Das geht nicht, das hätten Sie beim Kauf des Wagens bestellen müssen". Deshalb habe ich die Vollversion des Tiguan bestellt, um mir das Gestammel nicht anhören zu müssen.
Der Golf 8 ist auch kein Tiguan 3. Die Zeit ist vorbei, wo man nachrüsten und freischalten konnte.
VW hat das toleriert, weil es nur wenige Fahrzeuge waren, die davon betroffen waren.
Jetzt darf VW das nicht mehr tolerieren, dass einfach so jemand in den Software und deren Zusammenstellung eingreift
Zitat:
Das ist der Grund, warum VW viele Systeme, sei es Matrix oder Kreuzungsastern, mit dem Touareg vergleicht, es ist eher so, dass sie das Gleiche für den Tiguan genommen haben, denn woher.
Die Hardware ist nicht das Problem, egal aus welcher Plattform. Die Fahrerassistenz hat nichts mit dem MLBevo gemeinsam, das nur am Rande.
Das Problem ist halt die Software ans Laufen zu bekommen und die Freischaltungen von VW zu bekommen. Selbst wenn das alles klappt: Sobald da dauerhaft oder bei einer regelmäßigen Überprüfung mit einem Server gesprochen wird, der VW gehört, funktioniert das nicht.
Wer von euch hat das mal Live irgendwo gesehen? Ich bin Vielfahrer aber das jemand sein Auto remote ein/ausparkt ist mir noch nie irgendwo zu Gesicht gekommen
Zitat:
@Lausitz2023 schrieb am 25. März 2024 um 14:34:25 Uhr:
Zitat:
@newty schrieb am 25. März 2024 um 08:51:33 Uhr:
Auch wenn ich die Hoffnung verstehe…
Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum eine Handvoll Tiguan das „vorab“ bekommen sollten und dann das Feature für alle anderen Fahrzeuge erstmal nicht bestellbar ist.Mag sein-aber ich hab nix von VW gehört zu dem Thema
Ok nun hat sich VW gemeldet-entweder bis Ende 2024 warten oder den Assistant Pro rausnehmen. Hab ihn rausnehmen lassen, weil ich das Feature nicht wirklich brauche
Zitat:
Ok nun hat sich VW gemeldet-entweder bis Ende 2024 warten oder den Assistant Pro rausnehmen. Hab ihn rausnehmen lassen, weil ich das Feature nicht wirklich brauche
Bei mir genauso. Da wir jetzt keine Handysteuerung fürs Auto haben bleibt uns auch das Feature für die Zukunft verweigert: Wir müssen die Abendliche Stadtrunde mit dem Auto selber fahren und können es nicht alleine losschicken😁😁
Zitat:
@Mucks schrieb am 27. März 2024 um 17:13:44 Uhr:
Zitat:
Ok nun hat sich VW gemeldet-entweder bis Ende 2024 warten oder den Assistant Pro rausnehmen. Hab ihn rausnehmen lassen, weil ich das Feature nicht wirklich brauche
Bei mir genauso. Da wir jetzt keine Handysteuerung fürs Auto haben bleibt uns auch das Feature für die Zukunft verweigert: Wir müssen die Abendliche Stadtrunde mit dem Auto selber fahren und können es nicht alleine losschicken😁😁
Haben wir jetzt überhaupt irgendeine Art des Parkassistenten?
Ich gehe fest davon aus, dass dann auf den aktuell baubaren Stand mit Park Assist Plus zurückgefallen wird.
Zitat:
Haben wir jetzt überhaupt irgendeine Art des Parkassistenten?
Die Steuerung mit dem Smartphone entfällt. Das andere bleibt.
Zitat:
@Lausitz2023 schrieb am 30. März 2024 um 10:47:03 Uhr:
Zitat:
@Mucks schrieb am 27. März 2024 um 17:13:44 Uhr:
Bei mir genauso. Da wir jetzt keine Handysteuerung fürs Auto haben bleibt uns auch das Feature für die Zukunft verweigert: Wir müssen die Abendliche Stadtrunde mit dem Auto selber fahren und können es nicht alleine losschicken😁😁
Haben wir jetzt überhaupt irgendeine Art des Parkassistenten?
Yepp, die Augen